Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


seit Stahls und Boerhavens Zeiten erhalten hat, haben dasselbe gänzlich zu Boden geschlagen.

Es hat inzwischen bis auf den heutigen Tag sowohl Betrüger als Betrogne gegeben, welche die alten Vorurtheile zu erneuern bemüht gewesen sind; und noch itzt schleicht im Dunkeln ein Hang zu vermeynten Geheimnissen und verborgnen Künsten, welche, so sehr sie auch von den wahren Gelehrten verachtet werden, dennoch einen großen Theil der Menschen an sich ziehen. Beweise hievon sind die Menge unverständlicher alchymistischer Schriften, welche noch jetzt gesammelt, wieder aufgelegt, und mit Begierde gekauft und gelesen werden, die Entstehung eines eignen alchymistischen Magazins (Schröters neuste Samml. für die höhere Naturwissenschaft u. Chemie, Frkf. u. Leipz. seit 1775. 8.), und Geschichten wie die des Price (s. Göttingisches Magazin, 3ten Jahrgangs 3tes Stück), welche mit der so gepriesnen Aufklärung unsers Zeitalters in einem sonderbaren Contraste stehen. Diesen Thorheiten haben schon mehrere einsichtsvolle Chymiker, z. B. Herr Wiegleb (Historisch-kritische Untersuchung der Alchemie, oder eingebildeten Goldmacherkunst. Weimar 1777. 8.) zu steuern gesucht, und vielleicht darf man hoffen, in Zukunft durch mehrere Verbreitung der Wahrheit, und Entlarvung des unter der Deckevermeynter Geheimnisse verborgnen Betrugs, alle diese traurigen Ueberbleibsel der Barbarey und des Fanatismus gänzlich ausgetilget zu sehen.

Alkali, s. Laugensalze.

Alkohol, Alcohol, Alcool.

Ein Name, den man dem bis auf den höchsten Grad rectificirten Weingeiste beygelegt hat, s. Weingeist. Bisweilen giebt man diesen Namen auch Substanzen, welche in ein höchst zartes fast unfühlbares Pulver verwandelt worden sind.

Macquer chym. Wörterbuch.

Amalgama, Amalgama, Amalgame.

So heißt in der Chymie die Verbindung des Quecksilbers mit den andern metallischen Substanzen. Das Quecksilber verbindet


ſeit Stahls und Boerhavens Zeiten erhalten hat, haben daſſelbe gaͤnzlich zu Boden geſchlagen.

Es hat inzwiſchen bis auf den heutigen Tag ſowohl Betruͤger als Betrogne gegeben, welche die alten Vorurtheile zu erneuern bemuͤht geweſen ſind; und noch itzt ſchleicht im Dunkeln ein Hang zu vermeynten Geheimniſſen und verborgnen Kuͤnſten, welche, ſo ſehr ſie auch von den wahren Gelehrten verachtet werden, dennoch einen großen Theil der Menſchen an ſich ziehen. Beweiſe hievon ſind die Menge unverſtaͤndlicher alchymiſtiſcher Schriften, welche noch jetzt geſammelt, wieder aufgelegt, und mit Begierde gekauft und geleſen werden, die Entſtehung eines eignen alchymiſtiſchen Magazins (Schroͤters neuſte Samml. fuͤr die hoͤhere Naturwiſſenſchaft u. Chemie, Frkf. u. Leipz. ſeit 1775. 8.), und Geſchichten wie die des Price (ſ. Goͤttingiſches Magazin, 3ten Jahrgangs 3tes Stuͤck), welche mit der ſo geprieſnen Aufklaͤrung unſers Zeitalters in einem ſonderbaren Contraſte ſtehen. Dieſen Thorheiten haben ſchon mehrere einſichtsvolle Chymiker, z. B. Herr Wiegleb (Hiſtoriſch-kritiſche Unterſuchung der Alchemie, oder eingebildeten Goldmacherkunſt. Weimar 1777. 8.) zu ſteuern geſucht, und vielleicht darf man hoffen, in Zukunft durch mehrere Verbreitung der Wahrheit, und Entlarvung des unter der Deckevermeynter Geheimniſſe verborgnen Betrugs, alle dieſe traurigen Ueberbleibſel der Barbarey und des Fanatismus gaͤnzlich ausgetilget zu ſehen.

Alkali, ſ. Laugenſalze.

Alkohol, Alcohol, Alcool.

Ein Name, den man dem bis auf den hoͤchſten Grad rectificirten Weingeiſte beygelegt hat, ſ. Weingeiſt. Bisweilen giebt man dieſen Namen auch Subſtanzen, welche in ein hoͤchſt zartes faſt unfuͤhlbares Pulver verwandelt worden ſind.

Macquer chym. Woͤrterbuch.

Amalgama, Amalgama, Amalgame.

So heißt in der Chymie die Verbindung des Queckſilbers mit den andern metalliſchen Subſtanzen. Das Queckſilber verbindet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" xml:id="P.1.94" n="94"/><lb/>
&#x017F;eit <hi rendition="#b">Stahls</hi> und <hi rendition="#b">Boerhavens</hi> Zeiten erhalten hat, haben da&#x017F;&#x017F;elbe ga&#x0364;nzlich zu Boden ge&#x017F;chlagen.</p>
          <p>Es hat inzwi&#x017F;chen bis auf den heutigen Tag &#x017F;owohl Betru&#x0364;ger als Betrogne gegeben, welche die alten Vorurtheile zu erneuern bemu&#x0364;ht gewe&#x017F;en &#x017F;ind; und noch itzt &#x017F;chleicht im Dunkeln ein Hang zu vermeynten Geheimni&#x017F;&#x017F;en und verborgnen Ku&#x0364;n&#x017F;ten, welche, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie auch von den wahren Gelehrten verachtet werden, dennoch einen großen Theil der Men&#x017F;chen an &#x017F;ich ziehen. Bewei&#x017F;e hievon &#x017F;ind die Menge unver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher alchymi&#x017F;ti&#x017F;cher Schriften, welche noch jetzt ge&#x017F;ammelt, wieder aufgelegt, und mit Begierde gekauft und gele&#x017F;en werden, die Ent&#x017F;tehung eines eignen alchymi&#x017F;ti&#x017F;chen Magazins (<hi rendition="#b">Schro&#x0364;ters</hi> neu&#x017F;te Samml. fu&#x0364;r die ho&#x0364;here Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft u. Chemie, Frkf. u. Leipz. &#x017F;eit 1775. 8.), und Ge&#x017F;chichten wie die des <hi rendition="#b">Price</hi> (&#x017F;. Go&#x0364;ttingi&#x017F;ches Magazin, 3ten Jahrgangs 3tes Stu&#x0364;ck), welche mit der &#x017F;o geprie&#x017F;nen Aufkla&#x0364;rung un&#x017F;ers Zeitalters in einem &#x017F;onderbaren Contra&#x017F;te &#x017F;tehen. Die&#x017F;en Thorheiten haben &#x017F;chon mehrere ein&#x017F;ichtsvolle Chymiker, z. B. Herr <hi rendition="#b">Wiegleb</hi> (Hi&#x017F;tori&#x017F;ch-kriti&#x017F;che Unter&#x017F;uchung der Alchemie, oder eingebildeten Goldmacherkun&#x017F;t. Weimar 1777. 8.) zu &#x017F;teuern ge&#x017F;ucht, und vielleicht darf man hoffen, in Zukunft durch mehrere Verbreitung der Wahrheit, und Entlarvung des unter der Deckevermeynter Geheimni&#x017F;&#x017F;e verborgnen Betrugs, alle die&#x017F;e traurigen Ueberbleib&#x017F;el der Barbarey und des Fanatismus ga&#x0364;nzlich ausgetilget zu &#x017F;ehen.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Alkali, &#x017F;. Laugen&#x017F;alze.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Alkohol, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Alcohol</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Alcool</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein Name, den man dem bis auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad rectificirten Weingei&#x017F;te beygelegt hat, <hi rendition="#b">&#x017F;. Weingei&#x017F;t.</hi> Bisweilen giebt man die&#x017F;en Namen auch Sub&#x017F;tanzen, welche in ein ho&#x0364;ch&#x017F;t zartes fa&#x017F;t unfu&#x0364;hlbares Pulver verwandelt worden &#x017F;ind.</p>
          <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Amalgama, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Amalgama</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Amalgame</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So heißt in der Chymie die Verbindung des Queck&#x017F;ilbers mit den andern metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen. Das Queck&#x017F;ilber verbindet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] ſeit Stahls und Boerhavens Zeiten erhalten hat, haben daſſelbe gaͤnzlich zu Boden geſchlagen. Es hat inzwiſchen bis auf den heutigen Tag ſowohl Betruͤger als Betrogne gegeben, welche die alten Vorurtheile zu erneuern bemuͤht geweſen ſind; und noch itzt ſchleicht im Dunkeln ein Hang zu vermeynten Geheimniſſen und verborgnen Kuͤnſten, welche, ſo ſehr ſie auch von den wahren Gelehrten verachtet werden, dennoch einen großen Theil der Menſchen an ſich ziehen. Beweiſe hievon ſind die Menge unverſtaͤndlicher alchymiſtiſcher Schriften, welche noch jetzt geſammelt, wieder aufgelegt, und mit Begierde gekauft und geleſen werden, die Entſtehung eines eignen alchymiſtiſchen Magazins (Schroͤters neuſte Samml. fuͤr die hoͤhere Naturwiſſenſchaft u. Chemie, Frkf. u. Leipz. ſeit 1775. 8.), und Geſchichten wie die des Price (ſ. Goͤttingiſches Magazin, 3ten Jahrgangs 3tes Stuͤck), welche mit der ſo geprieſnen Aufklaͤrung unſers Zeitalters in einem ſonderbaren Contraſte ſtehen. Dieſen Thorheiten haben ſchon mehrere einſichtsvolle Chymiker, z. B. Herr Wiegleb (Hiſtoriſch-kritiſche Unterſuchung der Alchemie, oder eingebildeten Goldmacherkunſt. Weimar 1777. 8.) zu ſteuern geſucht, und vielleicht darf man hoffen, in Zukunft durch mehrere Verbreitung der Wahrheit, und Entlarvung des unter der Deckevermeynter Geheimniſſe verborgnen Betrugs, alle dieſe traurigen Ueberbleibſel der Barbarey und des Fanatismus gaͤnzlich ausgetilget zu ſehen. Alkali, ſ. Laugenſalze. Alkohol, Alcohol, Alcool. Ein Name, den man dem bis auf den hoͤchſten Grad rectificirten Weingeiſte beygelegt hat, ſ. Weingeiſt. Bisweilen giebt man dieſen Namen auch Subſtanzen, welche in ein hoͤchſt zartes faſt unfuͤhlbares Pulver verwandelt worden ſind. Macquer chym. Woͤrterbuch. Amalgama, Amalgama, Amalgame. So heißt in der Chymie die Verbindung des Queckſilbers mit den andern metalliſchen Subſtanzen. Das Queckſilber verbindet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/108
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/108>, abgerufen am 04.12.2024.