Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Kleine Garnwaschmaschine von A. Wever u. Comp. (Fig. 30.)
(Deutsches Reichspatent.)

Diese Maschine unterscheidet sich von der Fig. 27 beschriebenen Maschine
derselben Firma dadurch, daß die Spulen hin- und hergezogen werden und sich
um ihre Achse drehen, aber nicht von einer Seite der Maschine zur andern
rücken, so daß das Garn nicht wie bei der größeren Waschmaschine zuerst
im gebrauchten Wasser und am Ende der Waschung in rein zufließendem
Wasser gewaschen wird. Die Antriebswelle mit Fest- und Losscheibe endigt
in einer Kurbel, welche mittels Kurbelstange den Spulrahmen hin- und
herzieht.

[Abbildung] Fig. 30.

Kleine Garnwaschmaschine.

Mit der Aufzählung der beschriebenen Maschinen ist dieses Gebiet der
Maschinenkunde indes noch keineswegs erschöpft; so beruht z. B. die Garnwasch-
maschine von Durancon und Lapierre auf dem Prinzip des Schlagens
der Garnsträhne
; eine andere Maschine beruht wiederum auf dem Prinzip
des Stampfens der Garne (Stampfwaschmaschine). Bei dieser ist der
hölzerne Waschbottich drehbar und das Waschen wird durch Stampfen aus-
geübt, welche durch eine horizontale Welle mit Hebedaumen auf und nieder
bewegt werden (s. weiter unten).

An die Garnwaschmaschinen reihen sich die Spülmaschinen, welche
fast durchweg als Waschmaschinen bezeichnet werden. Die älteste und ein-
fachste dieser Art ist wohl die Garnfacherspülmaschine der Zittauer Ma-
schinenfabrik und Eisengießerei, bei welcher sich über einem ovalen mit Ab-
flußrohr versehenen hölzernen Bottich eine durch Kurbelscheibe getriebene
Fachvorrichtung hin- und herbewegt, an welcher sich die die Garne enthal-
tende Leiste befindet, so daß durch die Facherbewegung das Garn genau so
bewegt wird, wie beim Spülen mit der Hand.

Dieselbe Fabrik baut kombinierte Garn-, Wasch- und Spül-
maschinen
mit einem durch Kurbel hin- und herbeweglichen Rahmen aus
Gußeisen, auf welchem kupferne Spulen aus Gußeisen in einer Spindel ge-
lagert sind, auf welcher Zahngetriebe sitzen, die in eine feststehende Zahn-
stange eingreifen und dadurch abwechselnd rechts und links rotierende Be-

Kleine Garnwaſchmaſchine von A. Wever u. Comp. (Fig. 30.)
(Deutſches Reichspatent.)

Dieſe Maſchine unterſcheidet ſich von der Fig. 27 beſchriebenen Maſchine
derſelben Firma dadurch, daß die Spulen hin- und hergezogen werden und ſich
um ihre Achſe drehen, aber nicht von einer Seite der Maſchine zur andern
rücken, ſo daß das Garn nicht wie bei der größeren Waſchmaſchine zuerſt
im gebrauchten Waſſer und am Ende der Waſchung in rein zufließendem
Waſſer gewaſchen wird. Die Antriebswelle mit Feſt- und Losſcheibe endigt
in einer Kurbel, welche mittels Kurbelſtange den Spulrahmen hin- und
herzieht.

[Abbildung] Fig. 30.

Kleine Garnwaſchmaſchine.

Mit der Aufzählung der beſchriebenen Maſchinen iſt dieſes Gebiet der
Maſchinenkunde indes noch keineswegs erſchöpft; ſo beruht z. B. die Garnwaſch-
maſchine von Durancon und Lapierre auf dem Prinzip des Schlagens
der Garnſträhne
; eine andere Maſchine beruht wiederum auf dem Prinzip
des Stampfens der Garne (Stampfwaſchmaſchine). Bei dieſer iſt der
hölzerne Waſchbottich drehbar und das Waſchen wird durch Stampfen aus-
geübt, welche durch eine horizontale Welle mit Hebedaumen auf und nieder
bewegt werden (ſ. weiter unten).

An die Garnwaſchmaſchinen reihen ſich die Spülmaſchinen, welche
faſt durchweg als Waſchmaſchinen bezeichnet werden. Die älteſte und ein-
fachſte dieſer Art iſt wohl die Garnfacherſpülmaſchine der Zittauer Ma-
ſchinenfabrik und Eiſengießerei, bei welcher ſich über einem ovalen mit Ab-
flußrohr verſehenen hölzernen Bottich eine durch Kurbelſcheibe getriebene
Fachvorrichtung hin- und herbewegt, an welcher ſich die die Garne enthal-
tende Leiſte befindet, ſo daß durch die Facherbewegung das Garn genau ſo
bewegt wird, wie beim Spülen mit der Hand.

Dieſelbe Fabrik baut kombinierte Garn-, Waſch- und Spül-
maſchinen
mit einem durch Kurbel hin- und herbeweglichen Rahmen aus
Gußeiſen, auf welchem kupferne Spulen aus Gußeiſen in einer Spindel ge-
lagert ſind, auf welcher Zahngetriebe ſitzen, die in eine feſtſtehende Zahn-
ſtange eingreifen und dadurch abwechſelnd rechts und links rotierende Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0354" n="328"/>
            <p><hi rendition="#g">Kleine Garnwa&#x017F;chma&#x017F;chine</hi> von A. <hi rendition="#g">Wever u. Comp</hi>. (Fig. 30.)<lb/>
(Deut&#x017F;ches Reichspatent.)</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ma&#x017F;chine unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der Fig. 27 be&#x017F;chriebenen Ma&#x017F;chine<lb/>
der&#x017F;elben Firma dadurch, daß die Spulen hin- und hergezogen werden und &#x017F;ich<lb/>
um ihre Ach&#x017F;e drehen, aber nicht von einer Seite der Ma&#x017F;chine zur andern<lb/>
rücken, &#x017F;o daß das Garn nicht wie bei der größeren Wa&#x017F;chma&#x017F;chine zuer&#x017F;t<lb/>
im gebrauchten Wa&#x017F;&#x017F;er und am Ende der Wa&#x017F;chung in rein zufließendem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gewa&#x017F;chen wird. Die Antriebswelle mit Fe&#x017F;t- und Los&#x017F;cheibe endigt<lb/>
in einer Kurbel, welche mittels Kurbel&#x017F;tange den Spulrahmen hin- und<lb/>
herzieht.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 30.</head>
              <p> Kleine Garnwa&#x017F;chma&#x017F;chine.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Mit der Aufzählung der be&#x017F;chriebenen Ma&#x017F;chinen i&#x017F;t die&#x017F;es Gebiet der<lb/>
Ma&#x017F;chinenkunde indes noch keineswegs er&#x017F;chöpft; &#x017F;o beruht z. B. die Garnwa&#x017F;ch-<lb/>
ma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Durancon</hi> und <hi rendition="#g">Lapierre</hi> auf dem Prinzip des <hi rendition="#g">Schlagens<lb/>
der Garn&#x017F;trähne</hi>; eine andere Ma&#x017F;chine beruht wiederum auf dem Prinzip<lb/><hi rendition="#g">des Stampfens der Garne</hi> (Stampfwa&#x017F;chma&#x017F;chine). Bei die&#x017F;er i&#x017F;t der<lb/>
hölzerne Wa&#x017F;chbottich drehbar und das Wa&#x017F;chen wird durch Stampfen aus-<lb/>
geübt, welche durch eine horizontale Welle mit Hebedaumen auf und nieder<lb/>
bewegt werden (&#x017F;. weiter unten).</p><lb/>
            <p>An die Garnwa&#x017F;chma&#x017F;chinen reihen &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Spülma&#x017F;chinen</hi>, welche<lb/>
fa&#x017F;t durchweg als Wa&#x017F;chma&#x017F;chinen bezeichnet werden. Die älte&#x017F;te und ein-<lb/>
fach&#x017F;te die&#x017F;er Art i&#x017F;t wohl die <hi rendition="#g">Garnfacher&#x017F;pülma&#x017F;chine</hi> der Zittauer Ma-<lb/>
&#x017F;chinenfabrik und Ei&#x017F;engießerei, bei welcher &#x017F;ich über einem ovalen mit Ab-<lb/>
flußrohr ver&#x017F;ehenen hölzernen Bottich eine durch Kurbel&#x017F;cheibe getriebene<lb/>
Fachvorrichtung hin- und herbewegt, an welcher &#x017F;ich die die Garne enthal-<lb/>
tende Lei&#x017F;te befindet, &#x017F;o daß durch die Facherbewegung das Garn genau &#x017F;o<lb/>
bewegt wird, wie beim Spülen mit der Hand.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;elbe Fabrik baut kombinierte <hi rendition="#g">Garn-, Wa&#x017F;ch- und Spül-<lb/>
ma&#x017F;chinen</hi> mit einem durch Kurbel hin- und herbeweglichen Rahmen aus<lb/>
Gußei&#x017F;en, auf welchem kupferne Spulen aus Gußei&#x017F;en in einer Spindel ge-<lb/>
lagert &#x017F;ind, auf welcher Zahngetriebe &#x017F;itzen, die in eine fe&#x017F;t&#x017F;tehende Zahn-<lb/>
&#x017F;tange eingreifen und dadurch abwech&#x017F;elnd rechts und links rotierende Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0354] Kleine Garnwaſchmaſchine von A. Wever u. Comp. (Fig. 30.) (Deutſches Reichspatent.) Dieſe Maſchine unterſcheidet ſich von der Fig. 27 beſchriebenen Maſchine derſelben Firma dadurch, daß die Spulen hin- und hergezogen werden und ſich um ihre Achſe drehen, aber nicht von einer Seite der Maſchine zur andern rücken, ſo daß das Garn nicht wie bei der größeren Waſchmaſchine zuerſt im gebrauchten Waſſer und am Ende der Waſchung in rein zufließendem Waſſer gewaſchen wird. Die Antriebswelle mit Feſt- und Losſcheibe endigt in einer Kurbel, welche mittels Kurbelſtange den Spulrahmen hin- und herzieht. [Abbildung Fig. 30. Kleine Garnwaſchmaſchine.] Mit der Aufzählung der beſchriebenen Maſchinen iſt dieſes Gebiet der Maſchinenkunde indes noch keineswegs erſchöpft; ſo beruht z. B. die Garnwaſch- maſchine von Durancon und Lapierre auf dem Prinzip des Schlagens der Garnſträhne; eine andere Maſchine beruht wiederum auf dem Prinzip des Stampfens der Garne (Stampfwaſchmaſchine). Bei dieſer iſt der hölzerne Waſchbottich drehbar und das Waſchen wird durch Stampfen aus- geübt, welche durch eine horizontale Welle mit Hebedaumen auf und nieder bewegt werden (ſ. weiter unten). An die Garnwaſchmaſchinen reihen ſich die Spülmaſchinen, welche faſt durchweg als Waſchmaſchinen bezeichnet werden. Die älteſte und ein- fachſte dieſer Art iſt wohl die Garnfacherſpülmaſchine der Zittauer Ma- ſchinenfabrik und Eiſengießerei, bei welcher ſich über einem ovalen mit Ab- flußrohr verſehenen hölzernen Bottich eine durch Kurbelſcheibe getriebene Fachvorrichtung hin- und herbewegt, an welcher ſich die die Garne enthal- tende Leiſte befindet, ſo daß durch die Facherbewegung das Garn genau ſo bewegt wird, wie beim Spülen mit der Hand. Dieſelbe Fabrik baut kombinierte Garn-, Waſch- und Spül- maſchinen mit einem durch Kurbel hin- und herbeweglichen Rahmen aus Gußeiſen, auf welchem kupferne Spulen aus Gußeiſen in einer Spindel ge- lagert ſind, auf welcher Zahngetriebe ſitzen, die in eine feſtſtehende Zahn- ſtange eingreifen und dadurch abwechſelnd rechts und links rotierende Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/354
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/354>, abgerufen am 25.11.2024.