Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

sich bewegt, welcher den Trichter fast ausfüllt. Ueber dem Konus am Rande
des Trichters bewegen sich eiserne Kugeln und zermahlen den Chlorkalk, so
daß er zwischen dem Konus und der inneren Trichterwand hindurch läuft.
Ich halte diese Chlorkalkmühlen nicht für praktisch, da sie den Chlorkalk zu
lange mit der Luft in Berührung bringen und nicht völlig lufttrockenen leicht
schmierig machen. Viel empfehlenswerter sind die

Chlorkalkauflöser (Fig. 79). Diese dienen dazu, den stückigen
oder krümligen Chlorkalk in Wasser aufzulösen. Beim Lösen des Chlorkalks
geht bekanntlich der ganze Gehalt an unterchlorigsaurem Kalk, das gesamte
Chlorcalcium und ein wenig Kalkhydrat in Lösung, die Hauptmenge des Kalk-
hydrats bleibt ungelöst zurück; in letzter Linie handelt es sich dann um ein
Trennen des Gelösten vom Ungelösten. Diesem Zwecke angepaßt besteht der
Chlorkalkauflöser aus einem eisernen, innen massiv verbleiten Kasten und einem
demselben an den Schmalseiten drehbar eingelagerten, durchlöcherten, hohlen,
stark verbleiten Eisencylinder, welcher mit einer verschließbaren Einfüllöffnung
versehen ist. Der Kasten wird bis etwa zur Höhe der Achse des inneren
Cylinders mit Wasser gefüllt, die Trommel mit Chlorkalk beschickt, ver-
schlossen, und in Bewegung versetzt. Der Chlorkalk wird gewissermaßen cen-
trifugiert und gelangt in feinster Verteilung durch die Trommelwandung in
das Wasser, wobei das Ungelöste sich als feiner Schlamm auf dem Boden
des Reservoirs absetzt. An einer Stirnwand desselben befindet sich ein Ab-
laßhahn für die nach dem Absetzen klare Chlorkalklösung, während am Boden
ein (in der Zeichnung nicht sichtbares) Ablaßventil für den Kalkschlamm sich
befindet. -- Zur Bewältigung ganz großer Massen dienen die

Chlorrührer (Fig. 80), viereckige, schmiedeeiserne, mit starkem Blei-
blech ausgeschlagene Kästen, in welchen 2 Rechen mit entgegengesetzter Be-
wegung durch ein gemeinsames Rührwerk die Masse beständig durchein-
ander rühren. Die Hähne sind in einiger Entfernung so hoch über dem
Boden der Kästen angeordnet, daß der entstehende Bodensatz nicht mit zum
Abfluß gelangt, vielmehr durch das Ablaßventil entleert werden kann.

[Abbildung] Fig. 80.

Chlorrührer.

ſich bewegt, welcher den Trichter faſt ausfüllt. Ueber dem Konus am Rande
des Trichters bewegen ſich eiſerne Kugeln und zermahlen den Chlorkalk, ſo
daß er zwiſchen dem Konus und der inneren Trichterwand hindurch läuft.
Ich halte dieſe Chlorkalkmühlen nicht für praktiſch, da ſie den Chlorkalk zu
lange mit der Luft in Berührung bringen und nicht völlig lufttrockenen leicht
ſchmierig machen. Viel empfehlenswerter ſind die

Chlorkalkauflöſer (Fig. 79). Dieſe dienen dazu, den ſtückigen
oder krümligen Chlorkalk in Waſſer aufzulöſen. Beim Löſen des Chlorkalks
geht bekanntlich der ganze Gehalt an unterchlorigſaurem Kalk, das geſamte
Chlorcalcium und ein wenig Kalkhydrat in Löſung, die Hauptmenge des Kalk-
hydrats bleibt ungelöſt zurück; in letzter Linie handelt es ſich dann um ein
Trennen des Gelöſten vom Ungelöſten. Dieſem Zwecke angepaßt beſteht der
Chlorkalkauflöſer aus einem eiſernen, innen maſſiv verbleiten Kaſten und einem
demſelben an den Schmalſeiten drehbar eingelagerten, durchlöcherten, hohlen,
ſtark verbleiten Eiſencylinder, welcher mit einer verſchließbaren Einfüllöffnung
verſehen iſt. Der Kaſten wird bis etwa zur Höhe der Achſe des inneren
Cylinders mit Waſſer gefüllt, die Trommel mit Chlorkalk beſchickt, ver-
ſchloſſen, und in Bewegung verſetzt. Der Chlorkalk wird gewiſſermaßen cen-
trifugiert und gelangt in feinſter Verteilung durch die Trommelwandung in
das Waſſer, wobei das Ungelöſte ſich als feiner Schlamm auf dem Boden
des Reſervoirs abſetzt. An einer Stirnwand desſelben befindet ſich ein Ab-
laßhahn für die nach dem Abſetzen klare Chlorkalklöſung, während am Boden
ein (in der Zeichnung nicht ſichtbares) Ablaßventil für den Kalkſchlamm ſich
befindet. — Zur Bewältigung ganz großer Maſſen dienen die

Chlorrührer (Fig. 80), viereckige, ſchmiedeeiſerne, mit ſtarkem Blei-
blech ausgeſchlagene Käſten, in welchen 2 Rechen mit entgegengeſetzter Be-
wegung durch ein gemeinſames Rührwerk die Maſſe beſtändig durchein-
ander rühren. Die Hähne ſind in einiger Entfernung ſo hoch über dem
Boden der Käſten angeordnet, daß der entſtehende Bodenſatz nicht mit zum
Abfluß gelangt, vielmehr durch das Ablaßventil entleert werden kann.

[Abbildung] Fig. 80.

Chlorrührer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="390"/>
&#x017F;ich bewegt, welcher den Trichter fa&#x017F;t ausfüllt. Ueber dem Konus am Rande<lb/>
des Trichters bewegen &#x017F;ich ei&#x017F;erne Kugeln und zermahlen den Chlorkalk, &#x017F;o<lb/>
daß er zwi&#x017F;chen dem Konus und der inneren Trichterwand hindurch läuft.<lb/>
Ich halte die&#x017F;e Chlorkalkmühlen nicht für prakti&#x017F;ch, da &#x017F;ie den Chlorkalk zu<lb/>
lange mit der Luft in Berührung bringen und nicht völlig lufttrockenen leicht<lb/>
&#x017F;chmierig machen. Viel empfehlenswerter &#x017F;ind die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Chlorkalkauflö&#x017F;er</hi> (Fig. 79). Die&#x017F;e dienen dazu, den &#x017F;tückigen<lb/>
oder krümligen Chlorkalk in Wa&#x017F;&#x017F;er aufzulö&#x017F;en. Beim Lö&#x017F;en des Chlorkalks<lb/>
geht bekanntlich der ganze Gehalt an unterchlorig&#x017F;aurem Kalk, das ge&#x017F;amte<lb/>
Chlorcalcium und ein wenig Kalkhydrat in Lö&#x017F;ung, die Hauptmenge des Kalk-<lb/>
hydrats bleibt ungelö&#x017F;t zurück; in letzter Linie handelt es &#x017F;ich dann um ein<lb/>
Trennen des Gelö&#x017F;ten vom Ungelö&#x017F;ten. Die&#x017F;em Zwecke angepaßt be&#x017F;teht der<lb/>
Chlorkalkauflö&#x017F;er aus einem ei&#x017F;ernen, innen ma&#x017F;&#x017F;iv verbleiten Ka&#x017F;ten und einem<lb/>
dem&#x017F;elben an den Schmal&#x017F;eiten drehbar eingelagerten, durchlöcherten, hohlen,<lb/>
&#x017F;tark verbleiten Ei&#x017F;encylinder, welcher mit einer ver&#x017F;chließbaren Einfüllöffnung<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Der Ka&#x017F;ten wird bis etwa zur Höhe der Ach&#x017F;e des inneren<lb/>
Cylinders mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllt, die Trommel mit Chlorkalk be&#x017F;chickt, ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und in Bewegung ver&#x017F;etzt. Der Chlorkalk wird gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen cen-<lb/>
trifugiert und gelangt in fein&#x017F;ter Verteilung durch die Trommelwandung in<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er, wobei das Ungelö&#x017F;te &#x017F;ich als feiner Schlamm auf dem Boden<lb/>
des Re&#x017F;ervoirs ab&#x017F;etzt. An einer Stirnwand des&#x017F;elben befindet &#x017F;ich ein Ab-<lb/>
laßhahn für die nach dem Ab&#x017F;etzen klare Chlorkalklö&#x017F;ung, während am Boden<lb/>
ein (in der Zeichnung nicht &#x017F;ichtbares) Ablaßventil für den Kalk&#x017F;chlamm &#x017F;ich<lb/>
befindet. &#x2014; Zur Bewältigung ganz großer Ma&#x017F;&#x017F;en dienen die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Chlorrührer</hi> (Fig. 80), viereckige, &#x017F;chmiedeei&#x017F;erne, mit &#x017F;tarkem Blei-<lb/>
blech ausge&#x017F;chlagene Kä&#x017F;ten, in welchen 2 Rechen mit entgegenge&#x017F;etzter Be-<lb/>
wegung durch ein gemein&#x017F;ames Rührwerk die Ma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tändig durchein-<lb/>
ander rühren. Die Hähne &#x017F;ind in einiger Entfernung &#x017F;o hoch über dem<lb/>
Boden der Kä&#x017F;ten angeordnet, daß der ent&#x017F;tehende Boden&#x017F;atz nicht mit zum<lb/>
Abfluß gelangt, vielmehr durch das Ablaßventil entleert werden kann.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 80.</head>
              <p> Chlorrührer.</p>
            </figure><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0428] ſich bewegt, welcher den Trichter faſt ausfüllt. Ueber dem Konus am Rande des Trichters bewegen ſich eiſerne Kugeln und zermahlen den Chlorkalk, ſo daß er zwiſchen dem Konus und der inneren Trichterwand hindurch läuft. Ich halte dieſe Chlorkalkmühlen nicht für praktiſch, da ſie den Chlorkalk zu lange mit der Luft in Berührung bringen und nicht völlig lufttrockenen leicht ſchmierig machen. Viel empfehlenswerter ſind die Chlorkalkauflöſer (Fig. 79). Dieſe dienen dazu, den ſtückigen oder krümligen Chlorkalk in Waſſer aufzulöſen. Beim Löſen des Chlorkalks geht bekanntlich der ganze Gehalt an unterchlorigſaurem Kalk, das geſamte Chlorcalcium und ein wenig Kalkhydrat in Löſung, die Hauptmenge des Kalk- hydrats bleibt ungelöſt zurück; in letzter Linie handelt es ſich dann um ein Trennen des Gelöſten vom Ungelöſten. Dieſem Zwecke angepaßt beſteht der Chlorkalkauflöſer aus einem eiſernen, innen maſſiv verbleiten Kaſten und einem demſelben an den Schmalſeiten drehbar eingelagerten, durchlöcherten, hohlen, ſtark verbleiten Eiſencylinder, welcher mit einer verſchließbaren Einfüllöffnung verſehen iſt. Der Kaſten wird bis etwa zur Höhe der Achſe des inneren Cylinders mit Waſſer gefüllt, die Trommel mit Chlorkalk beſchickt, ver- ſchloſſen, und in Bewegung verſetzt. Der Chlorkalk wird gewiſſermaßen cen- trifugiert und gelangt in feinſter Verteilung durch die Trommelwandung in das Waſſer, wobei das Ungelöſte ſich als feiner Schlamm auf dem Boden des Reſervoirs abſetzt. An einer Stirnwand desſelben befindet ſich ein Ab- laßhahn für die nach dem Abſetzen klare Chlorkalklöſung, während am Boden ein (in der Zeichnung nicht ſichtbares) Ablaßventil für den Kalkſchlamm ſich befindet. — Zur Bewältigung ganz großer Maſſen dienen die Chlorrührer (Fig. 80), viereckige, ſchmiedeeiſerne, mit ſtarkem Blei- blech ausgeſchlagene Käſten, in welchen 2 Rechen mit entgegengeſetzter Be- wegung durch ein gemeinſames Rührwerk die Maſſe beſtändig durchein- ander rühren. Die Hähne ſind in einiger Entfernung ſo hoch über dem Boden der Käſten angeordnet, daß der entſtehende Bodenſatz nicht mit zum Abfluß gelangt, vielmehr durch das Ablaßventil entleert werden kann. [Abbildung Fig. 80. Chlorrührer.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/428
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/428>, abgerufen am 22.11.2024.