ein so lachender Scherz, eine bey aller Unschuld doch so fühlbare Spötterey, daß nothwendig in der ursprünglichen Anlage seines Geistes ein ho- her Grad von Lebhaftigkeit gewesen seyn muß, weil sie, auch nachdem sie durch das Nachdenken ge- mäßigt und durch Krankheit geschwächt worden, sich noch so merklich äußern konnte.
Die Gabe, die dazu gehört, vortreffliche Ver- se zu machen, genau zu beschreiben, ist vielleicht mehr, als irgend ein Philosoph vermag; diese Gabe, nur den Ausdruck des Gedankens zu su- chen', und doch zugleich den Reim und das Me- trum zu finden. Gellert besaß diese Gaben, wenn irgend einer unserer Dichter, und vielleicht hat nichts zu dem großen und allgemeinen Auf- sehen, das seine Fabeln machten, mehr beyge- tragen. Es war eine seltsame und in Deutsch- land noch unerhörte Erscheinung, Verse zu lesen, wo alles so gesagt war, wie man spricht, und doch alles edel und einnehmend, und alles zugleich im Sylbenmaaße und Reime richtig. Es ist ge- wiß, daß die Poesie, wenn sie diese Vortrefflichkeit
P 5
deſſen Schriften und Charakter.
ein ſo lachender Scherz, eine bey aller Unſchuld doch ſo fuͤhlbare Spoͤtterey, daß nothwendig in der urſpruͤnglichen Anlage ſeines Geiſtes ein ho- her Grad von Lebhaftigkeit geweſen ſeyn muß, weil ſie, auch nachdem ſie durch das Nachdenken ge- maͤßigt und durch Krankheit geſchwaͤcht worden, ſich noch ſo merklich aͤußern konnte.
Die Gabe, die dazu gehoͤrt, vortreffliche Ver- ſe zu machen, genau zu beſchreiben, iſt vielleicht mehr, als irgend ein Philoſoph vermag; dieſe Gabe, nur den Ausdruck des Gedankens zu ſu- chen’, und doch zugleich den Reim und das Me- trum zu finden. Gellert beſaß dieſe Gaben, wenn irgend einer unſerer Dichter, und vielleicht hat nichts zu dem großen und allgemeinen Auf- ſehen, das ſeine Fabeln machten, mehr beyge- tragen. Es war eine ſeltſame und in Deutſch- land noch unerhoͤrte Erſcheinung, Verſe zu leſen, wo alles ſo geſagt war, wie man ſpricht, und doch alles edel und einnehmend, und alles zugleich im Sylbenmaaße und Reime richtig. Es iſt ge- wiß, daß die Poeſie, wenn ſie dieſe Vortrefflichkeit
P 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">deſſen Schriften und Charakter.</hi></fw><lb/>
ein ſo lachender Scherz, eine bey aller Unſchuld<lb/>
doch ſo fuͤhlbare Spoͤtterey, daß nothwendig in<lb/>
der urſpruͤnglichen Anlage ſeines Geiſtes ein ho-<lb/>
her Grad von Lebhaftigkeit geweſen ſeyn muß, weil<lb/>ſie, auch nachdem ſie durch das Nachdenken ge-<lb/>
maͤßigt und durch Krankheit geſchwaͤcht worden,<lb/>ſich noch ſo merklich aͤußern konnte.</p><lb/><p>Die Gabe, die dazu gehoͤrt, vortreffliche Ver-<lb/>ſe zu machen, genau zu beſchreiben, iſt vielleicht<lb/>
mehr, als irgend ein Philoſoph vermag; dieſe<lb/>
Gabe, nur den Ausdruck des Gedankens zu ſu-<lb/>
chen’, und doch zugleich den Reim und das Me-<lb/>
trum zu finden. Gellert beſaß dieſe Gaben,<lb/>
wenn irgend einer unſerer Dichter, und vielleicht<lb/>
hat nichts zu dem großen und allgemeinen Auf-<lb/>ſehen, das ſeine Fabeln machten, mehr beyge-<lb/>
tragen. Es war eine ſeltſame und in Deutſch-<lb/>
land noch unerhoͤrte Erſcheinung, Verſe zu leſen,<lb/>
wo alles ſo geſagt war, wie man ſpricht, und<lb/>
doch alles edel und einnehmend, und alles zugleich<lb/>
im Sylbenmaaße und Reime richtig. Es iſt ge-<lb/>
wiß, daß die Poeſie, wenn ſie dieſe Vortrefflichkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 5</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[233/0239]
deſſen Schriften und Charakter.
ein ſo lachender Scherz, eine bey aller Unſchuld
doch ſo fuͤhlbare Spoͤtterey, daß nothwendig in
der urſpruͤnglichen Anlage ſeines Geiſtes ein ho-
her Grad von Lebhaftigkeit geweſen ſeyn muß, weil
ſie, auch nachdem ſie durch das Nachdenken ge-
maͤßigt und durch Krankheit geſchwaͤcht worden,
ſich noch ſo merklich aͤußern konnte.
Die Gabe, die dazu gehoͤrt, vortreffliche Ver-
ſe zu machen, genau zu beſchreiben, iſt vielleicht
mehr, als irgend ein Philoſoph vermag; dieſe
Gabe, nur den Ausdruck des Gedankens zu ſu-
chen’, und doch zugleich den Reim und das Me-
trum zu finden. Gellert beſaß dieſe Gaben,
wenn irgend einer unſerer Dichter, und vielleicht
hat nichts zu dem großen und allgemeinen Auf-
ſehen, das ſeine Fabeln machten, mehr beyge-
tragen. Es war eine ſeltſame und in Deutſch-
land noch unerhoͤrte Erſcheinung, Verſe zu leſen,
wo alles ſo geſagt war, wie man ſpricht, und
doch alles edel und einnehmend, und alles zugleich
im Sylbenmaaße und Reime richtig. Es iſt ge-
wiß, daß die Poeſie, wenn ſie dieſe Vortrefflichkeit
P 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/239>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.