schweren hölzernen Hämmer oder Klöppel angebracht sind, welche durch eine seitlich unterhalb des Kastens angebrachte Welle mit Hebedaumen nachein- ander gehoben werden, und beim jedesmaligen Niederfallen die Lage der auszuwaschenden Ware verändern.
Die Stückwaschmaschinen neuerer Konstruktion zerfallen in zwei große Abteilungen:
1. Strangwaschmaschinen, bei denen die Ware durch Zusammen- legen die Form eines Stranges erhält und in dieser Form -- als Strang -- entweder einen kontinuierlichen Kreislauf oder einer Spiralbewegung unter- worfen wird.
2. Breitwaschmaschinen, bei denen die Stücke in voller Waren- breite zum Waschen gelangen.
Zu den gebräuchlichsten Maschinen der ersteren Klasse gehört die Strangwaschmaschine für alle Arten Waren in losem Strang, wie sie durch die nachstehende Fig. 38 im Durchschnitt dargestellt wird; sie besteht in der Hauptsache aus zwei Ausquetschwalzen, gewöhnlich aus Buchen-
[Abbildung]
Fig. 38.
Strangwaschmaschine.
holz, einem großen hölzernen, in ein starkes Eisengestell eingelassenen Kumpf mit durchlöchertem Boden und Abflußklappe, Strangführung, Leitwalze und Haspeln. Der Strang läuft endlos durch die hölzernen Quetschwalzen, wird über eine Leitwalze eingeführt und durch einen Leithaspel in den Kumpf zu- rückgefacht. Dieser enthält gewöhnlich 3 bis 4 Fächer, jedes mit einer
ſchweren hölzernen Hämmer oder Klöppel angebracht ſind, welche durch eine ſeitlich unterhalb des Kaſtens angebrachte Welle mit Hebedaumen nachein- ander gehoben werden, und beim jedesmaligen Niederfallen die Lage der auszuwaſchenden Ware verändern.
Die Stückwaſchmaſchinen neuerer Konſtruktion zerfallen in zwei große Abteilungen:
1. Strangwaſchmaſchinen, bei denen die Ware durch Zuſammen- legen die Form eines Stranges erhält und in dieſer Form — als Strang — entweder einen kontinuierlichen Kreislauf oder einer Spiralbewegung unter- worfen wird.
2. Breitwaſchmaſchinen, bei denen die Stücke in voller Waren- breite zum Waſchen gelangen.
Zu den gebräuchlichſten Maſchinen der erſteren Klaſſe gehört die Strangwaſchmaſchine für alle Arten Waren in loſem Strang, wie ſie durch die nachſtehende Fig. 38 im Durchſchnitt dargeſtellt wird; ſie beſteht in der Hauptſache aus zwei Ausquetſchwalzen, gewöhnlich aus Buchen-
[Abbildung]
Fig. 38.
Strangwaſchmaſchine.
holz, einem großen hölzernen, in ein ſtarkes Eiſengeſtell eingelaſſenen Kumpf mit durchlöchertem Boden und Abflußklappe, Strangführung, Leitwalze und Haſpeln. Der Strang läuft endlos durch die hölzernen Quetſchwalzen, wird über eine Leitwalze eingeführt und durch einen Leithaſpel in den Kumpf zu- rückgefacht. Dieſer enthält gewöhnlich 3 bis 4 Fächer, jedes mit einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0362"n="336"/>ſchweren hölzernen Hämmer oder Klöppel angebracht ſind, welche durch eine<lb/>ſeitlich unterhalb des Kaſtens angebrachte Welle mit Hebedaumen nachein-<lb/>
ander gehoben werden, und beim jedesmaligen Niederfallen die Lage der<lb/>
auszuwaſchenden Ware verändern.</p><lb/><p>Die Stückwaſchmaſchinen neuerer Konſtruktion zerfallen in zwei große<lb/>
Abteilungen:</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Strangwaſchmaſchinen</hi>, bei denen die Ware durch Zuſammen-<lb/>
legen die Form eines Stranges erhält und in dieſer Form — als Strang —<lb/>
entweder einen kontinuierlichen Kreislauf oder einer Spiralbewegung unter-<lb/>
worfen wird.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Breitwaſchmaſchinen</hi>, bei denen die Stücke in voller Waren-<lb/>
breite zum Waſchen gelangen.</p><lb/><p>Zu den gebräuchlichſten Maſchinen der erſteren Klaſſe gehört die<lb/><hirendition="#g">Strangwaſchmaſchine für alle Arten Waren in loſem Strang</hi>,<lb/>
wie ſie durch die nachſtehende Fig. 38 im Durchſchnitt dargeſtellt wird; ſie<lb/>
beſteht in der Hauptſache aus zwei Ausquetſchwalzen, gewöhnlich aus Buchen-<lb/><figure><head>Fig. 38.</head><p> Strangwaſchmaſchine.</p></figure><lb/>
holz, einem großen hölzernen, in ein ſtarkes Eiſengeſtell eingelaſſenen Kumpf<lb/>
mit durchlöchertem Boden und Abflußklappe, Strangführung, Leitwalze und<lb/>
Haſpeln. Der Strang läuft endlos durch die hölzernen Quetſchwalzen, wird<lb/>
über eine Leitwalze eingeführt und durch einen Leithaſpel in den Kumpf zu-<lb/>
rückgefacht. Dieſer enthält gewöhnlich 3 bis 4 Fächer, jedes mit einer<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0362]
ſchweren hölzernen Hämmer oder Klöppel angebracht ſind, welche durch eine
ſeitlich unterhalb des Kaſtens angebrachte Welle mit Hebedaumen nachein-
ander gehoben werden, und beim jedesmaligen Niederfallen die Lage der
auszuwaſchenden Ware verändern.
Die Stückwaſchmaſchinen neuerer Konſtruktion zerfallen in zwei große
Abteilungen:
1. Strangwaſchmaſchinen, bei denen die Ware durch Zuſammen-
legen die Form eines Stranges erhält und in dieſer Form — als Strang —
entweder einen kontinuierlichen Kreislauf oder einer Spiralbewegung unter-
worfen wird.
2. Breitwaſchmaſchinen, bei denen die Stücke in voller Waren-
breite zum Waſchen gelangen.
Zu den gebräuchlichſten Maſchinen der erſteren Klaſſe gehört die
Strangwaſchmaſchine für alle Arten Waren in loſem Strang,
wie ſie durch die nachſtehende Fig. 38 im Durchſchnitt dargeſtellt wird; ſie
beſteht in der Hauptſache aus zwei Ausquetſchwalzen, gewöhnlich aus Buchen-
[Abbildung Fig. 38. Strangwaſchmaſchine.]
holz, einem großen hölzernen, in ein ſtarkes Eiſengeſtell eingelaſſenen Kumpf
mit durchlöchertem Boden und Abflußklappe, Strangführung, Leitwalze und
Haſpeln. Der Strang läuft endlos durch die hölzernen Quetſchwalzen, wird
über eine Leitwalze eingeführt und durch einen Leithaſpel in den Kumpf zu-
rückgefacht. Dieſer enthält gewöhnlich 3 bis 4 Fächer, jedes mit einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.