Das Färben mit Anilinschwarz weicht von allen anderen Farbmethoden wesentlich dadurch ab, daß der Farbstoff als solcher nicht existiert, sondern erst auf der Faser erzeugt wird. Wir können deshalb im eigentlichen Sinne des Wortes vom Färben mit Anilinschwarz gar nicht sprechen, denn ein solches würde einen Farbstoff Anilinschwarz voraussetzen, welcher aber nicht existiert. Es gibt im Handel kein Anilinschwarz; der Färber muß es sich selber erzeugen.
Als Material zur Darstellung von Anilinschwarz auf der Faser dient entweder das Anilin, gemeinhin als "Anilinöl" bezeichnet, oder bequemer das Anilinsalz, d. h. eine salzartige Verbindung von Anilin mit Salzsäure. Mit einer Lösung dieses Anilinsalzes wird die Baumwolle durchtränkt und dann in einer Lösung von Kaliumdichromat und Schwefelsäure das Schwarz ent- wickelt. Die Erzeugung von Anilinschwarz auf der Faser ist ein einfacher Oxydationsprozeß; aber trotz der scheinbaren Einfachheit sind wir über die eigentliche Natur des Anilinschwarz keineswegs im Klaren, obgleich dasselbe bereits 25 Jahre bekannt ist.
Lightfoot entdeckte dasselbe 1863 und erkannte es als einen der echtesten und widerstandsfähigsten Farbstoffe; er wandte es zunächst zum Baumwollen- druck an, wofür es auch heute noch verwendet wird. Die von ihm an gewendeten Oxydationsmittel waren chlorsaures Kali und Kupferchlorid, woraus wir er- sehen, daß die Wahl des Oxydationsmittels keineswegs eng begrenzt ist. Auch anderweite Oxydationsmittel, wie Mangansuperoxyd, Kupfervitriol, Schwefel- kupfer mit Salmiak, rotes Blutlaugensalz können verwendet werden.
Das Endprodukt ist in allen Fällen das nämliche. Durch die Arbeiten von Kayser, Nietzki, Goppelsröder, Liechti und Suida wissen wir, daß dem Anilinschwarz die einfachste chemische Formel C5 H6 N zukommt, doch unterliegt es schon jetzt keinem Zweifel, daß es sich um ein Polymeres vorstehender Formel handelt und daß das Anilinschwarz in Wirklichkeit viel komplizierter zusammengesetzt ist. Ueberdies gelten diese Verhältnisse nur für aus reinem Anilin außerhalb der Faser hergestelltes Anilinschwarz. Unter gleichen Bedingungen gibt Orthotoluidin ein minder echtes bläuliches Schwarz, Paratoluidin hingegen ein unscheinbares Braunschwarz. Nun finden sich aber in dem gewöhnlichen Anilin des Handels stets wechselnde Mengen von diesen beiden Homologen und es geht daraus hervor, daß auch das daraus er- zeugte Anilinschwarz kein einheitliches Produkt sein kann.
Am sichersten wird man immer gehen, wenn man sich ein von den Toluidinen freies Anilin resp. Anilinsalz verschaffen kann. Bei der Oxy- dation des Anilins geht dasselbe aber nicht alsobald in Anilinschwarz über, sondern wir beobachten ganz deutlich ein Zwischenprodukt, welches durch Säuren grün, durch Alkalien blauschwarz gefärbt wird; dieses Zwischen- produkt heißt Emeraldin und wird durch fortschreitende Oxydation in Anilinschwarz übergeführt, welches letztere wiederum durch zu weit gehende Oxydation zum Teil oder ganz zerstört werden kann. Es kommt also bei der Her- stellung von Anilinschwarz darauf an, die Mengen des Oxydationsmittels genau zu bemessen, oder, wo das aus irgend einem Grunde unthunlich ist, den Oxydationsprozeß nach genügender Entwickelung das Schwarz zu unter-
§ 84. Die Anilinſchwarz-Färberei.
Das Färben mit Anilinſchwarz weicht von allen anderen Farbmethoden weſentlich dadurch ab, daß der Farbſtoff als ſolcher nicht exiſtiert, ſondern erſt auf der Faſer erzeugt wird. Wir können deshalb im eigentlichen Sinne des Wortes vom Färben mit Anilinſchwarz gar nicht ſprechen, denn ein ſolches würde einen Farbſtoff Anilinſchwarz vorausſetzen, welcher aber nicht exiſtiert. Es gibt im Handel kein Anilinſchwarz; der Färber muß es ſich ſelber erzeugen.
Als Material zur Darſtellung von Anilinſchwarz auf der Faſer dient entweder das Anilin, gemeinhin als „Anilinöl“ bezeichnet, oder bequemer das Anilinſalz, d. h. eine ſalzartige Verbindung von Anilin mit Salzſäure. Mit einer Löſung dieſes Anilinſalzes wird die Baumwolle durchtränkt und dann in einer Löſung von Kaliumdichromat und Schwefelſäure das Schwarz ent- wickelt. Die Erzeugung von Anilinſchwarz auf der Faſer iſt ein einfacher Oxydationsprozeß; aber trotz der ſcheinbaren Einfachheit ſind wir über die eigentliche Natur des Anilinſchwarz keineswegs im Klaren, obgleich dasſelbe bereits 25 Jahre bekannt iſt.
Lightfoot entdeckte dasſelbe 1863 und erkannte es als einen der echteſten und widerſtandsfähigſten Farbſtoffe; er wandte es zunächſt zum Baumwollen- druck an, wofür es auch heute noch verwendet wird. Die von ihm an gewendeten Oxydationsmittel waren chlorſaures Kali und Kupferchlorid, woraus wir er- ſehen, daß die Wahl des Oxydationsmittels keineswegs eng begrenzt iſt. Auch anderweite Oxydationsmittel, wie Manganſuperoxyd, Kupfervitriol, Schwefel- kupfer mit Salmiak, rotes Blutlaugenſalz können verwendet werden.
Das Endprodukt iſt in allen Fällen das nämliche. Durch die Arbeiten von Kayſer, Nietzki, Goppelsröder, Liechti und Suida wiſſen wir, daß dem Anilinſchwarz die einfachſte chemiſche Formel C5 H6 N zukommt, doch unterliegt es ſchon jetzt keinem Zweifel, daß es ſich um ein Polymeres vorſtehender Formel handelt und daß das Anilinſchwarz in Wirklichkeit viel komplizierter zuſammengeſetzt iſt. Ueberdies gelten dieſe Verhältniſſe nur für aus reinem Anilin außerhalb der Faſer hergeſtelltes Anilinſchwarz. Unter gleichen Bedingungen gibt Orthotoluidin ein minder echtes bläuliches Schwarz, Paratoluidin hingegen ein unſcheinbares Braunſchwarz. Nun finden ſich aber in dem gewöhnlichen Anilin des Handels ſtets wechſelnde Mengen von dieſen beiden Homologen und es geht daraus hervor, daß auch das daraus er- zeugte Anilinſchwarz kein einheitliches Produkt ſein kann.
Am ſicherſten wird man immer gehen, wenn man ſich ein von den Toluidinen freies Anilin reſp. Anilinſalz verſchaffen kann. Bei der Oxy- dation des Anilins geht dasſelbe aber nicht alſobald in Anilinſchwarz über, ſondern wir beobachten ganz deutlich ein Zwiſchenprodukt, welches durch Säuren grün, durch Alkalien blauſchwarz gefärbt wird; dieſes Zwiſchen- produkt heißt Emeraldin und wird durch fortſchreitende Oxydation in Anilinſchwarz übergeführt, welches letztere wiederum durch zu weit gehende Oxydation zum Teil oder ganz zerſtört werden kann. Es kommt alſo bei der Her- ſtellung von Anilinſchwarz darauf an, die Mengen des Oxydationsmittels genau zu bemeſſen, oder, wo das aus irgend einem Grunde unthunlich iſt, den Oxydationsprozeß nach genügender Entwickelung das Schwarz zu unter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0665"n="617"/><divn="4"><head>§ 84. <hirendition="#b">Die Anilinſchwarz-Färberei.</hi></head><lb/><p>Das Färben mit Anilinſchwarz weicht von allen anderen Farbmethoden<lb/>
weſentlich dadurch ab, daß der Farbſtoff als ſolcher nicht exiſtiert, ſondern<lb/>
erſt auf der Faſer erzeugt wird. Wir können deshalb im eigentlichen Sinne<lb/>
des Wortes vom <hirendition="#g">Färben</hi> mit Anilinſchwarz gar nicht ſprechen, denn ein<lb/>ſolches würde einen Farbſtoff Anilinſchwarz vorausſetzen, welcher aber nicht<lb/>
exiſtiert. Es gibt im Handel kein Anilinſchwarz; der Färber muß es ſich<lb/>ſelber erzeugen.</p><lb/><p>Als Material zur Darſtellung von Anilinſchwarz auf der Faſer dient<lb/>
entweder das <hirendition="#g">Anilin</hi>, gemeinhin als „Anilinöl“ bezeichnet, oder bequemer das<lb/><hirendition="#g">Anilinſalz</hi>, d. h. eine ſalzartige Verbindung von Anilin mit Salzſäure. Mit<lb/>
einer Löſung dieſes Anilinſalzes wird die Baumwolle durchtränkt und dann<lb/>
in einer Löſung von Kaliumdichromat und Schwefelſäure das Schwarz ent-<lb/>
wickelt. Die Erzeugung von Anilinſchwarz auf der Faſer iſt ein einfacher<lb/>
Oxydationsprozeß; aber trotz der ſcheinbaren Einfachheit ſind wir über die<lb/>
eigentliche Natur des Anilinſchwarz keineswegs im Klaren, obgleich dasſelbe<lb/>
bereits 25 Jahre bekannt iſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lightfoot</hi> entdeckte dasſelbe 1863 und erkannte es als einen der echteſten<lb/>
und widerſtandsfähigſten Farbſtoffe; er wandte es zunächſt zum Baumwollen-<lb/>
druck an, wofür es auch heute noch verwendet wird. Die von ihm an gewendeten<lb/>
Oxydationsmittel waren chlorſaures Kali und Kupferchlorid, woraus wir er-<lb/>ſehen, daß die Wahl des Oxydationsmittels keineswegs eng begrenzt iſt. Auch<lb/>
anderweite Oxydationsmittel, wie Manganſuperoxyd, Kupfervitriol, Schwefel-<lb/>
kupfer mit Salmiak, rotes Blutlaugenſalz können verwendet werden.</p><lb/><p>Das Endprodukt iſt in allen Fällen das nämliche. Durch die Arbeiten<lb/>
von <hirendition="#g">Kayſer, Nietzki, Goppelsröder, Liechti</hi> und <hirendition="#g">Suida</hi> wiſſen wir,<lb/>
daß dem Anilinſchwarz die einfachſte chemiſche Formel <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">5</hi> H<hirendition="#sub">6</hi> N</hi> zukommt,<lb/>
doch unterliegt es ſchon jetzt keinem Zweifel, daß es ſich um ein Polymeres<lb/>
vorſtehender Formel handelt und daß das Anilinſchwarz in Wirklichkeit viel<lb/>
komplizierter zuſammengeſetzt iſt. Ueberdies gelten dieſe Verhältniſſe nur für<lb/>
aus <hirendition="#g">reinem</hi> Anilin außerhalb der Faſer hergeſtelltes Anilinſchwarz. Unter<lb/>
gleichen Bedingungen gibt Orthotoluidin ein minder echtes bläuliches Schwarz,<lb/>
Paratoluidin hingegen ein unſcheinbares Braunſchwarz. Nun finden ſich aber<lb/>
in dem gewöhnlichen Anilin des Handels ſtets wechſelnde Mengen von dieſen<lb/>
beiden Homologen und es geht daraus hervor, daß auch das daraus er-<lb/>
zeugte Anilinſchwarz kein einheitliches Produkt ſein kann.</p><lb/><p>Am ſicherſten wird man immer gehen, wenn man ſich ein von den<lb/>
Toluidinen freies Anilin reſp. Anilinſalz verſchaffen kann. Bei der Oxy-<lb/>
dation des Anilins geht dasſelbe aber nicht alſobald in Anilinſchwarz über,<lb/>ſondern wir beobachten ganz deutlich ein Zwiſchenprodukt, welches durch<lb/>
Säuren grün, durch Alkalien blauſchwarz gefärbt wird; dieſes Zwiſchen-<lb/>
produkt heißt <hirendition="#g">Emeraldin</hi> und wird durch fortſchreitende Oxydation in<lb/>
Anilinſchwarz übergeführt, welches letztere wiederum durch zu weit gehende<lb/>
Oxydation zum Teil oder ganz zerſtört werden kann. Es kommt alſo bei der Her-<lb/>ſtellung von Anilinſchwarz darauf an, die Mengen des Oxydationsmittels<lb/>
genau zu bemeſſen, oder, wo das aus irgend einem Grunde unthunlich iſt,<lb/>
den Oxydationsprozeß nach genügender Entwickelung das Schwarz zu unter-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[617/0665]
§ 84. Die Anilinſchwarz-Färberei.
Das Färben mit Anilinſchwarz weicht von allen anderen Farbmethoden
weſentlich dadurch ab, daß der Farbſtoff als ſolcher nicht exiſtiert, ſondern
erſt auf der Faſer erzeugt wird. Wir können deshalb im eigentlichen Sinne
des Wortes vom Färben mit Anilinſchwarz gar nicht ſprechen, denn ein
ſolches würde einen Farbſtoff Anilinſchwarz vorausſetzen, welcher aber nicht
exiſtiert. Es gibt im Handel kein Anilinſchwarz; der Färber muß es ſich
ſelber erzeugen.
Als Material zur Darſtellung von Anilinſchwarz auf der Faſer dient
entweder das Anilin, gemeinhin als „Anilinöl“ bezeichnet, oder bequemer das
Anilinſalz, d. h. eine ſalzartige Verbindung von Anilin mit Salzſäure. Mit
einer Löſung dieſes Anilinſalzes wird die Baumwolle durchtränkt und dann
in einer Löſung von Kaliumdichromat und Schwefelſäure das Schwarz ent-
wickelt. Die Erzeugung von Anilinſchwarz auf der Faſer iſt ein einfacher
Oxydationsprozeß; aber trotz der ſcheinbaren Einfachheit ſind wir über die
eigentliche Natur des Anilinſchwarz keineswegs im Klaren, obgleich dasſelbe
bereits 25 Jahre bekannt iſt.
Lightfoot entdeckte dasſelbe 1863 und erkannte es als einen der echteſten
und widerſtandsfähigſten Farbſtoffe; er wandte es zunächſt zum Baumwollen-
druck an, wofür es auch heute noch verwendet wird. Die von ihm an gewendeten
Oxydationsmittel waren chlorſaures Kali und Kupferchlorid, woraus wir er-
ſehen, daß die Wahl des Oxydationsmittels keineswegs eng begrenzt iſt. Auch
anderweite Oxydationsmittel, wie Manganſuperoxyd, Kupfervitriol, Schwefel-
kupfer mit Salmiak, rotes Blutlaugenſalz können verwendet werden.
Das Endprodukt iſt in allen Fällen das nämliche. Durch die Arbeiten
von Kayſer, Nietzki, Goppelsröder, Liechti und Suida wiſſen wir,
daß dem Anilinſchwarz die einfachſte chemiſche Formel C5 H6 N zukommt,
doch unterliegt es ſchon jetzt keinem Zweifel, daß es ſich um ein Polymeres
vorſtehender Formel handelt und daß das Anilinſchwarz in Wirklichkeit viel
komplizierter zuſammengeſetzt iſt. Ueberdies gelten dieſe Verhältniſſe nur für
aus reinem Anilin außerhalb der Faſer hergeſtelltes Anilinſchwarz. Unter
gleichen Bedingungen gibt Orthotoluidin ein minder echtes bläuliches Schwarz,
Paratoluidin hingegen ein unſcheinbares Braunſchwarz. Nun finden ſich aber
in dem gewöhnlichen Anilin des Handels ſtets wechſelnde Mengen von dieſen
beiden Homologen und es geht daraus hervor, daß auch das daraus er-
zeugte Anilinſchwarz kein einheitliches Produkt ſein kann.
Am ſicherſten wird man immer gehen, wenn man ſich ein von den
Toluidinen freies Anilin reſp. Anilinſalz verſchaffen kann. Bei der Oxy-
dation des Anilins geht dasſelbe aber nicht alſobald in Anilinſchwarz über,
ſondern wir beobachten ganz deutlich ein Zwiſchenprodukt, welches durch
Säuren grün, durch Alkalien blauſchwarz gefärbt wird; dieſes Zwiſchen-
produkt heißt Emeraldin und wird durch fortſchreitende Oxydation in
Anilinſchwarz übergeführt, welches letztere wiederum durch zu weit gehende
Oxydation zum Teil oder ganz zerſtört werden kann. Es kommt alſo bei der Her-
ſtellung von Anilinſchwarz darauf an, die Mengen des Oxydationsmittels
genau zu bemeſſen, oder, wo das aus irgend einem Grunde unthunlich iſt,
den Oxydationsprozeß nach genügender Entwickelung das Schwarz zu unter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/665>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.