Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
16.

In der Beweisführung des vorhergehenden Artikels ist
zwar vorausgesetzt, dass die Schnitte der Fläche mit den durch
die erste Coordinatenaxe gelegten Ebenen in P eine messbare
Krümmung haben: allein unser Resultat bleibt auch noch gül-
tig, wenn die Krümmung in P unendlich gross ist, einen ein-
zigen Fall ausgenommen. Dass [Formel 1] für ein unendlich kleines
r selbst unendlich klein werden müsse, bringt schon die Vor-
aussetzung des Vorhandenseins einer bestimmten Berührungs-
ebene an der Fläche in P mit sich; allein von einerlei Ord-
nung sind beide Grössen nur dann, wenn ein endlicher Krüm-
mungshalbmesser Statt findet; bei einem unendlich kleinen
Krümmungshalbmesser hingegen wird [Formel 2] von einer niedrigern
Ordnung sein als r. Wir werden nun zeigen, dass unsre Re-
sultate auch im letztern Falle ihre Gültigkeit behalten, wenn
nur die Ordnungen beider Grössen vergleichbar sind.

Nehmen wir also an, [Formel 3] sei von derselben Ordnung wie
rm, wo m einen endlichen positiven Exponenten bedeutet, also
[Formel 4] eine endliche in dem in Rede stehenden Raume nach
der Stetigkeit sich ändernde Grösse, die wir mit B bezeichnen
wollen. Es zerfällt also das Integral [Formel 5] in die
beiden folgenden
[Formel 6] Auf das zweite Integral lassen sich die Schlüsse des vorher-
gehenden Artikels unmittelbar anwenden, auf das erste hinge-
gen nach einer leichten Umformung. Setzt man nemlich [Formel 7]
oder r = sm, so wird jenes Integral
[Formel 8]

16.

In der Beweisführung des vorhergehenden Artikels ist
zwar vorausgesetzt, dass die Schnitte der Fläche mit den durch
die erste Coordinatenaxe gelegten Ebenen in P eine meſsbare
Krümmung haben: allein unser Resultat bleibt auch noch gül-
tig, wenn die Krümmung in P unendlich groſs ist, einen ein-
zigen Fall ausgenommen. Daſs [Formel 1] für ein unendlich kleines
ρ selbst unendlich klein werden müsse, bringt schon die Vor-
aussetzung des Vorhandenseins einer bestimmten Berührungs-
ebene an der Fläche in P mit sich; allein von einerlei Ord-
nung sind beide Gröſsen nur dann, wenn ein endlicher Krüm-
mungshalbmesser Statt findet; bei einem unendlich kleinen
Krümmungshalbmesser hingegen wird [Formel 2] von einer niedrigern
Ordnung sein als ρ. Wir werden nun zeigen, daſs unsre Re-
sultate auch im letztern Falle ihre Gültigkeit behalten, wenn
nur die Ordnungen beider Gröſsen vergleichbar sind.

Nehmen wir also an, [Formel 3] sei von derselben Ordnung wie
ρμ, wo μ einen endlichen positiven Exponenten bedeutet, also
[Formel 4] eine endliche in dem in Rede stehenden Raume nach
der Stetigkeit sich ändernde Gröſse, die wir mit B bezeichnen
wollen. Es zerfällt also das Integral [Formel 5] in die
beiden folgenden
[Formel 6] Auf das zweite Integral lassen sich die Schlüsse des vorher-
gehenden Artikels unmittelbar anwenden, auf das erste hinge-
gen nach einer leichten Umformung. Setzt man nemlich [Formel 7]
oder ρ = σm, so wird jenes Integral
[Formel 8]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0029" n="24"/>
      <div n="1">
        <head>16.</head><lb/>
        <p>In der Beweisführung des vorhergehenden Artikels ist<lb/>
zwar vorausgesetzt, dass die Schnitte der Fläche mit den durch<lb/>
die erste Coordinatenaxe gelegten Ebenen in <hi rendition="#i">P</hi> eine me&#x017F;sbare<lb/>
Krümmung haben: allein unser Resultat bleibt auch noch gül-<lb/>
tig, wenn die Krümmung in <hi rendition="#i">P</hi> unendlich gro&#x017F;s ist, einen ein-<lb/>
zigen Fall ausgenommen. Da&#x017F;s <formula/> für ein unendlich kleines<lb/><hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> selbst unendlich klein werden müsse, bringt schon die Vor-<lb/>
aussetzung des Vorhandenseins einer bestimmten Berührungs-<lb/>
ebene an der Fläche in <hi rendition="#i">P</hi> mit sich; allein von einerlei Ord-<lb/>
nung sind beide Grö&#x017F;sen nur dann, wenn ein endlicher Krüm-<lb/>
mungshalbmesser Statt findet; bei einem unendlich kleinen<lb/>
Krümmungshalbmesser hingegen wird <formula/> von einer niedrigern<lb/>
Ordnung sein als <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi>. Wir werden nun zeigen, da&#x017F;s unsre Re-<lb/>
sultate auch im letztern Falle ihre Gültigkeit behalten, wenn<lb/>
nur die Ordnungen beider Grö&#x017F;sen <hi rendition="#i">vergleichbar</hi> sind.</p><lb/>
        <p>Nehmen wir also an, <formula/> sei von derselben Ordnung wie<lb/><hi rendition="#i">&#x03C1;<hi rendition="#sup">&#x03BC;</hi></hi>, wo <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> einen endlichen positiven Exponenten bedeutet, also<lb/><formula/> eine endliche in dem in Rede stehenden Raume nach<lb/>
der Stetigkeit sich ändernde Grö&#x017F;se, die wir mit <hi rendition="#i">B</hi> bezeichnen<lb/>
wollen. Es zerfällt also das Integral <formula/> in die<lb/>
beiden folgenden<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> Auf das zweite Integral lassen sich die Schlüsse des vorher-<lb/>
gehenden Artikels unmittelbar anwenden, auf das erste hinge-<lb/>
gen nach einer leichten Umformung. Setzt man nemlich <formula/><lb/>
oder <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C3;<hi rendition="#sup">m</hi></hi>, so wird jenes Integral<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0029] 16. In der Beweisführung des vorhergehenden Artikels ist zwar vorausgesetzt, dass die Schnitte der Fläche mit den durch die erste Coordinatenaxe gelegten Ebenen in P eine meſsbare Krümmung haben: allein unser Resultat bleibt auch noch gül- tig, wenn die Krümmung in P unendlich groſs ist, einen ein- zigen Fall ausgenommen. Daſs [FORMEL] für ein unendlich kleines ρ selbst unendlich klein werden müsse, bringt schon die Vor- aussetzung des Vorhandenseins einer bestimmten Berührungs- ebene an der Fläche in P mit sich; allein von einerlei Ord- nung sind beide Gröſsen nur dann, wenn ein endlicher Krüm- mungshalbmesser Statt findet; bei einem unendlich kleinen Krümmungshalbmesser hingegen wird [FORMEL] von einer niedrigern Ordnung sein als ρ. Wir werden nun zeigen, daſs unsre Re- sultate auch im letztern Falle ihre Gültigkeit behalten, wenn nur die Ordnungen beider Gröſsen vergleichbar sind. Nehmen wir also an, [FORMEL] sei von derselben Ordnung wie ρμ, wo μ einen endlichen positiven Exponenten bedeutet, also [FORMEL] eine endliche in dem in Rede stehenden Raume nach der Stetigkeit sich ändernde Gröſse, die wir mit B bezeichnen wollen. Es zerfällt also das Integral [FORMEL] in die beiden folgenden [FORMEL] Auf das zweite Integral lassen sich die Schlüsse des vorher- gehenden Artikels unmittelbar anwenden, auf das erste hinge- gen nach einer leichten Umformung. Setzt man nemlich [FORMEL] oder ρ = σm, so wird jenes Integral [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/29
Zitationshilfe: Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_lehrsaetze_1840/29>, abgerufen am 04.12.2024.