und nach wieder darzustellen. Das letztere ist der Fall, wenn man den eigenthümlichen Charakter des Gellertschen Geistes schildern will. Seine Talente waren gewiß groß, aber sie waren nicht groß durch den ausnehmenden Grad einer einzi- gen Fähigkeit, sondern durch die Vereinigung und die mittlere Proportion aller. So mußten die Talente eines Mannes seyn, dessen Schriften das Verdienst haben sollten, das Abbt den Gellert- schen zuschreibt, von seiner ganzen Nation gelesen, verstanden und geachtet zu werden; zu Aufklä- rung der niedrigsten und zur Verbesserung und Ergötzung der höchsten Klassen beyzutragen. Nur durch diese seine Mischung der verschiedenen Er- kenntnißkräfte kann die Natur einen Geist hervor- bringen, dessen Werke vortrefflich seyn können, ohne über die Fassung des großen Haufens erho- ben zu seyn.
Der Leser muß immer die Talente des Schrift- stellers, den er verstehen, und der ihm gefallen soll, zwar in einem niedrigern Grade, aber doch in einem gewissen Maaße haben. Diejenige Art
Anmerkungen uͤber Gellerts Moral,
und nach wieder darzuſtellen. Das letztere iſt der Fall, wenn man den eigenthuͤmlichen Charakter des Gellertſchen Geiſtes ſchildern will. Seine Talente waren gewiß groß, aber ſie waren nicht groß durch den ausnehmenden Grad einer einzi- gen Faͤhigkeit, ſondern durch die Vereinigung und die mittlere Proportion aller. So mußten die Talente eines Mannes ſeyn, deſſen Schriften das Verdienſt haben ſollten, das Abbt den Gellert- ſchen zuſchreibt, von ſeiner ganzen Nation geleſen, verſtanden und geachtet zu werden; zu Aufklaͤ- rung der niedrigſten und zur Verbeſſerung und Ergoͤtzung der hoͤchſten Klaſſen beyzutragen. Nur durch dieſe ſeine Miſchung der verſchiedenen Er- kenntnißkraͤfte kann die Natur einen Geiſt hervor- bringen, deſſen Werke vortrefflich ſeyn koͤnnen, ohne uͤber die Faſſung des großen Haufens erho- ben zu ſeyn.
Der Leſer muß immer die Talente des Schrift- ſtellers, den er verſtehen, und der ihm gefallen ſoll, zwar in einem niedrigern Grade, aber doch in einem gewiſſen Maaße haben. Diejenige Art
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen uͤber Gellerts Moral,</hi></fw><lb/>
und nach wieder darzuſtellen. Das letztere iſt<lb/>
der Fall, wenn man den eigenthuͤmlichen Charakter<lb/>
des Gellertſchen Geiſtes ſchildern will. Seine<lb/>
Talente waren gewiß groß, aber ſie waren nicht<lb/>
groß durch den ausnehmenden Grad einer einzi-<lb/>
gen Faͤhigkeit, ſondern durch die Vereinigung und<lb/>
die mittlere Proportion aller. So mußten die<lb/>
Talente eines Mannes ſeyn, deſſen Schriften das<lb/>
Verdienſt haben ſollten, das Abbt den Gellert-<lb/>ſchen zuſchreibt, von ſeiner ganzen Nation geleſen,<lb/>
verſtanden und geachtet zu werden; zu Aufklaͤ-<lb/>
rung der niedrigſten und zur Verbeſſerung und<lb/>
Ergoͤtzung der hoͤchſten Klaſſen beyzutragen. Nur<lb/>
durch dieſe ſeine Miſchung der verſchiedenen Er-<lb/>
kenntnißkraͤfte kann die Natur einen Geiſt hervor-<lb/>
bringen, deſſen Werke vortrefflich ſeyn koͤnnen,<lb/>
ohne uͤber die Faſſung des großen Haufens erho-<lb/>
ben zu ſeyn.</p><lb/><p>Der Leſer muß immer die Talente des Schrift-<lb/>ſtellers, den er verſtehen, und der ihm gefallen<lb/>ſoll, zwar in einem niedrigern Grade, aber doch<lb/>
in einem gewiſſen Maaße haben. Diejenige Art<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0208]
Anmerkungen uͤber Gellerts Moral,
und nach wieder darzuſtellen. Das letztere iſt
der Fall, wenn man den eigenthuͤmlichen Charakter
des Gellertſchen Geiſtes ſchildern will. Seine
Talente waren gewiß groß, aber ſie waren nicht
groß durch den ausnehmenden Grad einer einzi-
gen Faͤhigkeit, ſondern durch die Vereinigung und
die mittlere Proportion aller. So mußten die
Talente eines Mannes ſeyn, deſſen Schriften das
Verdienſt haben ſollten, das Abbt den Gellert-
ſchen zuſchreibt, von ſeiner ganzen Nation geleſen,
verſtanden und geachtet zu werden; zu Aufklaͤ-
rung der niedrigſten und zur Verbeſſerung und
Ergoͤtzung der hoͤchſten Klaſſen beyzutragen. Nur
durch dieſe ſeine Miſchung der verſchiedenen Er-
kenntnißkraͤfte kann die Natur einen Geiſt hervor-
bringen, deſſen Werke vortrefflich ſeyn koͤnnen,
ohne uͤber die Faſſung des großen Haufens erho-
ben zu ſeyn.
Der Leſer muß immer die Talente des Schrift-
ſtellers, den er verſtehen, und der ihm gefallen
ſoll, zwar in einem niedrigern Grade, aber doch
in einem gewiſſen Maaße haben. Diejenige Art
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.