Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.[Abbildung]
Fig. 40 nen Gestellen, den zwei 3 m langen Quetschwalzen mit Hebeldruck und Ge-a und b. Große Strangwaschmaschine. wichtsbelastung, der wechselnden Rechenführung mit selbstthätiger Ausrückung bei Knotenbildung, den zwei oberen Zug- und Auspreßwalzen aus Pockholz mit Hebeldruck und Gewichtsbelastung und den Porzellanringen an den Strang- Ein- und Ausführungsstellen. An der hinteren Seite der Maschine befindet sich ein Spritzrohr und eine Abhaspelwalze. Der Antrieb der Maschine geschieht durch einen mit der Hauptwelle der Transmission verbundenen Riemen. Eignet sich vornehmlich für Cottonbleichereien. [Abbildung]
Fig. 41. Continue-Strangwaschmaschine. Dieselbe Firma baut noch zwei Strangwaschmaschinen, welche [Abbildung]
Fig. 40 nen Geſtellen, den zwei 3 m langen Quetſchwalzen mit Hebeldruck und Ge-a und b. Große Strangwaſchmaſchine. wichtsbelaſtung, der wechſelnden Rechenführung mit ſelbſtthätiger Ausrückung bei Knotenbildung, den zwei oberen Zug- und Auspreßwalzen aus Pockholz mit Hebeldruck und Gewichtsbelaſtung und den Porzellanringen an den Strang- Ein- und Ausführungsſtellen. An der hinteren Seite der Maſchine befindet ſich ein Spritzrohr und eine Abhaſpelwalze. Der Antrieb der Maſchine geſchieht durch einen mit der Hauptwelle der Transmiſſion verbundenen Riemen. Eignet ſich vornehmlich für Cottonbleichereien. [Abbildung]
Fig. 41. Continue-Strangwaſchmaſchine. Dieſelbe Firma baut noch zwei Strangwaſchmaſchinen, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0364" n="338"/><figure><head>Fig. 40</head><p><hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi> Große Strangwaſchmaſchine.</p></figure><lb/> nen Geſtellen, den zwei 3 <hi rendition="#aq">m</hi> langen Quetſchwalzen mit Hebeldruck und Ge-<lb/> wichtsbelaſtung, der wechſelnden Rechenführung mit ſelbſtthätiger Ausrückung<lb/> bei Knotenbildung, den zwei oberen Zug- und Auspreßwalzen aus Pockholz<lb/> mit Hebeldruck und Gewichtsbelaſtung und den Porzellanringen an den Strang-<lb/> Ein- und Ausführungsſtellen. An der hinteren Seite der Maſchine befindet<lb/> ſich ein Spritzrohr und eine Abhaſpelwalze. Der Antrieb der Maſchine<lb/> geſchieht durch einen mit der Hauptwelle der Transmiſſion verbundenen Riemen.<lb/> Eignet ſich vornehmlich für Cottonbleichereien.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 41.</head> <p> Continue-Strangwaſchmaſchine.</p> </figure><lb/> <p>Dieſelbe Firma baut noch zwei <hi rendition="#g">Strangwaſchmaſchinen</hi>, welche<lb/> den Vorteil haben, <hi rendition="#g">zugleich als Breitwaſchmaſchinen benutzt wer-<lb/> den zu können. Die Strangwaſchmaſchine mit im Kreislauf<lb/> geführtem Strang</hi> (Fig. 42) beſteht in der Hauptſache aus dem hölzer-<lb/> nen Waſſerkaſten, ſtarken eiſernen Geſtellwänden, welchem ein Quetſchwalzen-<lb/> paar eingelagert iſt, unter welchen ein Behälter für Aufnahme des Schmutz-<lb/> waſſers ſich befindet; endlich gehören dazu die Strangführungsrechen, eine<lb/> Leitwalze und eine angetriebene Abhaſpelwalze. Der Antrieb erfolgt durch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0364]
[Abbildung Fig. 40 a und b. Große Strangwaſchmaſchine.]
nen Geſtellen, den zwei 3 m langen Quetſchwalzen mit Hebeldruck und Ge-
wichtsbelaſtung, der wechſelnden Rechenführung mit ſelbſtthätiger Ausrückung
bei Knotenbildung, den zwei oberen Zug- und Auspreßwalzen aus Pockholz
mit Hebeldruck und Gewichtsbelaſtung und den Porzellanringen an den Strang-
Ein- und Ausführungsſtellen. An der hinteren Seite der Maſchine befindet
ſich ein Spritzrohr und eine Abhaſpelwalze. Der Antrieb der Maſchine
geſchieht durch einen mit der Hauptwelle der Transmiſſion verbundenen Riemen.
Eignet ſich vornehmlich für Cottonbleichereien.
[Abbildung Fig. 41. Continue-Strangwaſchmaſchine.]
Dieſelbe Firma baut noch zwei Strangwaſchmaſchinen, welche
den Vorteil haben, zugleich als Breitwaſchmaſchinen benutzt wer-
den zu können. Die Strangwaſchmaſchine mit im Kreislauf
geführtem Strang (Fig. 42) beſteht in der Hauptſache aus dem hölzer-
nen Waſſerkaſten, ſtarken eiſernen Geſtellwänden, welchem ein Quetſchwalzen-
paar eingelagert iſt, unter welchen ein Behälter für Aufnahme des Schmutz-
waſſers ſich befindet; endlich gehören dazu die Strangführungsrechen, eine
Leitwalze und eine angetriebene Abhaſpelwalze. Der Antrieb erfolgt durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |