Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.Herkunft. Die Pflanzen, welche die Baumwolle liefern, sind Bäume 1. Gossypium herbaceum L., ein Strauch von circa 1 m Höhe mit gelben Blüten, in Südosteuropa, Kleinasien und Indien kultiviert. 2. Gossypium arboreum L., ein Baum von 6 bis 7 m Höhe mit rotvioletten Blüten, in Ostindien heimisch, in China, Aegypten und Nord- amerika gebaut. 3. Gossypium hirsutum L., ein Staudengewächs von circa 2 m Höhe mit lichtgelben Blüten, in Westindien heimisch, in Nordamerika und Texas kultiviert. 4. Gossypium barbadense L., ein Staudengewächs von 4 bis 5 m Höhe mit gelben Blüten, in Nordamerika und auf den westindischen Inseln angebaut. 5. Gossypium religiosum L., ein kleiner Strauch von circa 1 m Höhe mit gelben Blüten, in China heimisch, und in Ostindien und Italien kultiviert. 6. Gossypium peruvianum, eine Pflanze von 4 bis 5 m Höhe, in Südamerika heimisch. 7. Gossypium acuminatum. 8. " conglomeratum. 9. " indicum. 10. " vitifolium. 11. " flavidum. 12. " accumulatum. Die Gossypium-Arten tragen Samenkapseln, welche zur Zeit der Frucht- Gewinnung. Die Gewinnung besteht in der mechanischen Trennung Handelssorten der Baumwolle. Die Rohbaumwolle wird in ihren Herkunft. Die Pflanzen, welche die Baumwolle liefern, ſind Bäume 1. Gossypium herbaceum L., ein Strauch von circa 1 m Höhe mit gelben Blüten, in Südoſteuropa, Kleinaſien und Indien kultiviert. 2. Gossypium arboreum L., ein Baum von 6 bis 7 m Höhe mit rotvioletten Blüten, in Oſtindien heimiſch, in China, Aegypten und Nord- amerika gebaut. 3. Gossypium hirsutum L., ein Staudengewächs von circa 2 m Höhe mit lichtgelben Blüten, in Weſtindien heimiſch, in Nordamerika und Texas kultiviert. 4. Gossypium barbadense L., ein Staudengewächs von 4 bis 5 m Höhe mit gelben Blüten, in Nordamerika und auf den weſtindiſchen Inſeln angebaut. 5. Gossypium religiosum L., ein kleiner Strauch von circa 1 m Höhe mit gelben Blüten, in China heimiſch, und in Oſtindien und Italien kultiviert. 6. Gossypium peruvianum, eine Pflanze von 4 bis 5 m Höhe, in Südamerika heimiſch. 7. Gossypium acuminatum. 8. „ conglomeratum. 9. „ indicum. 10. „ vitifolium. 11. „ flavidum. 12. „ accumulatum. Die Gossypium-Arten tragen Samenkapſeln, welche zur Zeit der Frucht- Gewinnung. Die Gewinnung beſteht in der mechaniſchen Trennung Handelsſorten der Baumwolle. Die Rohbaumwolle wird in ihren <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0073" n="47"/> <p><hi rendition="#b">Herkunft.</hi> Die Pflanzen, welche die Baumwolle liefern, ſind Bäume<lb/> oder Sträucher der zur Familie der Malvaceen gehörenden Gattung <hi rendition="#aq">Gossy-<lb/> pium</hi> und zwar:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Gossypium herbaceum <hi rendition="#i">L</hi>.,</hi> ein Strauch von circa 1 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe mit<lb/> gelben Blüten, in Südoſteuropa, Kleinaſien und Indien kultiviert.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Gossypium arboreum <hi rendition="#i">L</hi>.,</hi> ein Baum von 6 bis 7 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe mit<lb/> rotvioletten Blüten, in Oſtindien heimiſch, in China, Aegypten und Nord-<lb/> amerika gebaut.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#aq">Gossypium hirsutum <hi rendition="#i">L</hi>.,</hi> ein Staudengewächs von circa 2 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe<lb/> mit lichtgelben Blüten, in Weſtindien heimiſch, in Nordamerika und Texas<lb/> kultiviert.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#aq">Gossypium barbadense <hi rendition="#i">L</hi>.,</hi> ein Staudengewächs von 4 bis 5 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> Höhe mit gelben Blüten, in Nordamerika und auf den weſtindiſchen Inſeln<lb/> angebaut.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#aq">Gossypium religiosum <hi rendition="#i">L</hi>.,</hi> ein kleiner Strauch von circa 1 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> Höhe mit gelben Blüten, in China heimiſch, und in Oſtindien und Italien<lb/> kultiviert.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#aq">Gossypium peruvianum,</hi> eine Pflanze von 4 bis 5 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe, in<lb/> Südamerika heimiſch.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#aq">Gossypium acuminatum.</hi></item><lb/> <item>8. „ <hi rendition="#aq">conglomeratum.</hi></item><lb/> <item>9. „ <hi rendition="#aq">indicum.</hi></item><lb/> <item>10. „ <hi rendition="#aq">vitifolium.</hi></item><lb/> <item>11. „ <hi rendition="#aq">flavidum.</hi></item><lb/> <item>12. „ <hi rendition="#aq">accumulatum.</hi></item> </list><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Gossypium</hi>-Arten tragen Samenkapſeln, welche zur Zeit der Frucht-<lb/> reife aufſpringen, ſo daß ein Teil des Kapſelinhalts als dichter weißer<lb/> Schopf heraustritt. Die Baumwollſamen (3 bis 5 in jeder Kapſel) werden<lb/> dann mit den daran haftenden Samenhaaren, welche bei den verſchiedenen<lb/> Arten von verſchiedener Länge und Stärke ſind, herausgenommen und ge-<lb/> trocknet; die Samenhaare ſind meiſt rein weiß, nur bei <hi rendition="#aq">Gossypium religio-<lb/> sum</hi> ſind ſie gelblich. Die Samenhaare beſtehen aus kurzen, zum Ver-<lb/> ſpinnen nicht geeigneten Haaren, der ſog. <hi rendition="#g">Grundwolle</hi>, welche den gerin-<lb/> gern Teil ausmachen und meiſt gelblich bis intenſiv gelb, bei <hi rendition="#aq">Gossypium<lb/> hirsutum</hi> ſogar ſmaragdgrün ſind, und aus langen Haaren, welche die Haupt-<lb/> menge bilden, der eigentlichen Baumwolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Gewinnung.</hi> Die Gewinnung beſteht in der mechaniſchen Trennung<lb/> der Samenhaare von den Samen. Dieſe Operation heißt das <hi rendition="#g">Entkernen</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Egrenieren</hi>, und wird durch Maſchinen bewerkſtelligt, welche <hi rendition="#g">Egre-<lb/> niermaſchinen</hi> heißen und aus einer Reihe kreisrunder Sägeblätter be-<lb/> ſtehen, die auf einer gemeinſamen Walze ſitzen und in der Minute 90 bis<lb/> 100 Umdrehungen machen. Die von den Samen befreiten Baumwollen-<lb/> haare werden dann nach Länge, Farbe und Reinheit ſortiert, mit Hilfe von<lb/> hydrauliſchen Preſſen in Säcke von Hanf oder Jute gepreßt (Amerika) oder<lb/> in Tierhäute verpackt (Kleinaſien) und kommen als <hi rendition="#g">Rohbaumwolle</hi> in<lb/> den Handel.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Handelsſorten der Baumwolle.</hi> Die Rohbaumwolle wird in ihren<lb/> phyſikaliſchen Eigenſchaften bedingt ſowohl durch die Abſtammung von den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0073]
Herkunft. Die Pflanzen, welche die Baumwolle liefern, ſind Bäume
oder Sträucher der zur Familie der Malvaceen gehörenden Gattung Gossy-
pium und zwar:
1. Gossypium herbaceum L., ein Strauch von circa 1 m Höhe mit
gelben Blüten, in Südoſteuropa, Kleinaſien und Indien kultiviert.
2. Gossypium arboreum L., ein Baum von 6 bis 7 m Höhe mit
rotvioletten Blüten, in Oſtindien heimiſch, in China, Aegypten und Nord-
amerika gebaut.
3. Gossypium hirsutum L., ein Staudengewächs von circa 2 m Höhe
mit lichtgelben Blüten, in Weſtindien heimiſch, in Nordamerika und Texas
kultiviert.
4. Gossypium barbadense L., ein Staudengewächs von 4 bis 5 m
Höhe mit gelben Blüten, in Nordamerika und auf den weſtindiſchen Inſeln
angebaut.
5. Gossypium religiosum L., ein kleiner Strauch von circa 1 m
Höhe mit gelben Blüten, in China heimiſch, und in Oſtindien und Italien
kultiviert.
6. Gossypium peruvianum, eine Pflanze von 4 bis 5 m Höhe, in
Südamerika heimiſch.
7. Gossypium acuminatum.
8. „ conglomeratum.
9. „ indicum.
10. „ vitifolium.
11. „ flavidum.
12. „ accumulatum.
Die Gossypium-Arten tragen Samenkapſeln, welche zur Zeit der Frucht-
reife aufſpringen, ſo daß ein Teil des Kapſelinhalts als dichter weißer
Schopf heraustritt. Die Baumwollſamen (3 bis 5 in jeder Kapſel) werden
dann mit den daran haftenden Samenhaaren, welche bei den verſchiedenen
Arten von verſchiedener Länge und Stärke ſind, herausgenommen und ge-
trocknet; die Samenhaare ſind meiſt rein weiß, nur bei Gossypium religio-
sum ſind ſie gelblich. Die Samenhaare beſtehen aus kurzen, zum Ver-
ſpinnen nicht geeigneten Haaren, der ſog. Grundwolle, welche den gerin-
gern Teil ausmachen und meiſt gelblich bis intenſiv gelb, bei Gossypium
hirsutum ſogar ſmaragdgrün ſind, und aus langen Haaren, welche die Haupt-
menge bilden, der eigentlichen Baumwolle.
Gewinnung. Die Gewinnung beſteht in der mechaniſchen Trennung
der Samenhaare von den Samen. Dieſe Operation heißt das Entkernen
oder Egrenieren, und wird durch Maſchinen bewerkſtelligt, welche Egre-
niermaſchinen heißen und aus einer Reihe kreisrunder Sägeblätter be-
ſtehen, die auf einer gemeinſamen Walze ſitzen und in der Minute 90 bis
100 Umdrehungen machen. Die von den Samen befreiten Baumwollen-
haare werden dann nach Länge, Farbe und Reinheit ſortiert, mit Hilfe von
hydrauliſchen Preſſen in Säcke von Hanf oder Jute gepreßt (Amerika) oder
in Tierhäute verpackt (Kleinaſien) und kommen als Rohbaumwolle in
den Handel.
Handelsſorten der Baumwolle. Die Rohbaumwolle wird in ihren
phyſikaliſchen Eigenſchaften bedingt ſowohl durch die Abſtammung von den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |