In allen den Fällen, in denen nicht der einfache reine Farbstoff, son- dern das denselben enthaltende Rohmaterial verwendet wird, wird es sich darum handeln, den im Rohmaterial enthaltenen Farbstoff auf geeignete Weise in Lösung zu bringen. Gewöhnlich handelt es sich in diesem Falle um Farbhölzer und die Herstellung von Farbholzbrühen aus demselben. Dieses geschieht durch Kochen mit Wasser.
Man bedient sich dazu kupferner Kessel. Am vorteilhaftesten sind solche ohne Lötnaht, aus der Schale getrieben, mit aufgenietetem Rand, wie sie z. B. die Firma Rühmkorff & Comp. in Hannover liefert. Einen solchen ohne weiteren Zubehör, für direkte Feuerung eingerichtet, zeigt Fig. 93 I. Fig. 93 II zeigt einen mit direktem Dampfe zu heizenden Kessel, der untere Teil desselben ist mit einer Kapsel verbunden, in welcher ein (in der Zeich- nung weiß punktiertes) durchlöchertes ringförmiges Kupferrohr sich befindet; in dieses wird von der Dampfzuleitung Kesseldampf eingeleitet, strömt durch die Löcher in den Kesselinhalt und bringt so die Flüssigkeit zum Kochen. An der Verbindungsstelle des Kessels mit der Kapsel ist ein Sieb ange- bracht, welches die im Kessel befindlichen Stoffe in gehöriger Entfernung vom Dampfrohre enthält. Fig. 93 III zeigt einen Kessel mit Dampf- mantel; es ist das ein Doppelkessel, welcher zwischen seinen beiden Böden
Ganswindt, Färberei. 26
[Abbildung]
Fig. 91.
Farbholzraſpel zum Schneiden von Spänen.
[Abbildung]
Fig. 92.
Farbholzraſpel zum Raſpeln von Hirnholz.
§ 21. Kochen der Farben.
In allen den Fällen, in denen nicht der einfache reine Farbſtoff, ſon- dern das denſelben enthaltende Rohmaterial verwendet wird, wird es ſich darum handeln, den im Rohmaterial enthaltenen Farbſtoff auf geeignete Weiſe in Löſung zu bringen. Gewöhnlich handelt es ſich in dieſem Falle um Farbhölzer und die Herſtellung von Farbholzbrühen aus demſelben. Dieſes geſchieht durch Kochen mit Waſſer.
Man bedient ſich dazu kupferner Keſſel. Am vorteilhafteſten ſind ſolche ohne Lötnaht, aus der Schale getrieben, mit aufgenietetem Rand, wie ſie z. B. die Firma Rühmkorff & Comp. in Hannover liefert. Einen ſolchen ohne weiteren Zubehör, für direkte Feuerung eingerichtet, zeigt Fig. 93 I. Fig. 93 II zeigt einen mit direktem Dampfe zu heizenden Keſſel, der untere Teil desſelben iſt mit einer Kapſel verbunden, in welcher ein (in der Zeich- nung weiß punktiertes) durchlöchertes ringförmiges Kupferrohr ſich befindet; in dieſes wird von der Dampfzuleitung Keſſeldampf eingeleitet, ſtrömt durch die Löcher in den Keſſelinhalt und bringt ſo die Flüſſigkeit zum Kochen. An der Verbindungsſtelle des Keſſels mit der Kapſel iſt ein Sieb ange- bracht, welches die im Keſſel befindlichen Stoffe in gehöriger Entfernung vom Dampfrohre enthält. Fig. 93 III zeigt einen Keſſel mit Dampf- mantel; es iſt das ein Doppelkeſſel, welcher zwiſchen ſeinen beiden Böden
Ganswindt, Färberei. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0439"n="401"/><figure><head>Fig. 91.</head><p> Farbholzraſpel zum Schneiden von Spänen.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 92.</head><p> Farbholzraſpel zum Raſpeln von Hirnholz.</p></figure></div><lb/><divn="3"><head>§ 21. <hirendition="#b">Kochen der Farben.</hi></head><lb/><p>In allen den Fällen, in denen nicht der einfache reine Farbſtoff, ſon-<lb/>
dern das denſelben enthaltende Rohmaterial verwendet wird, wird es ſich<lb/>
darum handeln, den im Rohmaterial enthaltenen Farbſtoff auf geeignete<lb/>
Weiſe in Löſung zu bringen. Gewöhnlich handelt es ſich in dieſem Falle<lb/>
um Farbhölzer und die Herſtellung von Farbholzbrühen aus demſelben.<lb/>
Dieſes geſchieht durch <hirendition="#g">Kochen mit Waſſer</hi>.</p><lb/><p>Man bedient ſich dazu <hirendition="#g">kupferner Keſſel</hi>. Am vorteilhafteſten ſind<lb/>ſolche ohne Lötnaht, aus der Schale getrieben, mit aufgenietetem Rand, wie<lb/>ſie z. B. die Firma <hirendition="#g">Rühmkorff & Comp</hi>. in Hannover liefert. Einen<lb/>ſolchen ohne weiteren Zubehör, für direkte Feuerung eingerichtet, zeigt Fig. 93 <hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
Fig. 93 <hirendition="#aq">II</hi> zeigt einen mit <hirendition="#g">direktem</hi> Dampfe zu heizenden Keſſel, der untere<lb/>
Teil desſelben iſt mit einer Kapſel verbunden, in welcher ein (in der Zeich-<lb/>
nung weiß punktiertes) durchlöchertes ringförmiges Kupferrohr ſich befindet;<lb/>
in dieſes wird von der Dampfzuleitung Keſſeldampf eingeleitet, ſtrömt durch<lb/>
die Löcher in den Keſſelinhalt und bringt ſo die Flüſſigkeit zum Kochen.<lb/>
An der Verbindungsſtelle des Keſſels mit der Kapſel iſt ein Sieb ange-<lb/>
bracht, welches die im Keſſel befindlichen Stoffe in gehöriger Entfernung<lb/>
vom Dampfrohre enthält. Fig. 93 <hirendition="#aq">III</hi> zeigt einen <hirendition="#g">Keſſel mit Dampf-<lb/>
mantel</hi>; es iſt das ein Doppelkeſſel, welcher zwiſchen ſeinen beiden Böden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 26</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0439]
[Abbildung Fig. 91. Farbholzraſpel zum Schneiden von Spänen.]
[Abbildung Fig. 92. Farbholzraſpel zum Raſpeln von Hirnholz.]
§ 21. Kochen der Farben.
In allen den Fällen, in denen nicht der einfache reine Farbſtoff, ſon-
dern das denſelben enthaltende Rohmaterial verwendet wird, wird es ſich
darum handeln, den im Rohmaterial enthaltenen Farbſtoff auf geeignete
Weiſe in Löſung zu bringen. Gewöhnlich handelt es ſich in dieſem Falle
um Farbhölzer und die Herſtellung von Farbholzbrühen aus demſelben.
Dieſes geſchieht durch Kochen mit Waſſer.
Man bedient ſich dazu kupferner Keſſel. Am vorteilhafteſten ſind
ſolche ohne Lötnaht, aus der Schale getrieben, mit aufgenietetem Rand, wie
ſie z. B. die Firma Rühmkorff & Comp. in Hannover liefert. Einen
ſolchen ohne weiteren Zubehör, für direkte Feuerung eingerichtet, zeigt Fig. 93 I.
Fig. 93 II zeigt einen mit direktem Dampfe zu heizenden Keſſel, der untere
Teil desſelben iſt mit einer Kapſel verbunden, in welcher ein (in der Zeich-
nung weiß punktiertes) durchlöchertes ringförmiges Kupferrohr ſich befindet;
in dieſes wird von der Dampfzuleitung Keſſeldampf eingeleitet, ſtrömt durch
die Löcher in den Keſſelinhalt und bringt ſo die Flüſſigkeit zum Kochen.
An der Verbindungsſtelle des Keſſels mit der Kapſel iſt ein Sieb ange-
bracht, welches die im Keſſel befindlichen Stoffe in gehöriger Entfernung
vom Dampfrohre enthält. Fig. 93 III zeigt einen Keſſel mit Dampf-
mantel; es iſt das ein Doppelkeſſel, welcher zwiſchen ſeinen beiden Böden
Ganswindt, Färberei. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.