Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Rückschluß auf die Abstammung der Stärke ziehen kann. Diese Verhältnisse
sind jedoch nur mit Hilfe eines Mikroskops zu erkennen. Die Stärke findet
sich in allen Teilen der Pflanze, vorzugsweise aber in den Knollen (Kartoffel,
Tapioka) und in den Samen (Weizen, Reis, Mais). Sie wird durch Zer-
reiben und Schlemmen der betreffenden Pflanzenteile mit Wasser gewonnen.

Die Stärke des Handels bildet ein mehr oder weniger glänzendes,
weißes, zart anzufühlendes, zwischen den Fingern knirschendes, geruch- und
geschmackloses, in Wasser, Alkohol, Aether, Chloroform, Benzin etc. unlös-
liches Pulver. Dagegen vermag die Stärke bei Behandlung mit
Wasser bis 80 Prozent ihres eigenen Gewichts Wasser zurück-
zuhalten
; beim Trocknen an der Luft enthält sie dann durchschnittlich 35 bis
36 Prozent Wasser, an feuchter Luft steigt aber der Gehalt bis auf
56 Prozent (Tschirch). Eine solche Stärke läßt sich auch nicht sieben und
ballt zusammen, wenn man sie in der Hand drückt. Man stellt daher in
den Stärkefabriken durch Anwendung künstlicher Wärme eine Stärke her,
welche 18 bis 20, oft sogar nur 12 bis 15 Prozent Wasser enthält. Diese
ist locker und läßt sich sieben. Ihrer Zusammensetzung nach besteht die
Stärke des Handels außer Stärke und Wasser noch aus kleinen Anteilen
Asche, stickstoffhaltiger Substanz, Fett und Rohfaser, wie folgende Tabelle von
König zeigt:

[Tabelle]

Die Stärke reagiert neutral. Erwärmt man vorsichtig getrocknete Stärke
über 100°, so bleibt sie bis über 160° unverändert, geht jedoch bei 200°
ohne Gewichtsabnahme in Dextrin über und wird dadurch wasserlöslich.
Wasserhaltige Stärke wird schon bei erheblich niedrigerer Temperatur in Dextrin
übergeführt.

Wird Stärke in kaltem Wasser verteilt, so setzt sie sich bald, ohne ge-
löst zu werden, als feines Pulver zu Boden; erwärmt man sie aber mit
dem Wasser, so tritt, je nach der Stärkesorte, früher oder später Verkleiste-
rung ein. Da die Stärke sowohl zu Appreturzwecken, wie für Verdickungen,
stets verkleistert werden muß, wird es von Interesse sein, die nachstehende
Tabelle der Verkleisterungstemperaturen (nach Lippmann) kennen zu lernen:

[Tabelle]

Rückſchluß auf die Abſtammung der Stärke ziehen kann. Dieſe Verhältniſſe
ſind jedoch nur mit Hilfe eines Mikroſkops zu erkennen. Die Stärke findet
ſich in allen Teilen der Pflanze, vorzugsweiſe aber in den Knollen (Kartoffel,
Tapioka) und in den Samen (Weizen, Reis, Mais). Sie wird durch Zer-
reiben und Schlemmen der betreffenden Pflanzenteile mit Waſſer gewonnen.

Die Stärke des Handels bildet ein mehr oder weniger glänzendes,
weißes, zart anzufühlendes, zwiſchen den Fingern knirſchendes, geruch- und
geſchmackloſes, in Waſſer, Alkohol, Aether, Chloroform, Benzin ꝛc. unlös-
liches Pulver. Dagegen vermag die Stärke bei Behandlung mit
Waſſer bis 80 Prozent ihres eigenen Gewichts Waſſer zurück-
zuhalten
; beim Trocknen an der Luft enthält ſie dann durchſchnittlich 35 bis
36 Prozent Waſſer, an feuchter Luft ſteigt aber der Gehalt bis auf
56 Prozent (Tſchirch). Eine ſolche Stärke läßt ſich auch nicht ſieben und
ballt zuſammen, wenn man ſie in der Hand drückt. Man ſtellt daher in
den Stärkefabriken durch Anwendung künſtlicher Wärme eine Stärke her,
welche 18 bis 20, oft ſogar nur 12 bis 15 Prozent Waſſer enthält. Dieſe
iſt locker und läßt ſich ſieben. Ihrer Zuſammenſetzung nach beſteht die
Stärke des Handels außer Stärke und Waſſer noch aus kleinen Anteilen
Aſche, ſtickſtoffhaltiger Subſtanz, Fett und Rohfaſer, wie folgende Tabelle von
König zeigt:

[Tabelle]

Die Stärke reagiert neutral. Erwärmt man vorſichtig getrocknete Stärke
über 100°, ſo bleibt ſie bis über 160° unverändert, geht jedoch bei 200°
ohne Gewichtsabnahme in Dextrin über und wird dadurch waſſerlöslich.
Waſſerhaltige Stärke wird ſchon bei erheblich niedrigerer Temperatur in Dextrin
übergeführt.

Wird Stärke in kaltem Waſſer verteilt, ſo ſetzt ſie ſich bald, ohne ge-
löſt zu werden, als feines Pulver zu Boden; erwärmt man ſie aber mit
dem Waſſer, ſo tritt, je nach der Stärkeſorte, früher oder ſpäter Verkleiſte-
rung ein. Da die Stärke ſowohl zu Appreturzwecken, wie für Verdickungen,
ſtets verkleiſtert werden muß, wird es von Intereſſe ſein, die nachſtehende
Tabelle der Verkleiſterungstemperaturen (nach Lippmann) kennen zu lernen:

[Tabelle]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="306"/>
Rück&#x017F;chluß auf die Ab&#x017F;tammung der Stärke ziehen kann. Die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind jedoch nur mit Hilfe eines Mikro&#x017F;kops zu erkennen. Die Stärke findet<lb/>
&#x017F;ich in allen Teilen der Pflanze, vorzugswei&#x017F;e aber in den Knollen (Kartoffel,<lb/>
Tapioka) und in den Samen (Weizen, Reis, Mais). Sie wird durch Zer-<lb/>
reiben und Schlemmen der betreffenden Pflanzenteile mit Wa&#x017F;&#x017F;er gewonnen.</p><lb/>
            <p>Die Stärke des Handels bildet ein mehr oder weniger glänzendes,<lb/>
weißes, zart anzufühlendes, zwi&#x017F;chen den Fingern knir&#x017F;chendes, geruch- und<lb/>
ge&#x017F;chmacklo&#x017F;es, in Wa&#x017F;&#x017F;er, Alkohol, Aether, Chloroform, Benzin &#xA75B;c. unlös-<lb/>
liches Pulver. Dagegen <hi rendition="#g">vermag die Stärke bei Behandlung mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bis 80 Prozent ihres eigenen Gewichts Wa&#x017F;&#x017F;er zurück-<lb/>
zuhalten</hi>; beim Trocknen an der Luft enthält &#x017F;ie dann durch&#x017F;chnittlich 35 bis<lb/>
36 Prozent Wa&#x017F;&#x017F;er, an feuchter Luft &#x017F;teigt aber der Gehalt bis auf<lb/>
56 Prozent (<hi rendition="#g">T&#x017F;chirch</hi>). Eine &#x017F;olche Stärke läßt &#x017F;ich auch nicht &#x017F;ieben und<lb/>
ballt zu&#x017F;ammen, wenn man &#x017F;ie in der Hand drückt. Man &#x017F;tellt daher in<lb/>
den Stärkefabriken durch Anwendung kün&#x017F;tlicher Wärme eine Stärke her,<lb/>
welche 18 bis 20, oft &#x017F;ogar nur 12 bis 15 Prozent Wa&#x017F;&#x017F;er enthält. Die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t locker und läßt &#x017F;ich &#x017F;ieben. Ihrer <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> nach be&#x017F;teht die<lb/>
Stärke des Handels außer Stärke und Wa&#x017F;&#x017F;er noch aus kleinen Anteilen<lb/>
A&#x017F;che, &#x017F;tick&#x017F;toffhaltiger Sub&#x017F;tanz, Fett und Rohfa&#x017F;er, wie folgende Tabelle von<lb/><hi rendition="#g">König</hi> zeigt:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Die Stärke reagiert neutral. Erwärmt man vor&#x017F;ichtig getrocknete Stärke<lb/>
über 100°, &#x017F;o bleibt &#x017F;ie bis über 160° unverändert, geht jedoch bei 200°<lb/>
ohne Gewichtsabnahme in Dextrin über und wird dadurch wa&#x017F;&#x017F;erlöslich.<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erhaltige Stärke wird &#x017F;chon bei erheblich niedrigerer Temperatur in Dextrin<lb/>
übergeführt.</p><lb/>
            <p>Wird Stärke in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er verteilt, &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ie &#x017F;ich bald, ohne ge-<lb/>&#x017F;t zu werden, als feines Pulver zu Boden; erwärmt man &#x017F;ie aber mit<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o tritt, je nach der Stärke&#x017F;orte, früher oder &#x017F;päter Verklei&#x017F;te-<lb/>
rung ein. Da die Stärke &#x017F;owohl zu Appreturzwecken, wie für Verdickungen,<lb/>
&#x017F;tets verklei&#x017F;tert werden muß, wird es von Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein, die nach&#x017F;tehende<lb/>
Tabelle der Verklei&#x017F;terungstemperaturen (nach <hi rendition="#g">Lippmann</hi>) kennen zu lernen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0332] Rückſchluß auf die Abſtammung der Stärke ziehen kann. Dieſe Verhältniſſe ſind jedoch nur mit Hilfe eines Mikroſkops zu erkennen. Die Stärke findet ſich in allen Teilen der Pflanze, vorzugsweiſe aber in den Knollen (Kartoffel, Tapioka) und in den Samen (Weizen, Reis, Mais). Sie wird durch Zer- reiben und Schlemmen der betreffenden Pflanzenteile mit Waſſer gewonnen. Die Stärke des Handels bildet ein mehr oder weniger glänzendes, weißes, zart anzufühlendes, zwiſchen den Fingern knirſchendes, geruch- und geſchmackloſes, in Waſſer, Alkohol, Aether, Chloroform, Benzin ꝛc. unlös- liches Pulver. Dagegen vermag die Stärke bei Behandlung mit Waſſer bis 80 Prozent ihres eigenen Gewichts Waſſer zurück- zuhalten; beim Trocknen an der Luft enthält ſie dann durchſchnittlich 35 bis 36 Prozent Waſſer, an feuchter Luft ſteigt aber der Gehalt bis auf 56 Prozent (Tſchirch). Eine ſolche Stärke läßt ſich auch nicht ſieben und ballt zuſammen, wenn man ſie in der Hand drückt. Man ſtellt daher in den Stärkefabriken durch Anwendung künſtlicher Wärme eine Stärke her, welche 18 bis 20, oft ſogar nur 12 bis 15 Prozent Waſſer enthält. Dieſe iſt locker und läßt ſich ſieben. Ihrer Zuſammenſetzung nach beſteht die Stärke des Handels außer Stärke und Waſſer noch aus kleinen Anteilen Aſche, ſtickſtoffhaltiger Subſtanz, Fett und Rohfaſer, wie folgende Tabelle von König zeigt: Die Stärke reagiert neutral. Erwärmt man vorſichtig getrocknete Stärke über 100°, ſo bleibt ſie bis über 160° unverändert, geht jedoch bei 200° ohne Gewichtsabnahme in Dextrin über und wird dadurch waſſerlöslich. Waſſerhaltige Stärke wird ſchon bei erheblich niedrigerer Temperatur in Dextrin übergeführt. Wird Stärke in kaltem Waſſer verteilt, ſo ſetzt ſie ſich bald, ohne ge- löſt zu werden, als feines Pulver zu Boden; erwärmt man ſie aber mit dem Waſſer, ſo tritt, je nach der Stärkeſorte, früher oder ſpäter Verkleiſte- rung ein. Da die Stärke ſowohl zu Appreturzwecken, wie für Verdickungen, ſtets verkleiſtert werden muß, wird es von Intereſſe ſein, die nachſtehende Tabelle der Verkleiſterungstemperaturen (nach Lippmann) kennen zu lernen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/332
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/332>, abgerufen am 22.11.2024.