Das Umziehen der Strähne kann während der hin- und zurückgehenden Bewegung der Stöcke oder während nur einer dieser Bewegungen statt- finden.
Apparat und Verfahren zum Färben, Waschen, Bleichen aller Arten von Garn im Strang, Fig. 32. (D. R. P. 40174 vom 28. Okt. 1886. Erhardt Dittmar u. Oskar Zehmisch, Brünn.)
Das Garn erhält mit Hilfe der zur Aufnahme der Strähnen be- stimmten rotierenden, flachen Latten h und vertikal unter denselben befind- lichen ovalen Latten i eine der schleudernden Bewegung der Hand nach- geahmte Bewegung. Bürsten k, welche parallel zu den Latten angeordnet sind, verhindern hierbei ein Aufwickeln der Fäden auf die letzteren. Ein seitliches Schwanken und daraus entstehendes Ineinanderwirren der Strähnen wird durch in den vertikal beweglichen Kasten a der Länge nach eingesetzte Stäbe j verhütet.
[Abbildung]
Fig. 32.
Apparat zum Färben, Waschen, Bleichen.
In den Fällen, wo ein Waschen mit gleichzeitigem Walken beabsichtigt wird, insbesondere für baumwollene und leinene Garne, wird die Stampf- waschmaschine (Fig. 33) angewendet. Der hölzerne Bottich ist um eine vertikale Achse drehbar, während Stampfen, welche durch den aus der Zeich- nung ersichtlichen Mechanismus mittels Hebedaumen gehoben werden, in dem- selben auf- und niedergehen. Die Hebedaumen befinden sich auf der Antriebs- welle (Zeichnung rechts). Der Bottich hat doppelten Boden und am unteren Umfang einen Zahnkranz, durch welchen er seine Bewegung erhält. Damit die der Drehachse des Bottichs naheliegende Ware nicht mehr Schläge erhält,
Das Umziehen der Strähne kann während der hin- und zurückgehenden Bewegung der Stöcke oder während nur einer dieſer Bewegungen ſtatt- finden.
Apparat und Verfahren zum Färben, Waſchen, Bleichen aller Arten von Garn im Strang, Fig. 32. (D. R. P. 40174 vom 28. Okt. 1886. Erhardt Dittmar u. Oskar Zehmiſch, Brünn.)
Das Garn erhält mit Hilfe der zur Aufnahme der Strähnen be- ſtimmten rotierenden, flachen Latten h und vertikal unter denſelben befind- lichen ovalen Latten i eine der ſchleudernden Bewegung der Hand nach- geahmte Bewegung. Bürſten k, welche parallel zu den Latten angeordnet ſind, verhindern hierbei ein Aufwickeln der Fäden auf die letzteren. Ein ſeitliches Schwanken und daraus entſtehendes Ineinanderwirren der Strähnen wird durch in den vertikal beweglichen Kaſten a der Länge nach eingeſetzte Stäbe j verhütet.
[Abbildung]
Fig. 32.
Apparat zum Färben, Waſchen, Bleichen.
In den Fällen, wo ein Waſchen mit gleichzeitigem Walken beabſichtigt wird, insbeſondere für baumwollene und leinene Garne, wird die Stampf- waſchmaſchine (Fig. 33) angewendet. Der hölzerne Bottich iſt um eine vertikale Achſe drehbar, während Stampfen, welche durch den aus der Zeich- nung erſichtlichen Mechanismus mittels Hebedaumen gehoben werden, in dem- ſelben auf- und niedergehen. Die Hebedaumen befinden ſich auf der Antriebs- welle (Zeichnung rechts). Der Bottich hat doppelten Boden und am unteren Umfang einen Zahnkranz, durch welchen er ſeine Bewegung erhält. Damit die der Drehachſe des Bottichs naheliegende Ware nicht mehr Schläge erhält,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0356"n="330"/><p>Das Umziehen der Strähne kann während der hin- und zurückgehenden<lb/>
Bewegung der Stöcke oder während nur einer dieſer Bewegungen ſtatt-<lb/>
finden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Apparat und Verfahren zum Färben, Waſchen, Bleichen<lb/>
aller Arten von Garn im Strang</hi>, Fig. 32. (D. R. P. 40174<lb/>
vom 28. Okt. 1886. <hirendition="#g">Erhardt Dittmar u. Oskar Zehmiſch</hi>, Brünn.)</p><lb/><p>Das Garn erhält mit Hilfe der zur Aufnahme der Strähnen be-<lb/>ſtimmten rotierenden, flachen Latten <hirendition="#aq">h</hi> und vertikal unter denſelben befind-<lb/>
lichen ovalen Latten <hirendition="#aq">i</hi> eine der ſchleudernden Bewegung der Hand nach-<lb/>
geahmte Bewegung. Bürſten <hirendition="#aq">k</hi>, welche parallel zu den Latten angeordnet<lb/>ſind, verhindern hierbei ein Aufwickeln der Fäden auf die letzteren. Ein<lb/>ſeitliches Schwanken und daraus entſtehendes Ineinanderwirren der Strähnen<lb/>
wird durch in den vertikal beweglichen Kaſten <hirendition="#aq">a</hi> der Länge nach eingeſetzte<lb/>
Stäbe <hirendition="#aq">j</hi> verhütet.</p><lb/><figure><head>Fig. 32.</head><p> Apparat zum Färben, Waſchen, Bleichen.</p></figure><lb/><p>In den Fällen, wo ein Waſchen mit gleichzeitigem Walken beabſichtigt<lb/>
wird, insbeſondere für baumwollene und leinene Garne, wird die <hirendition="#g">Stampf-<lb/>
waſchmaſchine</hi> (Fig. 33) angewendet. Der hölzerne Bottich iſt um eine<lb/>
vertikale Achſe drehbar, während Stampfen, welche durch den aus der Zeich-<lb/>
nung erſichtlichen Mechanismus mittels Hebedaumen gehoben werden, in dem-<lb/>ſelben auf- und niedergehen. Die Hebedaumen befinden ſich auf der Antriebs-<lb/>
welle (Zeichnung rechts). Der Bottich hat doppelten Boden und am unteren<lb/>
Umfang einen Zahnkranz, durch welchen er ſeine Bewegung erhält. Damit<lb/>
die der Drehachſe des Bottichs naheliegende Ware nicht mehr Schläge erhält,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0356]
Das Umziehen der Strähne kann während der hin- und zurückgehenden
Bewegung der Stöcke oder während nur einer dieſer Bewegungen ſtatt-
finden.
Apparat und Verfahren zum Färben, Waſchen, Bleichen
aller Arten von Garn im Strang, Fig. 32. (D. R. P. 40174
vom 28. Okt. 1886. Erhardt Dittmar u. Oskar Zehmiſch, Brünn.)
Das Garn erhält mit Hilfe der zur Aufnahme der Strähnen be-
ſtimmten rotierenden, flachen Latten h und vertikal unter denſelben befind-
lichen ovalen Latten i eine der ſchleudernden Bewegung der Hand nach-
geahmte Bewegung. Bürſten k, welche parallel zu den Latten angeordnet
ſind, verhindern hierbei ein Aufwickeln der Fäden auf die letzteren. Ein
ſeitliches Schwanken und daraus entſtehendes Ineinanderwirren der Strähnen
wird durch in den vertikal beweglichen Kaſten a der Länge nach eingeſetzte
Stäbe j verhütet.
[Abbildung Fig. 32. Apparat zum Färben, Waſchen, Bleichen.]
In den Fällen, wo ein Waſchen mit gleichzeitigem Walken beabſichtigt
wird, insbeſondere für baumwollene und leinene Garne, wird die Stampf-
waſchmaſchine (Fig. 33) angewendet. Der hölzerne Bottich iſt um eine
vertikale Achſe drehbar, während Stampfen, welche durch den aus der Zeich-
nung erſichtlichen Mechanismus mittels Hebedaumen gehoben werden, in dem-
ſelben auf- und niedergehen. Die Hebedaumen befinden ſich auf der Antriebs-
welle (Zeichnung rechts). Der Bottich hat doppelten Boden und am unteren
Umfang einen Zahnkranz, durch welchen er ſeine Bewegung erhält. Damit
die der Drehachſe des Bottichs naheliegende Ware nicht mehr Schläge erhält,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/356>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.