salz leicht zu verwechselnde Krystalle, welche in ihrem gleichen Gewicht Wasser löslich sind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als krystallinische harte, etwas hygroskopische Masse vor, welche jedoch arsenhaltig und daher unverwendbar ist. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Eisengehalt verlangt werden, seine Lösung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut- laugensalz blau gefärbt oder gefällt werden. -- Anwendung: Als Mordant für einzelne Modefarben und als Zusatz zu Catechufarben; beim Blaudruck als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck ist die Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere.
2. Chlorzink, Zinkchlorid, ZnCl2. Im wasserfreien Zustand stellt es eine weißliche, halb durchsichtige Masse dar, welche an der Luft zerfließt und sich in Wasser leicht löst. -- Anwendung: Als Reserve für einige natür- liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemeinschaft mit Chlormagnesium) als Appreturmittel und Beschwerungsmittel. Es spielt dabei lediglich eine anti- septische Rolle, indem es selbst in ganz schweren Apprets die Schimmel- bildung vollständig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be- festigt das Kaolin oder das Mineralweiß sicherer, verleiht den Waren den gewünschten Grad von Fülle, hält sie feucht und dadurch weich und biegsam. Das Zinkchlorid ist sehr schwer, so daß es außer der Vermehrung der Zähig- keit der Stärkesubstanzen und der Biegsamkeit, die es den Waren verleiht, sie auch schwerer macht. Ein guter Prozentsatz Zinkchlorid kann den reinen Waren zugesetzt werden, ohne Stärke, und doch sehen die Waren voller aus, ohne das Aussehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an.
3. Salpetersaures Zink, Zinknitrat, Zn (NO3)2, wird durch Auflösen von Zink in verdünnter Salpetersäure und Krystallisierenlassen ge- wonnen. Man erhält so farblose vierseitige hygroskopische Prismen, welche sich in Wasser leicht lösen und höchst unangenehm schmecken. -- Anwendung: Als Reserve gegen die Indigoküpe.
4. Essigsaures Zink, Zinkacetat, Zn (C2 H3 O2)2 + H2 O. Dieses Salz kommt in den Handel als kleine, wasserhelle, perlmutterglänzende Krystallflitter und Schuppen; es ist weich, biegsam, in Wasser leicht löslich, von herb metallischem Geschmack. -- Anwendung: Zum Fixieren der Gerb- säure und der Tanninfarben auf der vegetabilischen Faser an Stelle des Brechweinsteins; nach H. Schmidt*) soll das essigsaure Zink das Tannin viel vollständiger fixieren als Brechweinstein.
5. Weinsaures Zink, Zinktartrat, durch Fällen von Zinkvitriol- lösung mit einer Lösung von neutralem weinsaurem Kali bereitet, ist ein unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Reserven be- nutzt wird.
6. Oxalsaures Zink, Zinkoxalat, durch Fällen von Zinkvitriol mit Kleesalzlösung bereitet, ist ein krystallinisches, in Wasser sehr schwer, in einem Ueberschuß von Oxalsäure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen als Reserve benutzt wird.
*) Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.
ſalz leicht zu verwechſelnde Kryſtalle, welche in ihrem gleichen Gewicht Waſſer löslich ſind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als kryſtalliniſche harte, etwas hygroſkopiſche Maſſe vor, welche jedoch arſenhaltig und daher unverwendbar iſt. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Eiſengehalt verlangt werden, ſeine Löſung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut- laugenſalz blau gefärbt oder gefällt werden. — Anwendung: Als Mordant für einzelne Modefarben und als Zuſatz zu Catechufarben; beim Blaudruck als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck iſt die Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere.
2. Chlorzink, Zinkchlorid, ZnCl2. Im waſſerfreien Zuſtand ſtellt es eine weißliche, halb durchſichtige Maſſe dar, welche an der Luft zerfließt und ſich in Waſſer leicht löſt. — Anwendung: Als Reſerve für einige natür- liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemeinſchaft mit Chlormagneſium) als Appreturmittel und Beſchwerungsmittel. Es ſpielt dabei lediglich eine anti- ſeptiſche Rolle, indem es ſelbſt in ganz ſchweren Apprets die Schimmel- bildung vollſtändig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be- feſtigt das Kaolin oder das Mineralweiß ſicherer, verleiht den Waren den gewünſchten Grad von Fülle, hält ſie feucht und dadurch weich und biegſam. Das Zinkchlorid iſt ſehr ſchwer, ſo daß es außer der Vermehrung der Zähig- keit der Stärkeſubſtanzen und der Biegſamkeit, die es den Waren verleiht, ſie auch ſchwerer macht. Ein guter Prozentſatz Zinkchlorid kann den reinen Waren zugeſetzt werden, ohne Stärke, und doch ſehen die Waren voller aus, ohne das Ausſehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an.
3. Salpeterſaures Zink, Zinknitrat, Zn (NO3)2, wird durch Auflöſen von Zink in verdünnter Salpeterſäure und Kryſtalliſierenlaſſen ge- wonnen. Man erhält ſo farbloſe vierſeitige hygroſkopiſche Prismen, welche ſich in Waſſer leicht löſen und höchſt unangenehm ſchmecken. — Anwendung: Als Reſerve gegen die Indigoküpe.
4. Eſſigſaures Zink, Zinkacetat, Zn (C2 H3 O2)2 + H2 O. Dieſes Salz kommt in den Handel als kleine, waſſerhelle, perlmutterglänzende Kryſtallflitter und Schuppen; es iſt weich, biegſam, in Waſſer leicht löslich, von herb metalliſchem Geſchmack. — Anwendung: Zum Fixieren der Gerb- ſäure und der Tanninfarben auf der vegetabiliſchen Faſer an Stelle des Brechweinſteins; nach H. Schmidt*) ſoll das eſſigſaure Zink das Tannin viel vollſtändiger fixieren als Brechweinſtein.
5. Weinſaures Zink, Zinktartrat, durch Fällen von Zinkvitriol- löſung mit einer Löſung von neutralem weinſaurem Kali bereitet, iſt ein unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Reſerven be- nutzt wird.
6. Oxalſaures Zink, Zinkoxalat, durch Fällen von Zinkvitriol mit Kleeſalzlöſung bereitet, iſt ein kryſtalliniſches, in Waſſer ſehr ſchwer, in einem Ueberſchuß von Oxalſäure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen als Reſerve benutzt wird.
*) Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0313"n="287"/>ſalz leicht zu verwechſelnde Kryſtalle, welche in ihrem gleichen Gewicht Waſſer<lb/>
löslich ſind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als kryſtalliniſche harte, etwas<lb/>
hygroſkopiſche Maſſe vor, welche jedoch arſenhaltig und daher unverwendbar<lb/>
iſt. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Eiſengehalt<lb/>
verlangt werden, ſeine Löſung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut-<lb/>
laugenſalz blau gefärbt oder gefällt werden. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>: Als Mordant<lb/>
für einzelne Modefarben und als Zuſatz zu Catechufarben; beim Blaudruck<lb/>
als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck iſt die<lb/>
Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Chlorzink, Zinkchlorid</hi>, <hirendition="#aq">ZnCl<hirendition="#sub">2</hi></hi>. Im waſſerfreien Zuſtand ſtellt<lb/>
es eine weißliche, halb durchſichtige Maſſe dar, welche an der Luft zerfließt<lb/>
und ſich in Waſſer leicht löſt. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>: Als Reſerve für einige natür-<lb/>
liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemeinſchaft mit Chlormagneſium) als<lb/>
Appreturmittel und Beſchwerungsmittel. Es ſpielt dabei lediglich eine anti-<lb/>ſeptiſche Rolle, indem es ſelbſt in ganz ſchweren Apprets die Schimmel-<lb/>
bildung vollſtändig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be-<lb/>
feſtigt das Kaolin oder das Mineralweiß ſicherer, verleiht den Waren den<lb/>
gewünſchten Grad von Fülle, hält ſie feucht und dadurch weich und biegſam.<lb/>
Das Zinkchlorid iſt ſehr ſchwer, ſo daß es außer der Vermehrung der Zähig-<lb/>
keit der Stärkeſubſtanzen und der Biegſamkeit, die es den Waren verleiht,<lb/>ſie auch ſchwerer macht. Ein guter Prozentſatz Zinkchlorid kann den reinen<lb/>
Waren zugeſetzt werden, ohne Stärke, und doch ſehen die Waren voller aus,<lb/>
ohne das Ausſehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das<lb/>
Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Salpeterſaures Zink, Zinknitrat</hi>, <hirendition="#aq">Zn (NO<hirendition="#sub">3</hi>)<hirendition="#sub">2</hi></hi>, wird durch<lb/>
Auflöſen von Zink in verdünnter Salpeterſäure und Kryſtalliſierenlaſſen ge-<lb/>
wonnen. Man erhält ſo farbloſe vierſeitige hygroſkopiſche Prismen, welche<lb/>ſich in Waſſer leicht löſen und höchſt unangenehm ſchmecken. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>:<lb/>
Als Reſerve gegen die Indigoküpe.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Eſſigſaures Zink, Zinkacetat</hi>, <hirendition="#aq">Zn (C<hirendition="#sub">2</hi> H<hirendition="#sub">3</hi> O<hirendition="#sub">2</hi>)<hirendition="#sub">2</hi> + H<hirendition="#sub">2</hi> O</hi>. Dieſes<lb/>
Salz kommt in den Handel als kleine, waſſerhelle, perlmutterglänzende<lb/>
Kryſtallflitter und Schuppen; es iſt weich, biegſam, in Waſſer leicht löslich,<lb/>
von herb metalliſchem Geſchmack. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>: Zum Fixieren der Gerb-<lb/>ſäure und der Tanninfarben auf der vegetabiliſchen Faſer an Stelle des<lb/>
Brechweinſteins; nach H. <hirendition="#g">Schmidt</hi><noteplace="foot"n="*)">Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.</note>ſoll das eſſigſaure Zink das Tannin<lb/>
viel vollſtändiger fixieren als Brechweinſtein.</p><lb/><p>5. <hirendition="#g">Weinſaures Zink, Zinktartrat</hi>, durch Fällen von Zinkvitriol-<lb/>
löſung mit einer Löſung von neutralem weinſaurem Kali bereitet, iſt ein<lb/>
unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Reſerven be-<lb/>
nutzt wird.</p><lb/><p>6. <hirendition="#g">Oxalſaures Zink, Zinkoxalat</hi>, durch Fällen von Zinkvitriol<lb/>
mit Kleeſalzlöſung bereitet, iſt ein kryſtalliniſches, in Waſſer ſehr ſchwer, in<lb/>
einem Ueberſchuß von Oxalſäure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen<lb/>
als Reſerve benutzt wird.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[287/0313]
ſalz leicht zu verwechſelnde Kryſtalle, welche in ihrem gleichen Gewicht Waſſer
löslich ſind. Es kommt auch ein roher Zinkvitriol als kryſtalliniſche harte, etwas
hygroſkopiſche Maſſe vor, welche jedoch arſenhaltig und daher unverwendbar
iſt. Von einem Zinkvitriol für Färbereizwecke muß Freiheit von Eiſengehalt
verlangt werden, ſeine Löſung darf weder durch gelbes noch durch rotes Blut-
laugenſalz blau gefärbt oder gefällt werden. — Anwendung: Als Mordant
für einzelne Modefarben und als Zuſatz zu Catechufarben; beim Blaudruck
als Schutzpapp gegen die Indigoküpe bei Lapisartikeln; im Zeugdruck iſt die
Anwendung des Zinkvitriols eine weit ausgedehntere.
2. Chlorzink, Zinkchlorid, ZnCl2. Im waſſerfreien Zuſtand ſtellt
es eine weißliche, halb durchſichtige Maſſe dar, welche an der Luft zerfließt
und ſich in Waſſer leicht löſt. — Anwendung: Als Reſerve für einige natür-
liche hellblaue Farben; neuerdings (in Gemeinſchaft mit Chlormagneſium) als
Appreturmittel und Beſchwerungsmittel. Es ſpielt dabei lediglich eine anti-
ſeptiſche Rolle, indem es ſelbſt in ganz ſchweren Apprets die Schimmel-
bildung vollſtändig hindert. Das Zinkchlorid macht die Stärke zäher, be-
feſtigt das Kaolin oder das Mineralweiß ſicherer, verleiht den Waren den
gewünſchten Grad von Fülle, hält ſie feucht und dadurch weich und biegſam.
Das Zinkchlorid iſt ſehr ſchwer, ſo daß es außer der Vermehrung der Zähig-
keit der Stärkeſubſtanzen und der Biegſamkeit, die es den Waren verleiht,
ſie auch ſchwerer macht. Ein guter Prozentſatz Zinkchlorid kann den reinen
Waren zugeſetzt werden, ohne Stärke, und doch ſehen die Waren voller aus,
ohne das Ausſehen zu haben, etwas Fremdes zu enthalten. Es greift das
Blau der Appretur bei Weißwaren nicht an.
3. Salpeterſaures Zink, Zinknitrat, Zn (NO3)2, wird durch
Auflöſen von Zink in verdünnter Salpeterſäure und Kryſtalliſierenlaſſen ge-
wonnen. Man erhält ſo farbloſe vierſeitige hygroſkopiſche Prismen, welche
ſich in Waſſer leicht löſen und höchſt unangenehm ſchmecken. — Anwendung:
Als Reſerve gegen die Indigoküpe.
4. Eſſigſaures Zink, Zinkacetat, Zn (C2 H3 O2)2 + H2 O. Dieſes
Salz kommt in den Handel als kleine, waſſerhelle, perlmutterglänzende
Kryſtallflitter und Schuppen; es iſt weich, biegſam, in Waſſer leicht löslich,
von herb metalliſchem Geſchmack. — Anwendung: Zum Fixieren der Gerb-
ſäure und der Tanninfarben auf der vegetabiliſchen Faſer an Stelle des
Brechweinſteins; nach H. Schmidt *) ſoll das eſſigſaure Zink das Tannin
viel vollſtändiger fixieren als Brechweinſtein.
5. Weinſaures Zink, Zinktartrat, durch Fällen von Zinkvitriol-
löſung mit einer Löſung von neutralem weinſaurem Kali bereitet, iſt ein
unlösliches weißes Pulver, welches in vereinzelten Fällen zu Reſerven be-
nutzt wird.
6. Oxalſaures Zink, Zinkoxalat, durch Fällen von Zinkvitriol
mit Kleeſalzlöſung bereitet, iſt ein kryſtalliniſches, in Waſſer ſehr ſchwer, in
einem Ueberſchuß von Oxalſäure leichter lösliches Pulver, welches bisweilen
als Reſerve benutzt wird.
*) Chemiker-Zeitung 1881, S. 949.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.