Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Säuren schnell, durch die Kohlensäure der Luft aber langsam zerlegt wird;
es wird alsdann der ursprüngliche Farbstoff regeneriert und die bereits ge-
bleichte Wolle wird lediglich infolge mangelhaften Auswaschens wieder gelb-
lich. Es darf auch nicht außer Acht gelassen werden, daß die zur Bleiche
bestimmten Wollwaren stets in feuchtem Zustande, niemals getrocknet, in die
Schwefelkammer gelangen dürfen. Daß das Schwefligsäuregas nicht not-
wendig in der Kammer selbst erzeugt zu werden braucht, sondern auch, gleich-
viel auf welche Art erzeugt, von außen in die Kammer geleitet werden kann,
ist selbstverständlich. Für feinere Waren empfiehlt sich ein Schwefeln im
Strang oder als Kette, in welchem Falle die Ware, ähnlich wie in einer
Oxydationsmaschine, über Breitwalzen und durch Porzellanringe langsam
durch die Kammer passiert.

Eine konzentrierte Lösung von schwefliger Säure zu verwenden, oder
etwa Natriumsulfit oder Bisulfit, welches in Lösung mittels Salzsäure
oder Schwefelsäure zu zersetzen wäre, empfehle ich nicht, da die
Flüssigkeit soviel der erstickenden schwefligen Säure aushaucht, daß das
Arbeiten damit zur Last, ja zur Gefahr werden kann. Dagegen verdient
der Vorschlag Hummels, die Ware erst mit Bisulfit zu imprägnieren, und
dann hinterher in einem salzsauren Bade zu behandeln, volle Beachtung
(siehe auch unten).

Bleichen mit Wasserstoffsuperoxyd. Die Anwendung des
Wasserstoffsuperoxydes in der Wollbleiche ist die denkbar einfachste und kann
in einem gewöhnlichen Holzbottiche und in jedem nicht zu warmen, im Winter
aber frostfreien Raume vorgenommen werden. Voraussetzung für seine An-
wendung ist, daß die Wolle völlig rein gewaschen ist. Das käufliche Prä-
parat ist dann mit dem 10 bis 15fachen, nach Delmart mit dem 5 bis
6fachen Gewicht Wasser zu verdünnen, womit das Bleichbad fertig ist.
Delmart empfiehlt auch einen schwachen Zusatz von Ammoniak, bis einge-
tauchtes rotes Lackmuspapier nach einigen Sekunden sich schwach bläut. Nach
Löbner genügt für nicht zu helle Wollen ein Aufenthalt von 30 bis 40 Minu-
ten im Bleichbad. Delmart empfiehlt ein 6 bis 10 Stunden langes
Hantieren, bei von Natur weißer Wolle 1 bis 2 Stunden. -- Ebell
(Chemiker-Ztg. 1888, 2) empfiehlt das Wasserstoffsuperoxyd unverdünnt
anzuwenden; verdünntes soll ohne Schaden gelind erwärmt werden können.
Die Wollen müssen genügende Bewegung und genügenden Spielraum in der
Kufe haben, wodurch der Bleichprozeß wesentlich beschleunigt wird. Bei
größerer Verdünnung des Bleichbades wirkt dasselbe etwas langsamer. Die
dem Bleichbade entnommene Wolle setzt an der Luft, so lange sie noch feucht
ist, den Bleichprozeß fort und empfiehlt es sich deshalb, dieselbe nicht zu
schnell zu trocknen. Wo es die Einrichtung irgend zuläßt, trockne man im
Freien unter Einwirkung der Sonne, dann erhält man das schönste Resultat.
Bei der Wollbleiche mittels Wasserstoffsuperoxyd wird der Farbstoff wirklich
zerstört, so daß ein Nachgilben der gebleichten Faser, wie es beim Bleichen
mit schwefliger Säure und ungenügendem Auswaschen regelrecht auftritt,
völlig ausgeschlossen ist. Aus dem Umstande, daß ein richtig zusammenge-
setztes Bleichbad während des Bleichprozesses ohne Gasentwickelung Wasser-
stoffsuperoxyd verliert, zugleich aber seine Alkalinität einbüßt, glaubt Ebell
folgern zu sollen, daß der aus dem Wollfarbstoff und Wasserstoffsuperoxyd
gebildete neue Körper saurer Natur ist und das Ammoniak bindet. -- Ar-

Säuren ſchnell, durch die Kohlenſäure der Luft aber langſam zerlegt wird;
es wird alsdann der urſprüngliche Farbſtoff regeneriert und die bereits ge-
bleichte Wolle wird lediglich infolge mangelhaften Auswaſchens wieder gelb-
lich. Es darf auch nicht außer Acht gelaſſen werden, daß die zur Bleiche
beſtimmten Wollwaren ſtets in feuchtem Zuſtande, niemals getrocknet, in die
Schwefelkammer gelangen dürfen. Daß das Schwefligſäuregas nicht not-
wendig in der Kammer ſelbſt erzeugt zu werden braucht, ſondern auch, gleich-
viel auf welche Art erzeugt, von außen in die Kammer geleitet werden kann,
iſt ſelbſtverſtändlich. Für feinere Waren empfiehlt ſich ein Schwefeln im
Strang oder als Kette, in welchem Falle die Ware, ähnlich wie in einer
Oxydationsmaſchine, über Breitwalzen und durch Porzellanringe langſam
durch die Kammer paſſiert.

Eine konzentrierte Löſung von ſchwefliger Säure zu verwenden, oder
etwa Natriumſulfit oder Biſulfit, welches in Löſung mittels Salzſäure
oder Schwefelſäure zu zerſetzen wäre, empfehle ich nicht, da die
Flüſſigkeit ſoviel der erſtickenden ſchwefligen Säure aushaucht, daß das
Arbeiten damit zur Laſt, ja zur Gefahr werden kann. Dagegen verdient
der Vorſchlag Hummels, die Ware erſt mit Biſulfit zu imprägnieren, und
dann hinterher in einem ſalzſauren Bade zu behandeln, volle Beachtung
(ſiehe auch unten).

Bleichen mit Waſſerſtoffſuperoxyd. Die Anwendung des
Waſſerſtoffſuperoxydes in der Wollbleiche iſt die denkbar einfachſte und kann
in einem gewöhnlichen Holzbottiche und in jedem nicht zu warmen, im Winter
aber froſtfreien Raume vorgenommen werden. Vorausſetzung für ſeine An-
wendung iſt, daß die Wolle völlig rein gewaſchen iſt. Das käufliche Prä-
parat iſt dann mit dem 10 bis 15fachen, nach Delmart mit dem 5 bis
6fachen Gewicht Waſſer zu verdünnen, womit das Bleichbad fertig iſt.
Delmart empfiehlt auch einen ſchwachen Zuſatz von Ammoniak, bis einge-
tauchtes rotes Lackmuspapier nach einigen Sekunden ſich ſchwach bläut. Nach
Löbner genügt für nicht zu helle Wollen ein Aufenthalt von 30 bis 40 Minu-
ten im Bleichbad. Delmart empfiehlt ein 6 bis 10 Stunden langes
Hantieren, bei von Natur weißer Wolle 1 bis 2 Stunden. — Ebell
(Chemiker-Ztg. 1888, 2) empfiehlt das Waſſerſtoffſuperoxyd unverdünnt
anzuwenden; verdünntes ſoll ohne Schaden gelind erwärmt werden können.
Die Wollen müſſen genügende Bewegung und genügenden Spielraum in der
Kufe haben, wodurch der Bleichprozeß weſentlich beſchleunigt wird. Bei
größerer Verdünnung des Bleichbades wirkt dasſelbe etwas langſamer. Die
dem Bleichbade entnommene Wolle ſetzt an der Luft, ſo lange ſie noch feucht
iſt, den Bleichprozeß fort und empfiehlt es ſich deshalb, dieſelbe nicht zu
ſchnell zu trocknen. Wo es die Einrichtung irgend zuläßt, trockne man im
Freien unter Einwirkung der Sonne, dann erhält man das ſchönſte Reſultat.
Bei der Wollbleiche mittels Waſſerſtoffſuperoxyd wird der Farbſtoff wirklich
zerſtört, ſo daß ein Nachgilben der gebleichten Faſer, wie es beim Bleichen
mit ſchwefliger Säure und ungenügendem Auswaſchen regelrecht auftritt,
völlig ausgeſchloſſen iſt. Aus dem Umſtande, daß ein richtig zuſammenge-
ſetztes Bleichbad während des Bleichprozeſſes ohne Gasentwickelung Waſſer-
ſtoffſuperoxyd verliert, zugleich aber ſeine Alkalinität einbüßt, glaubt Ebell
folgern zu ſollen, daß der aus dem Wollfarbſtoff und Waſſerſtoffſuperoxyd
gebildete neue Körper ſaurer Natur iſt und das Ammoniak bindet. — Ar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0400" n="366"/>
Säuren &#x017F;chnell, durch die Kohlen&#x017F;äure der Luft aber lang&#x017F;am zerlegt wird;<lb/>
es wird alsdann der ur&#x017F;prüngliche Farb&#x017F;toff regeneriert und die bereits ge-<lb/>
bleichte Wolle wird lediglich infolge mangelhaften Auswa&#x017F;chens wieder gelb-<lb/>
lich. Es darf auch nicht außer Acht gela&#x017F;&#x017F;en werden, daß die zur Bleiche<lb/>
be&#x017F;timmten Wollwaren &#x017F;tets in feuchtem Zu&#x017F;tande, niemals getrocknet, in die<lb/>
Schwefelkammer gelangen dürfen. Daß das Schweflig&#x017F;äuregas nicht not-<lb/>
wendig in der Kammer &#x017F;elb&#x017F;t erzeugt zu werden braucht, &#x017F;ondern auch, gleich-<lb/>
viel auf welche Art erzeugt, von außen in die Kammer geleitet werden kann,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich. Für feinere Waren empfiehlt &#x017F;ich ein Schwefeln im<lb/>
Strang oder als Kette, in welchem Falle die Ware, ähnlich wie in einer<lb/>
Oxydationsma&#x017F;chine, über Breitwalzen und durch Porzellanringe lang&#x017F;am<lb/>
durch die Kammer pa&#x017F;&#x017F;iert.</p><lb/>
            <p>Eine konzentrierte Lö&#x017F;ung von &#x017F;chwefliger Säure zu verwenden, oder<lb/>
etwa Natrium&#x017F;ulfit oder Bi&#x017F;ulfit, welches in Lö&#x017F;ung mittels Salz&#x017F;äure<lb/>
oder Schwefel&#x017F;äure zu zer&#x017F;etzen wäre, <hi rendition="#g">empfehle ich nicht</hi>, da die<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;oviel der er&#x017F;tickenden &#x017F;chwefligen Säure aushaucht, daß das<lb/>
Arbeiten damit zur La&#x017F;t, ja zur Gefahr werden kann. Dagegen verdient<lb/>
der Vor&#x017F;chlag <hi rendition="#g">Hummels</hi>, die Ware er&#x017F;t mit Bi&#x017F;ulfit zu imprägnieren, und<lb/>
dann hinterher in einem &#x017F;alz&#x017F;auren Bade zu behandeln, volle Beachtung<lb/>
(&#x017F;iehe auch unten).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bleichen mit Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;uperoxyd</hi>. Die Anwendung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;uperoxydes in der Wollbleiche i&#x017F;t die denkbar einfach&#x017F;te und kann<lb/>
in einem gewöhnlichen Holzbottiche und in jedem nicht zu warmen, im Winter<lb/>
aber fro&#x017F;tfreien Raume vorgenommen werden. Voraus&#x017F;etzung für &#x017F;eine An-<lb/>
wendung i&#x017F;t, daß die Wolle völlig rein gewa&#x017F;chen i&#x017F;t. Das käufliche Prä-<lb/>
parat i&#x017F;t dann mit dem 10 bis 15fachen, nach <hi rendition="#g">Delmart</hi> mit dem 5 bis<lb/>
6fachen Gewicht Wa&#x017F;&#x017F;er zu verdünnen, womit das Bleichbad fertig i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#g">Delmart</hi> empfiehlt auch einen &#x017F;chwachen Zu&#x017F;atz von Ammoniak, bis einge-<lb/>
tauchtes rotes Lackmuspapier nach einigen Sekunden &#x017F;ich &#x017F;chwach bläut. Nach<lb/><hi rendition="#g">Löbner</hi> genügt für nicht zu helle Wollen ein Aufenthalt von 30 bis 40 Minu-<lb/>
ten im Bleichbad. <hi rendition="#g">Delmart</hi> empfiehlt ein 6 bis 10 Stunden langes<lb/>
Hantieren, bei von Natur weißer Wolle 1 bis 2 Stunden. &#x2014; <hi rendition="#g">Ebell</hi><lb/>
(Chemiker-Ztg. 1888, 2) empfiehlt das Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;uperoxyd <hi rendition="#g">unverdünnt</hi><lb/>
anzuwenden; verdünntes &#x017F;oll ohne Schaden gelind erwärmt werden können.<lb/>
Die Wollen mü&#x017F;&#x017F;en genügende Bewegung und genügenden Spielraum in der<lb/>
Kufe haben, wodurch der Bleichprozeß we&#x017F;entlich be&#x017F;chleunigt wird. Bei<lb/>
größerer Verdünnung des Bleichbades wirkt das&#x017F;elbe etwas lang&#x017F;amer. Die<lb/>
dem Bleichbade entnommene Wolle &#x017F;etzt an der Luft, &#x017F;o lange &#x017F;ie noch feucht<lb/>
i&#x017F;t, den Bleichprozeß fort und empfiehlt es &#x017F;ich deshalb, die&#x017F;elbe nicht zu<lb/>
&#x017F;chnell zu trocknen. Wo es die Einrichtung irgend zuläßt, trockne man im<lb/>
Freien unter Einwirkung der Sonne, dann erhält man das &#x017F;chön&#x017F;te Re&#x017F;ultat.<lb/>
Bei der Wollbleiche mittels Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;uperoxyd wird der Farb&#x017F;toff wirklich<lb/>
zer&#x017F;tört, &#x017F;o daß ein Nachgilben der gebleichten Fa&#x017F;er, wie es beim Bleichen<lb/>
mit &#x017F;chwefliger Säure und ungenügendem Auswa&#x017F;chen regelrecht auftritt,<lb/>
völlig ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Aus dem Um&#x017F;tande, daß ein richtig zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etztes Bleichbad während des Bleichproze&#x017F;&#x017F;es ohne Gasentwickelung Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;toff&#x017F;uperoxyd verliert, zugleich aber &#x017F;eine Alkalinität einbüßt, glaubt <hi rendition="#g">Ebell</hi><lb/>
folgern zu &#x017F;ollen, daß der aus dem Wollfarb&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff&#x017F;uperoxyd<lb/>
gebildete neue Körper &#x017F;aurer Natur i&#x017F;t und das Ammoniak bindet. &#x2014; Ar-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0400] Säuren ſchnell, durch die Kohlenſäure der Luft aber langſam zerlegt wird; es wird alsdann der urſprüngliche Farbſtoff regeneriert und die bereits ge- bleichte Wolle wird lediglich infolge mangelhaften Auswaſchens wieder gelb- lich. Es darf auch nicht außer Acht gelaſſen werden, daß die zur Bleiche beſtimmten Wollwaren ſtets in feuchtem Zuſtande, niemals getrocknet, in die Schwefelkammer gelangen dürfen. Daß das Schwefligſäuregas nicht not- wendig in der Kammer ſelbſt erzeugt zu werden braucht, ſondern auch, gleich- viel auf welche Art erzeugt, von außen in die Kammer geleitet werden kann, iſt ſelbſtverſtändlich. Für feinere Waren empfiehlt ſich ein Schwefeln im Strang oder als Kette, in welchem Falle die Ware, ähnlich wie in einer Oxydationsmaſchine, über Breitwalzen und durch Porzellanringe langſam durch die Kammer paſſiert. Eine konzentrierte Löſung von ſchwefliger Säure zu verwenden, oder etwa Natriumſulfit oder Biſulfit, welches in Löſung mittels Salzſäure oder Schwefelſäure zu zerſetzen wäre, empfehle ich nicht, da die Flüſſigkeit ſoviel der erſtickenden ſchwefligen Säure aushaucht, daß das Arbeiten damit zur Laſt, ja zur Gefahr werden kann. Dagegen verdient der Vorſchlag Hummels, die Ware erſt mit Biſulfit zu imprägnieren, und dann hinterher in einem ſalzſauren Bade zu behandeln, volle Beachtung (ſiehe auch unten). Bleichen mit Waſſerſtoffſuperoxyd. Die Anwendung des Waſſerſtoffſuperoxydes in der Wollbleiche iſt die denkbar einfachſte und kann in einem gewöhnlichen Holzbottiche und in jedem nicht zu warmen, im Winter aber froſtfreien Raume vorgenommen werden. Vorausſetzung für ſeine An- wendung iſt, daß die Wolle völlig rein gewaſchen iſt. Das käufliche Prä- parat iſt dann mit dem 10 bis 15fachen, nach Delmart mit dem 5 bis 6fachen Gewicht Waſſer zu verdünnen, womit das Bleichbad fertig iſt. Delmart empfiehlt auch einen ſchwachen Zuſatz von Ammoniak, bis einge- tauchtes rotes Lackmuspapier nach einigen Sekunden ſich ſchwach bläut. Nach Löbner genügt für nicht zu helle Wollen ein Aufenthalt von 30 bis 40 Minu- ten im Bleichbad. Delmart empfiehlt ein 6 bis 10 Stunden langes Hantieren, bei von Natur weißer Wolle 1 bis 2 Stunden. — Ebell (Chemiker-Ztg. 1888, 2) empfiehlt das Waſſerſtoffſuperoxyd unverdünnt anzuwenden; verdünntes ſoll ohne Schaden gelind erwärmt werden können. Die Wollen müſſen genügende Bewegung und genügenden Spielraum in der Kufe haben, wodurch der Bleichprozeß weſentlich beſchleunigt wird. Bei größerer Verdünnung des Bleichbades wirkt dasſelbe etwas langſamer. Die dem Bleichbade entnommene Wolle ſetzt an der Luft, ſo lange ſie noch feucht iſt, den Bleichprozeß fort und empfiehlt es ſich deshalb, dieſelbe nicht zu ſchnell zu trocknen. Wo es die Einrichtung irgend zuläßt, trockne man im Freien unter Einwirkung der Sonne, dann erhält man das ſchönſte Reſultat. Bei der Wollbleiche mittels Waſſerſtoffſuperoxyd wird der Farbſtoff wirklich zerſtört, ſo daß ein Nachgilben der gebleichten Faſer, wie es beim Bleichen mit ſchwefliger Säure und ungenügendem Auswaſchen regelrecht auftritt, völlig ausgeſchloſſen iſt. Aus dem Umſtande, daß ein richtig zuſammenge- ſetztes Bleichbad während des Bleichprozeſſes ohne Gasentwickelung Waſſer- ſtoffſuperoxyd verliert, zugleich aber ſeine Alkalinität einbüßt, glaubt Ebell folgern zu ſollen, daß der aus dem Wollfarbſtoff und Waſſerſtoffſuperoxyd gebildete neue Körper ſaurer Natur iſt und das Ammoniak bindet. — Ar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/400
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/400>, abgerufen am 22.11.2024.