Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Einige Gedanken
te zu schärfen. Wenn der Leser sich an die Stelle
der Dido stellt, so erhebt sich sein Herz über der
wahrscheinlichen und nahen Aussicht, alle ihre
Wünsche auf einmal erfüllt, ihren Staat größer
und ihre Leidenschaft befriedigt zu sehn. Desto
stärker wird es durch den Kontrast des Ausgangs
gerührt.

Dido wurde wenigstens von den Vorstellun-
gen ihrer Schwester auf diese Art getäuscht.

His dictis incensum animum inflammauit amore
Spemque dedit dubiae menti, soluitque pu-
dorem.

Die Phänomene der schon herrschenden Liebe be-
rührt Virgil mit der ihm eignen Weisheit, nur
kurz; mahlt sie nicht aus, sondern bezeichnet sie
nur durch einige allgemeine starke Züge.

Das Vergnügen, mit welchem sie den fol-
genden Tag den Aeneas in ihrer neuen Stadt
herumführt; die Verwirrung die sie überfällt, so
oft sie mit ihm spricht; der Eifer mit welchem sie
sich die Schicksale von Troja zum zweytenmale
erzählen läßt; die Liebkosungen gegen den Asca-

Einige Gedanken
te zu ſchaͤrfen. Wenn der Leſer ſich an die Stelle
der Dido ſtellt, ſo erhebt ſich ſein Herz uͤber der
wahrſcheinlichen und nahen Ausſicht, alle ihre
Wuͤnſche auf einmal erfuͤllt, ihren Staat groͤßer
und ihre Leidenſchaft befriedigt zu ſehn. Deſto
ſtaͤrker wird es durch den Kontraſt des Ausgangs
geruͤhrt.

Dido wurde wenigſtens von den Vorſtellun-
gen ihrer Schweſter auf dieſe Art getaͤuſcht.

His dictis incenſum animum inflammauit amore
Spemque dedit dubiae menti, ſoluitque pu-
dorem.

Die Phaͤnomene der ſchon herrſchenden Liebe be-
ruͤhrt Virgil mit der ihm eignen Weisheit, nur
kurz; mahlt ſie nicht aus, ſondern bezeichnet ſie
nur durch einige allgemeine ſtarke Zuͤge.

Das Vergnuͤgen, mit welchem ſie den fol-
genden Tag den Aeneas in ihrer neuen Stadt
herumfuͤhrt; die Verwirrung die ſie uͤberfaͤllt, ſo
oft ſie mit ihm ſpricht; der Eifer mit welchem ſie
ſich die Schickſale von Troja zum zweytenmale
erzaͤhlen laͤßt; die Liebkoſungen gegen den Aſca-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einige Gedanken</hi></fw><lb/>
te zu &#x017F;cha&#x0364;rfen. Wenn der Le&#x017F;er &#x017F;ich an die Stelle<lb/>
der Dido &#x017F;tellt, &#x017F;o erhebt &#x017F;ich &#x017F;ein Herz u&#x0364;ber der<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichen und nahen Aus&#x017F;icht, alle ihre<lb/>
Wu&#x0364;n&#x017F;che auf einmal erfu&#x0364;llt, ihren Staat gro&#x0364;ßer<lb/>
und ihre Leiden&#x017F;chaft befriedigt zu &#x017F;ehn. De&#x017F;to<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker wird es durch den Kontra&#x017F;t des Ausgangs<lb/>
geru&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Dido wurde wenig&#x017F;tens von den Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen ihrer Schwe&#x017F;ter auf die&#x017F;e Art geta&#x0364;u&#x017F;cht.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">His dictis incen&#x017F;um animum inflammauit amore<lb/>
Spemque dedit dubiae menti, &#x017F;oluitque pu-<lb/><hi rendition="#et">dorem.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die Pha&#x0364;nomene der &#x017F;chon herr&#x017F;chenden Liebe be-<lb/>
ru&#x0364;hrt Virgil mit der ihm eignen Weisheit, nur<lb/>
kurz; mahlt &#x017F;ie nicht aus, &#x017F;ondern bezeichnet &#x017F;ie<lb/>
nur durch einige allgemeine &#x017F;tarke Zu&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p>Das Vergnu&#x0364;gen, mit welchem &#x017F;ie den fol-<lb/>
genden Tag den Aeneas in ihrer neuen Stadt<lb/>
herumfu&#x0364;hrt; die Verwirrung die &#x017F;ie u&#x0364;berfa&#x0364;llt, &#x017F;o<lb/>
oft &#x017F;ie mit ihm &#x017F;pricht; der Eifer mit welchem &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich die Schick&#x017F;ale von Troja zum zweytenmale<lb/>
erza&#x0364;hlen la&#x0364;ßt; die Liebko&#x017F;ungen gegen den A&#x017F;ca-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0412] Einige Gedanken te zu ſchaͤrfen. Wenn der Leſer ſich an die Stelle der Dido ſtellt, ſo erhebt ſich ſein Herz uͤber der wahrſcheinlichen und nahen Ausſicht, alle ihre Wuͤnſche auf einmal erfuͤllt, ihren Staat groͤßer und ihre Leidenſchaft befriedigt zu ſehn. Deſto ſtaͤrker wird es durch den Kontraſt des Ausgangs geruͤhrt. Dido wurde wenigſtens von den Vorſtellun- gen ihrer Schweſter auf dieſe Art getaͤuſcht. His dictis incenſum animum inflammauit amore Spemque dedit dubiae menti, ſoluitque pu- dorem. Die Phaͤnomene der ſchon herrſchenden Liebe be- ruͤhrt Virgil mit der ihm eignen Weisheit, nur kurz; mahlt ſie nicht aus, ſondern bezeichnet ſie nur durch einige allgemeine ſtarke Zuͤge. Das Vergnuͤgen, mit welchem ſie den fol- genden Tag den Aeneas in ihrer neuen Stadt herumfuͤhrt; die Verwirrung die ſie uͤberfaͤllt, ſo oft ſie mit ihm ſpricht; der Eifer mit welchem ſie ſich die Schickſale von Troja zum zweytenmale erzaͤhlen laͤßt; die Liebkoſungen gegen den Aſca-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/412
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/412>, abgerufen am 19.05.2024.