Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


allzuviel oben eingelegten Gewichten umschlagen möchte; allein ein nachdenkender Künstler wird die Einrichtung leicht so treffen, daß nie starke Gewichte eingelegt werden dürfen, und S immer schwer genug bleibt, um das Ganze aufrecht zu erhalten. Es sollten also die Naturforscher billig mehr Gebrauch von dieser Einrichtung machen, als insgemein zu geschehen pflegt.

Wie man die Aräometer als Goldwagen gebrauchen könne, beschreibt Cornelius Meyer (Nuovi Ritrovamenti divisi in due parti. Rom. 1696. fol.). Er hat seine Methode um das Jahr 1668 erfunden. und giebt a. a. O. sechs verschiedene Arten solcher Goldwagen an, worunter die meisten dem Fahrenheitischen Universalaräometer sehr ähnlich sind. Man hängt unten eine ächte Goldmünze an, und bemerkt, wie weit sich das mit ihr beschwerte Instrument ins Wasser tauche. Eine falsche Münze unten angehangen, wird es nicht so weit eintauchen. Meyer erzählt, die Generalstaaten hätten ihn durch Abgeordnete um Mittheilung dieser Erfindung ersuchen lassen. Boyle hat sein dazu dienliches Instrument 1674 in den Transactionen bekannt gemacht, und Leupold (Theatr. Stat. univers. p. II. c. 6.) handelt von der ganzen Sache sehr umständlich.

Bey dem Gebrauche aller Aräometer überhaupt sind folgende von Nollet (Lecons de Phys. To. II. p. 388.) angegebne Vorsichtsregeln zu beobachten.

1) Die Liquoren, in welche man das Aräometer einsenkt, müssen jederzeit auf einerley Grad der Wärme gebracht werden. Andere Grade der Wärme würden die Dichte des Liquors sowohl, als das Volumen des Werkzeugs, ändern.

2) Bey Aräometern, die durch Eintheilung in gleiche Theile graduirt werden, muß der Stiel genau cylindrisch, d. i. durchgehends von gleicher Dicke seyn. Unregelmäßige und ungleich dicke Stücken geben bey gleich getheilter Länge nicht gleich getheilte Volumina.


allzuviel oben eingelegten Gewichten umſchlagen moͤchte; allein ein nachdenkender Kuͤnſtler wird die Einrichtung leicht ſo treffen, daß nie ſtarke Gewichte eingelegt werden duͤrfen, und S immer ſchwer genug bleibt, um das Ganze aufrecht zu erhalten. Es ſollten alſo die Naturforſcher billig mehr Gebrauch von dieſer Einrichtung machen, als insgemein zu geſchehen pflegt.

Wie man die Araͤometer als Goldwagen gebrauchen koͤnne, beſchreibt Cornelius Meyer (Nuovi Ritrovamenti diviſi in due parti. Rom. 1696. fol.). Er hat ſeine Methode um das Jahr 1668 erfunden. und giebt a. a. O. ſechs verſchiedene Arten ſolcher Goldwagen an, worunter die meiſten dem Fahrenheitiſchen Univerſalaraͤometer ſehr aͤhnlich ſind. Man haͤngt unten eine aͤchte Goldmuͤnze an, und bemerkt, wie weit ſich das mit ihr beſchwerte Inſtrument ins Waſſer tauche. Eine falſche Muͤnze unten angehangen, wird es nicht ſo weit eintauchen. Meyer erzaͤhlt, die Generalſtaaten haͤtten ihn durch Abgeordnete um Mittheilung dieſer Erfindung erſuchen laſſen. Boyle hat ſein dazu dienliches Inſtrument 1674 in den Transactionen bekannt gemacht, und Leupold (Theatr. Stat. univerſ. p. II. c. 6.) handelt von der ganzen Sache ſehr umſtaͤndlich.

Bey dem Gebrauche aller Araͤometer uͤberhaupt ſind folgende von Nollet (Leçons de Phyſ. To. II. p. 388.) angegebne Vorſichtsregeln zu beobachten.

1) Die Liquoren, in welche man das Araͤometer einſenkt, muͤſſen jederzeit auf einerley Grad der Waͤrme gebracht werden. Andere Grade der Waͤrme wuͤrden die Dichte des Liquors ſowohl, als das Volumen des Werkzeugs, aͤndern.

2) Bey Araͤometern, die durch Eintheilung in gleiche Theile graduirt werden, muß der Stiel genau cylindriſch, d. i. durchgehends von gleicher Dicke ſeyn. Unregelmaͤßige und ungleich dicke Stuͤcken geben bey gleich getheilter Laͤnge nicht gleich getheilte Volumina.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" xml:id="P.1.126" n="126"/><lb/>
allzuviel oben eingelegten Gewichten um&#x017F;chlagen mo&#x0364;chte; allein ein nachdenkender Ku&#x0364;n&#x017F;tler wird die Einrichtung leicht &#x017F;o treffen, daß nie &#x017F;tarke Gewichte eingelegt werden du&#x0364;rfen, und <hi rendition="#aq">S</hi> immer &#x017F;chwer genug bleibt, um das Ganze aufrecht zu erhalten. Es &#x017F;ollten al&#x017F;o die Naturfor&#x017F;cher billig mehr Gebrauch von die&#x017F;er Einrichtung machen, als insgemein zu ge&#x017F;chehen pflegt.</p>
          <p>Wie man die Ara&#x0364;ometer als <hi rendition="#b">Goldwagen</hi> gebrauchen ko&#x0364;nne, be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Cornelius Meyer</hi> <hi rendition="#aq">(Nuovi Ritrovamenti divi&#x017F;i in due parti. Rom. 1696. fol.).</hi> Er hat &#x017F;eine Methode um das Jahr 1668 erfunden. und giebt a. a. O. &#x017F;echs ver&#x017F;chiedene Arten &#x017F;olcher Goldwagen an, worunter die mei&#x017F;ten dem Fahrenheiti&#x017F;chen Univer&#x017F;alara&#x0364;ometer &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Man ha&#x0364;ngt unten eine a&#x0364;chte Goldmu&#x0364;nze an, und bemerkt, wie weit &#x017F;ich das mit ihr be&#x017F;chwerte In&#x017F;trument ins Wa&#x017F;&#x017F;er tauche. Eine fal&#x017F;che Mu&#x0364;nze unten angehangen, wird es nicht &#x017F;o weit eintauchen. <hi rendition="#b">Meyer</hi> erza&#x0364;hlt, die General&#x017F;taaten ha&#x0364;tten ihn durch Abgeordnete um Mittheilung die&#x017F;er Erfindung er&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#b">Boyle</hi> hat &#x017F;ein dazu dienliches In&#x017F;trument 1674 in den Transactionen bekannt gemacht, und <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">(Theatr. Stat. univer&#x017F;. p. II. c. 6.)</hi> handelt von der ganzen Sache &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich.</p>
          <p>Bey dem Gebrauche aller Ara&#x0364;ometer u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind folgende von <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Leçons de Phy&#x017F;. To. II. p. 388.)</hi> angegebne Vor&#x017F;ichtsregeln zu beobachten.</p>
          <p>1) Die Liquoren, in welche man das Ara&#x0364;ometer ein&#x017F;enkt, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jederzeit auf einerley Grad der Wa&#x0364;rme gebracht werden. Andere Grade der Wa&#x0364;rme wu&#x0364;rden die Dichte des Liquors &#x017F;owohl, als das Volumen des Werkzeugs, a&#x0364;ndern.</p>
          <p>2) Bey Ara&#x0364;ometern, die durch Eintheilung in gleiche Theile graduirt werden, muß der Stiel genau cylindri&#x017F;ch, d. i. durchgehends von gleicher Dicke &#x017F;eyn. Unregelma&#x0364;ßige und ungleich dicke Stu&#x0364;cken geben bey gleich getheilter La&#x0364;nge nicht gleich getheilte Volumina.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] allzuviel oben eingelegten Gewichten umſchlagen moͤchte; allein ein nachdenkender Kuͤnſtler wird die Einrichtung leicht ſo treffen, daß nie ſtarke Gewichte eingelegt werden duͤrfen, und S immer ſchwer genug bleibt, um das Ganze aufrecht zu erhalten. Es ſollten alſo die Naturforſcher billig mehr Gebrauch von dieſer Einrichtung machen, als insgemein zu geſchehen pflegt. Wie man die Araͤometer als Goldwagen gebrauchen koͤnne, beſchreibt Cornelius Meyer (Nuovi Ritrovamenti diviſi in due parti. Rom. 1696. fol.). Er hat ſeine Methode um das Jahr 1668 erfunden. und giebt a. a. O. ſechs verſchiedene Arten ſolcher Goldwagen an, worunter die meiſten dem Fahrenheitiſchen Univerſalaraͤometer ſehr aͤhnlich ſind. Man haͤngt unten eine aͤchte Goldmuͤnze an, und bemerkt, wie weit ſich das mit ihr beſchwerte Inſtrument ins Waſſer tauche. Eine falſche Muͤnze unten angehangen, wird es nicht ſo weit eintauchen. Meyer erzaͤhlt, die Generalſtaaten haͤtten ihn durch Abgeordnete um Mittheilung dieſer Erfindung erſuchen laſſen. Boyle hat ſein dazu dienliches Inſtrument 1674 in den Transactionen bekannt gemacht, und Leupold (Theatr. Stat. univerſ. p. II. c. 6.) handelt von der ganzen Sache ſehr umſtaͤndlich. Bey dem Gebrauche aller Araͤometer uͤberhaupt ſind folgende von Nollet (Leçons de Phyſ. To. II. p. 388.) angegebne Vorſichtsregeln zu beobachten. 1) Die Liquoren, in welche man das Araͤometer einſenkt, muͤſſen jederzeit auf einerley Grad der Waͤrme gebracht werden. Andere Grade der Waͤrme wuͤrden die Dichte des Liquors ſowohl, als das Volumen des Werkzeugs, aͤndern. 2) Bey Araͤometern, die durch Eintheilung in gleiche Theile graduirt werden, muß der Stiel genau cylindriſch, d. i. durchgehends von gleicher Dicke ſeyn. Unregelmaͤßige und ungleich dicke Stuͤcken geben bey gleich getheilter Laͤnge nicht gleich getheilte Volumina.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/140
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/140>, abgerufen am 04.12.2024.