Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.c) den Fagaraspinner, Bombyx Fagara, in Nordost-Bengalen, lebt auf den Blättern des Fagarastrauches, einer Zanthoxyleen Gattung. Von den vorgenannten ist der unter b genannte Ricinusspinner auch 2. Der Eichenspinner, Bombyx Perryi, in China und der Mongolei 3. Bombyx Cecropia, in Nordamerika heimisch, lebt auf dem wilden Außer den genannten sind noch von Wichtigkeit: 4. Der Tussahspinner, Bombyx mylitta (Antheraea mylitta), in 5. Bombyx Faidherbii (Faidherbia bauhinea) wird am Senegal, 6. Bombyx polyphemus (auf Eichen und Pappeln lebend) 7. Bombyx platensis (auf Mimosa platensis lebend) 8. Bombyx leuca 9. Bombyx Selene in Nord-amerika heimisch. 10. Antheraea assama 11. Antheraea atlas in Afrika heimisch.Von allen diesen Seidenraupenarten besitzen nur die unter 1 und 4 ge- Da die vorbenannten Seidenarten auch im europäischen Handel keine 1. Echte Seide oder Maulbeerseide. 2. Yamamaiseide. 3. Perry- oder Eichenseide. 4. Tussahseide. 5. Afrikanische Seide. 6. Nordamerikanische Seide. c) den Fagaraſpinner, Bombyx Fagara, in Nordoſt-Bengalen, lebt auf den Blättern des Fagaraſtrauches, einer Zanthoxyleen Gattung. Von den vorgenannten iſt der unter b genannte Ricinusſpinner auch 2. Der Eichenſpinner, Bombyx Perryi, in China und der Mongolei 3. Bombyx Cecropia, in Nordamerika heimiſch, lebt auf dem wilden Außer den genannten ſind noch von Wichtigkeit: 4. Der Tuſſahſpinner, Bombyx mylitta (Antheraea mylitta), in 5. Bombyx Faidherbii (Faidherbia bauhinea) wird am Senegal, 6. Bombyx polyphemus (auf Eichen und Pappeln lebend) 7. Bombyx platensis (auf Mimosa platensis lebend) 8. Bombyx leuca 9. Bombyx Selene in Nord-amerika heimiſch. 10. Antheraea assama 11. Antheraea atlas in Afrika heimiſch.Von allen dieſen Seidenraupenarten beſitzen nur die unter 1 und 4 ge- Da die vorbenannten Seidenarten auch im europäiſchen Handel keine 1. Echte Seide oder Maulbeerſeide. 2. Yamamaiſeide. 3. Perry- oder Eichenſeide. 4. Tuſſahſeide. 5. Afrikaniſche Seide. 6. Nordamerikaniſche Seide. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0054" n="28"/> <list> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> den Fagaraſpinner, <hi rendition="#aq">Bombyx Fagara,</hi> in Nordoſt-Bengalen, lebt auf<lb/> den Blättern des Fagaraſtrauches, einer <hi rendition="#aq">Zanthoxyleen</hi> Gattung.</item> </list><lb/> <p>Von den vorgenannten iſt der unter <hi rendition="#aq">b</hi> genannte Ricinusſpinner auch<lb/> in Südeuropa, ſogar in Deutſchland, gezüchtet worden, und hat hier die<lb/> Ricinusraupe ſogar mit den Blättern der Weberkarde <hi rendition="#aq">(Dipsacus fullonum)</hi><lb/> und der wilden Cichorie <hi rendition="#aq">(Cichorium Intybus)</hi> als Nahrung vorlieb genom-<lb/> men. Die Verſuche haben kein ungünſtiges Reſultat gehabt.</p><lb/> <p>2. Der Eichenſpinner, <hi rendition="#aq">Bombyx Perryi,</hi> in China und der Mongolei<lb/> heimiſch, nährt ſich von Eichenblättern. Dieſe Seidenraupe iſt gleichfalls<lb/> mit Erfolg in Frankreich gezüchtet worden.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Bombyx Cecropia,</hi> in Nordamerika heimiſch, lebt auf dem wilden<lb/> Maulbeerbaum, auf Pflaumen, Ulmen, Weißdorn ꝛc.; wird neuerdings gleich-<lb/> falls in Frankreich gezüchtet.</p><lb/> <p>Außer den genannten ſind noch von Wichtigkeit:</p><lb/> <p>4. Der Tuſſahſpinner, <hi rendition="#aq">Bombyx mylitta (Antheraea mylitta),</hi> in<lb/> Indien und in Bengalen bis in die rauheren Lagen des Himalaya hinauf<lb/> heimiſch; die Raupe nährt ſich von den Blättern des Jujubenbaums und<lb/> einigen Eichenarten, läßt ſich aber nicht züchten.</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#aq">Bombyx Faidherbii (Faidherbia bauhinea)</hi> wird am Senegal,<lb/> neuerdings auch in Algier gezüchtet.</p><lb/> <list> <item> <list rendition="#rightBraced"> <item>6. <hi rendition="#aq">Bombyx polyphemus</hi> (auf Eichen und Pappeln lebend)</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#aq">Bombyx platensis</hi> (auf <hi rendition="#aq">Mimosa platensis</hi> lebend)</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#aq">Bombyx leuca</hi></item><lb/> <item>9. <hi rendition="#aq">Bombyx Selene</hi></item> <trailer>in Nord-<lb/> amerika<lb/> heimiſch.</trailer> </list> </item><lb/> <item> <list rendition="#rightBraced"> <item>10. <hi rendition="#aq">Antheraea assama</hi></item><lb/> <item>11. <hi rendition="#aq">Antheraea atlas</hi></item> <trailer> in Afrika heimiſch.</trailer> </list> </item> </list><lb/> <p>Von allen dieſen Seidenraupenarten beſitzen nur die unter 1 und 4 ge-<lb/> nannten im Verhältnis zu den übrigen beſondere Bedeutung, aber auch die-<lb/> ſen beiden kommt nicht annähernd die Wichtigkeit zu, wie dem erſten Seiden-<lb/> ſpinner <hi rendition="#aq">Bombyx mori.</hi> Auch das Produkt der ſämtlichen übrigen Seiden-<lb/> raupen erreicht an Feinheit und Schönheit nicht das des Maulbeerſpinners.<lb/> Man bezeichnet daher als <hi rendition="#g">Seide</hi> im engern Sinne oder als <hi rendition="#g">echte Seide</hi><lb/> das Geſpinnſt der Raupe von <hi rendition="#aq">Bombyx mori.</hi> Bezüglich der Produkte der<lb/> übrigen Seidenſpinner herrſcht zur Zeit noch völliger Wirrwarr. Einige<lb/> Autoren rechnen ſämtliche Seiden außer der Maulbeerſeide zu den <hi rendition="#g">wilden<lb/> Seiden</hi>; andere rechnen als „wilde Seide“ lediglich die Seide des Tuſſah-<lb/> ſpinners, da dieſe Raupe ſich in Gefangenſchaft nicht züchten läßt.</p><lb/> <p>Da die vorbenannten Seidenarten auch im europäiſchen Handel keine<lb/> unwichtige Rolle ſpielen, ſo ſchlägt Verfaſſer vor, den Ausdruck „Wilde Seide“,<lb/> der nur zu Verwechſelungen führen kann, ganz fallen zu laſſen und die<lb/> Seidenarten nach ihrer Herkunft einzuteilen; etwa folgendermaßen:</p><lb/> <list> <item>1. Echte Seide oder Maulbeerſeide.</item><lb/> <item>2. Yamamaiſeide.</item><lb/> <item>3. Perry- oder Eichenſeide.</item><lb/> <item>4. Tuſſahſeide.</item><lb/> <item>5. Afrikaniſche Seide.</item><lb/> <item>6. Nordamerikaniſche Seide.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0054]
c) den Fagaraſpinner, Bombyx Fagara, in Nordoſt-Bengalen, lebt auf
den Blättern des Fagaraſtrauches, einer Zanthoxyleen Gattung.
Von den vorgenannten iſt der unter b genannte Ricinusſpinner auch
in Südeuropa, ſogar in Deutſchland, gezüchtet worden, und hat hier die
Ricinusraupe ſogar mit den Blättern der Weberkarde (Dipsacus fullonum)
und der wilden Cichorie (Cichorium Intybus) als Nahrung vorlieb genom-
men. Die Verſuche haben kein ungünſtiges Reſultat gehabt.
2. Der Eichenſpinner, Bombyx Perryi, in China und der Mongolei
heimiſch, nährt ſich von Eichenblättern. Dieſe Seidenraupe iſt gleichfalls
mit Erfolg in Frankreich gezüchtet worden.
3. Bombyx Cecropia, in Nordamerika heimiſch, lebt auf dem wilden
Maulbeerbaum, auf Pflaumen, Ulmen, Weißdorn ꝛc.; wird neuerdings gleich-
falls in Frankreich gezüchtet.
Außer den genannten ſind noch von Wichtigkeit:
4. Der Tuſſahſpinner, Bombyx mylitta (Antheraea mylitta), in
Indien und in Bengalen bis in die rauheren Lagen des Himalaya hinauf
heimiſch; die Raupe nährt ſich von den Blättern des Jujubenbaums und
einigen Eichenarten, läßt ſich aber nicht züchten.
5. Bombyx Faidherbii (Faidherbia bauhinea) wird am Senegal,
neuerdings auch in Algier gezüchtet.
6. Bombyx polyphemus (auf Eichen und Pappeln lebend)
7. Bombyx platensis (auf Mimosa platensis lebend)
8. Bombyx leuca
9. Bombyx Selenein Nord-
amerika
heimiſch.
10. Antheraea assama
11. Antheraea atlas in Afrika heimiſch.
Von allen dieſen Seidenraupenarten beſitzen nur die unter 1 und 4 ge-
nannten im Verhältnis zu den übrigen beſondere Bedeutung, aber auch die-
ſen beiden kommt nicht annähernd die Wichtigkeit zu, wie dem erſten Seiden-
ſpinner Bombyx mori. Auch das Produkt der ſämtlichen übrigen Seiden-
raupen erreicht an Feinheit und Schönheit nicht das des Maulbeerſpinners.
Man bezeichnet daher als Seide im engern Sinne oder als echte Seide
das Geſpinnſt der Raupe von Bombyx mori. Bezüglich der Produkte der
übrigen Seidenſpinner herrſcht zur Zeit noch völliger Wirrwarr. Einige
Autoren rechnen ſämtliche Seiden außer der Maulbeerſeide zu den wilden
Seiden; andere rechnen als „wilde Seide“ lediglich die Seide des Tuſſah-
ſpinners, da dieſe Raupe ſich in Gefangenſchaft nicht züchten läßt.
Da die vorbenannten Seidenarten auch im europäiſchen Handel keine
unwichtige Rolle ſpielen, ſo ſchlägt Verfaſſer vor, den Ausdruck „Wilde Seide“,
der nur zu Verwechſelungen führen kann, ganz fallen zu laſſen und die
Seidenarten nach ihrer Herkunft einzuteilen; etwa folgendermaßen:
1. Echte Seide oder Maulbeerſeide.
2. Yamamaiſeide.
3. Perry- oder Eichenſeide.
4. Tuſſahſeide.
5. Afrikaniſche Seide.
6. Nordamerikaniſche Seide.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |