Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

über das Interessirende.
erträglich, und Geßner ihm stuff scheinen könne.
So sehr hängt der Eindruck der Sachen von dem
Eindrucke der Schreibart ab, in der sie gesagt
werden. In ihr liegen die Fehler, die uns am
ersten und am meisten beleidigen, und von ihr
kommen die Schönheiten, die uns allenthalben
durchs ganze Werk reizen. Ein vernachläßigter
Ausdruck zieht über das beste Werk einen Flor, der
die Schönheiten desselben einem gemeinen Auge
ganz unsichtbar, und auch einem scharfen und ge-
übten unkenntlich macht. Dürfen wir uns nun
wohl noch wundern, warum der große Haufe un-
srer Nation sich so wenig für unsre guten Köpfe
und Schriften interessirt, da unter diesen guten
Köpfen so viele sind, die ihre Gedanken nur halb
auszudrücken wissen; da die Kunst zu schreiben,
die bey den Franzosen und Engländern auch man-
cher mittelmäßiger und schlechter Schriftsteller be-
sizt, bey uns nicht einmal allen unsern guten
Schriftstellern eigen ist; da die meisten unsrer
Leute von Genie entweder diesseits der Vollkom-
menheit in Absicht der Schreibart stehen bleiben,

U 4

uͤber das Intereſſirende.
ertraͤglich, und Geßner ihm ſtuff ſcheinen koͤnne.
So ſehr haͤngt der Eindruck der Sachen von dem
Eindrucke der Schreibart ab, in der ſie geſagt
werden. In ihr liegen die Fehler, die uns am
erſten und am meiſten beleidigen, und von ihr
kommen die Schoͤnheiten, die uns allenthalben
durchs ganze Werk reizen. Ein vernachlaͤßigter
Ausdruck zieht uͤber das beſte Werk einen Flor, der
die Schoͤnheiten deſſelben einem gemeinen Auge
ganz unſichtbar, und auch einem ſcharfen und ge-
uͤbten unkenntlich macht. Duͤrfen wir uns nun
wohl noch wundern, warum der große Haufe un-
ſrer Nation ſich ſo wenig fuͤr unſre guten Koͤpfe
und Schriften intereſſirt, da unter dieſen guten
Koͤpfen ſo viele ſind, die ihre Gedanken nur halb
auszudruͤcken wiſſen; da die Kunſt zu ſchreiben,
die bey den Franzoſen und Englaͤndern auch man-
cher mittelmaͤßiger und ſchlechter Schriftſteller be-
ſizt, bey uns nicht einmal allen unſern guten
Schriftſtellern eigen iſt; da die meiſten unſrer
Leute von Genie entweder dieſſeits der Vollkom-
menheit in Abſicht der Schreibart ſtehen bleiben,

U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber das Intere&#x017F;&#x017F;irende.</hi></fw><lb/>
ertra&#x0364;glich, und <hi rendition="#fr">Geßner</hi> ihm <hi rendition="#aq">&#x017F;tuff</hi> &#x017F;cheinen ko&#x0364;nne.<lb/>
So &#x017F;ehr ha&#x0364;ngt der Eindruck der Sachen von dem<lb/>
Eindrucke der Schreibart ab, in der &#x017F;ie ge&#x017F;agt<lb/>
werden. In ihr liegen die Fehler, die uns am<lb/>
er&#x017F;ten und am mei&#x017F;ten beleidigen, und von ihr<lb/>
kommen die Scho&#x0364;nheiten, die uns allenthalben<lb/>
durchs ganze Werk reizen. Ein vernachla&#x0364;ßigter<lb/>
Ausdruck zieht u&#x0364;ber das be&#x017F;te Werk einen Flor, der<lb/>
die Scho&#x0364;nheiten de&#x017F;&#x017F;elben einem gemeinen Auge<lb/>
ganz un&#x017F;ichtbar, und auch einem &#x017F;charfen und ge-<lb/>
u&#x0364;bten unkenntlich macht. Du&#x0364;rfen wir uns nun<lb/>
wohl noch wundern, warum der große Haufe un-<lb/>
&#x017F;rer Nation &#x017F;ich &#x017F;o wenig fu&#x0364;r un&#x017F;re guten Ko&#x0364;pfe<lb/>
und Schriften intere&#x017F;&#x017F;irt, da unter die&#x017F;en guten<lb/>
Ko&#x0364;pfen &#x017F;o viele &#x017F;ind, die ihre Gedanken nur halb<lb/>
auszudru&#x0364;cken wi&#x017F;&#x017F;en; da die Kun&#x017F;t zu &#x017F;chreiben,<lb/>
die bey den Franzo&#x017F;en und Engla&#x0364;ndern auch man-<lb/>
cher mittelma&#x0364;ßiger und &#x017F;chlechter Schrift&#x017F;teller be-<lb/>
&#x017F;izt, bey uns nicht einmal allen un&#x017F;ern guten<lb/>
Schrift&#x017F;tellern eigen i&#x017F;t; da die mei&#x017F;ten un&#x017F;rer<lb/>
Leute von Genie entweder die&#x017F;&#x017F;eits der Vollkom-<lb/>
menheit in Ab&#x017F;icht der Schreibart &#x017F;tehen bleiben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0317] uͤber das Intereſſirende. ertraͤglich, und Geßner ihm ſtuff ſcheinen koͤnne. So ſehr haͤngt der Eindruck der Sachen von dem Eindrucke der Schreibart ab, in der ſie geſagt werden. In ihr liegen die Fehler, die uns am erſten und am meiſten beleidigen, und von ihr kommen die Schoͤnheiten, die uns allenthalben durchs ganze Werk reizen. Ein vernachlaͤßigter Ausdruck zieht uͤber das beſte Werk einen Flor, der die Schoͤnheiten deſſelben einem gemeinen Auge ganz unſichtbar, und auch einem ſcharfen und ge- uͤbten unkenntlich macht. Duͤrfen wir uns nun wohl noch wundern, warum der große Haufe un- ſrer Nation ſich ſo wenig fuͤr unſre guten Koͤpfe und Schriften intereſſirt, da unter dieſen guten Koͤpfen ſo viele ſind, die ihre Gedanken nur halb auszudruͤcken wiſſen; da die Kunſt zu ſchreiben, die bey den Franzoſen und Englaͤndern auch man- cher mittelmaͤßiger und ſchlechter Schriftſteller be- ſizt, bey uns nicht einmal allen unſern guten Schriftſtellern eigen iſt; da die meiſten unſrer Leute von Genie entweder dieſſeits der Vollkom- menheit in Abſicht der Schreibart ſtehen bleiben, U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/317
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/317>, abgerufen am 22.11.2024.