Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.der ältesten und neuern Schriftsteller. e de dia pro dia, der Spieß gieng durch; pro, er kam vorne Wenn er das Schwärmen der Bienen be- Eute ethnea eisi melissaon adinaon Hingegen sind wir in Namen abstrakter Be- K
der aͤlteſten und neuern Schriftſteller. ἡ δὲ διὰ πρὸ διὰ, der Spieß gieng durch; πρὸ, er kam vorne Wenn er das Schwaͤrmen der Bienen be- Ἠΰτε ἔϑνεα εἶσι μελισσάων ἀδινάων Hingegen ſind wir in Namen abſtrakter Be- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0151" n="145"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">ἡ δὲ διὰ πρὸ<lb/> Ἀντικρὺ κατὰ κύςιν ὑπ᾽ ὀςέων ἤλυϑ᾽ ἀκωκὴ.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>διὰ, der Spieß gieng durch; πρὸ, er kam vorne<lb/> wieder hervor; ἀντικρὺ, die Spitze war auf der<lb/> entgegenſtehenden Seite von der, wo er ſie einge-<lb/> ſtoßen hatte.</p><lb/> <p>Wenn er das Schwaͤrmen der Bienen be-<lb/> ſchreibt, ſo zeigt er uns alles, was das Auge da-<lb/> bey vorzuͤglich ruͤhrt: erſt das unaufhoͤrliche Her-<lb/> vorkommen eines Schwarms nach dem andern<lb/> aus dem Stocke; dann die zuſammengedraͤngten<lb/> Truppe, die nur Einen Koͤrper auszumachen ſchei-<lb/> nen; dann die Zertheilung und die mannichfalti-<lb/> gen Richtungen dieſer Haufen.</p><lb/> <cit> <quote>Ἠΰτε ἔϑνεα εἶσι μελισσάων ἀδινάων<lb/> Πέτρης ἐκ γλαφυρῆς ἀεὶ νέον ἐρχομενάων<lb/> Βοτρυδὸν δὲ πέτονται ἐπ᾽ ἄνϑεσιν εἰαρινοῖσιν<lb/> Ἁι μὲν τ᾽ ἔνϑα ἅλις πεποτήαται ἁι δέ τε<lb/><hi rendition="#c">ἔνϑα.</hi></quote> </cit><lb/> <p>Hingegen ſind wir in Namen abſtrakter Be-<lb/> griffe und in Ausdruͤcken fuͤr die Verhaͤltniſſe der-<lb/> ſelben reicher. Wir haben erſtlich weit mehr Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0151]
der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
ἡ δὲ διὰ πρὸ
Ἀντικρὺ κατὰ κύςιν ὑπ᾽ ὀςέων ἤλυϑ᾽ ἀκωκὴ.
διὰ, der Spieß gieng durch; πρὸ, er kam vorne
wieder hervor; ἀντικρὺ, die Spitze war auf der
entgegenſtehenden Seite von der, wo er ſie einge-
ſtoßen hatte.
Wenn er das Schwaͤrmen der Bienen be-
ſchreibt, ſo zeigt er uns alles, was das Auge da-
bey vorzuͤglich ruͤhrt: erſt das unaufhoͤrliche Her-
vorkommen eines Schwarms nach dem andern
aus dem Stocke; dann die zuſammengedraͤngten
Truppe, die nur Einen Koͤrper auszumachen ſchei-
nen; dann die Zertheilung und die mannichfalti-
gen Richtungen dieſer Haufen.
Ἠΰτε ἔϑνεα εἶσι μελισσάων ἀδινάων
Πέτρης ἐκ γλαφυρῆς ἀεὶ νέον ἐρχομενάων
Βοτρυδὸν δὲ πέτονται ἐπ᾽ ἄνϑεσιν εἰαρινοῖσιν
Ἁι μὲν τ᾽ ἔνϑα ἅλις πεποτήαται ἁι δέ τε
ἔνϑα.
Hingegen ſind wir in Namen abſtrakter Be-
griffe und in Ausdruͤcken fuͤr die Verhaͤltniſſe der-
ſelben reicher. Wir haben erſtlich weit mehr Ab-
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/151 |
Zitationshilfe: | Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/151>, abgerufen am 16.02.2025. |