Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


3) Beym Einsenken müssen die Aräometer genau senkrecht stehen. Eine schiefe Stellung verhindert, den Punkt des Einsinkens genau zu beobachten.

4) Das Instrument muß stets sehr rein und sauber gehalten, auch, ehe man es aus einem Liquor in den andern bringt, sorgfältig abgetrocknet werden. Auf den Liquoren selbst darf kein Schaum seyn, weil Luftblasen sich an das Werkzeug hängen, und es höher, als gehörig, emporheben würden. Bey aller dieser Vorsicht bleibt es noch immer schwer, den Punkt des Einsinkens mit der gehörigen Genauigkeit zu bemerken, weil manche Liquoren genauer an das Glas anschließen, als andere, auch viele am Glase mehr oder weniger in die Höhe steigen.

Zum Beschluß dieses Artikels will ich noch eines Instruments gedenken, welches zwar nach der oben angegebnen Definition nicht unter die Aräometer gehört, aber doch zu Abmessung der Dichte der Liquoren dient, und von seinem Erfinder den Namen eines Aräometers bekommen hat. Es ist von Homberg (Mem. de l'Acad. roy. des Sc. 1699.) angegeben worden, und besteht aus einem gläsernen Gefäße ABCD Taf. II. Fig. 23., dessen Hals so eng ist, daß ein Wassertropfen darinn 6--7 Lin. Raum einnimmt; oben ist er trichterförmig ausgeschweift. An der Seite bey D geht eine eben so enge 6 Lin. lange Röhre mit AB parallel heraus, um der Luft einen Ausgang aus dem Gefäße zu verstatten. Wenn man dieses Gefäß allemal bis an das Merkmal e mit einem Liquor füllet, so hat man wegen des engen Halses, der keinen beträchtlichen Fehler dabey verstattet, immer einerley Volumen der Liquoren. Wiegt man also das Gefäß zuerst mit einem und dann mit dem andern Liquor bis e gefüllt, und zieht von beyden Gewichten das Gewicht des leeren Gefäßes ab, so hat man die Gewichte der beyden Liquoren unter einerley Volumen, welche sich wie ihre specifischen Schweren verhalten. Der hiebey zu besorgende Fehler kan wegen der Enge des Halses nicht groß seyn; es entsteht aber daraus zugleich die Unbequemlichkeit, daß der Hals ein Haarröhrchen wird, und das Anhängen der Liquoren ungemein befördert.


3) Beym Einſenken muͤſſen die Araͤometer genau ſenkrecht ſtehen. Eine ſchiefe Stellung verhindert, den Punkt des Einſinkens genau zu beobachten.

4) Das Inſtrument muß ſtets ſehr rein und ſauber gehalten, auch, ehe man es aus einem Liquor in den andern bringt, ſorgfaͤltig abgetrocknet werden. Auf den Liquoren ſelbſt darf kein Schaum ſeyn, weil Luftblaſen ſich an das Werkzeug haͤngen, und es hoͤher, als gehoͤrig, emporheben wuͤrden. Bey aller dieſer Vorſicht bleibt es noch immer ſchwer, den Punkt des Einſinkens mit der gehoͤrigen Genauigkeit zu bemerken, weil manche Liquoren genauer an das Glas anſchließen, als andere, auch viele am Glaſe mehr oder weniger in die Hoͤhe ſteigen.

Zum Beſchluß dieſes Artikels will ich noch eines Inſtruments gedenken, welches zwar nach der oben angegebnen Definition nicht unter die Araͤometer gehoͤrt, aber doch zu Abmeſſung der Dichte der Liquoren dient, und von ſeinem Erfinder den Namen eines Araͤometers bekommen hat. Es iſt von Homberg (Mém. de l'Acad. roy. des Sc. 1699.) angegeben worden, und beſteht aus einem glaͤſernen Gefaͤße ABCD Taf. II. Fig. 23., deſſen Hals ſo eng iſt, daß ein Waſſertropfen darinn 6—7 Lin. Raum einnimmt; oben iſt er trichterfoͤrmig ausgeſchweift. An der Seite bey D geht eine eben ſo enge 6 Lin. lange Roͤhre mit AB parallel heraus, um der Luft einen Ausgang aus dem Gefaͤße zu verſtatten. Wenn man dieſes Gefaͤß allemal bis an das Merkmal e mit einem Liquor fuͤllet, ſo hat man wegen des engen Halſes, der keinen betraͤchtlichen Fehler dabey verſtattet, immer einerley Volumen der Liquoren. Wiegt man alſo das Gefaͤß zuerſt mit einem und dann mit dem andern Liquor bis e gefuͤllt, und zieht von beyden Gewichten das Gewicht des leeren Gefaͤßes ab, ſo hat man die Gewichte der beyden Liquoren unter einerley Volumen, welche ſich wie ihre ſpecifiſchen Schweren verhalten. Der hiebey zu beſorgende Fehler kan wegen der Enge des Halſes nicht groß ſeyn; es entſteht aber daraus zugleich die Unbequemlichkeit, daß der Hals ein Haarroͤhrchen wird, und das Anhaͤngen der Liquoren ungemein befoͤrdert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0141" xml:id="P.1.127" n="127"/><lb/>
          </p>
          <p>3) Beym Ein&#x017F;enken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ara&#x0364;ometer genau &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen. Eine &#x017F;chiefe Stellung verhindert, den Punkt des Ein&#x017F;inkens genau zu beobachten.</p>
          <p>4) Das In&#x017F;trument muß &#x017F;tets &#x017F;ehr rein und &#x017F;auber gehalten, auch, ehe man es aus einem Liquor in den andern bringt, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig abgetrocknet werden. Auf den Liquoren &#x017F;elb&#x017F;t darf kein Schaum &#x017F;eyn, weil Luftbla&#x017F;en &#x017F;ich an das Werkzeug ha&#x0364;ngen, und es ho&#x0364;her, als geho&#x0364;rig, emporheben wu&#x0364;rden. Bey aller die&#x017F;er Vor&#x017F;icht bleibt es noch immer &#x017F;chwer, den Punkt des Ein&#x017F;inkens mit der geho&#x0364;rigen Genauigkeit zu bemerken, weil manche Liquoren genauer an das Glas an&#x017F;chließen, als andere, auch viele am Gla&#x017F;e mehr oder weniger in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen.</p>
          <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Artikels will ich noch eines In&#x017F;truments gedenken, welches zwar nach der oben angegebnen Definition nicht unter die Ara&#x0364;ometer geho&#x0364;rt, aber doch zu Abme&#x017F;&#x017F;ung der Dichte der Liquoren dient, und von &#x017F;einem Erfinder den Namen eines <hi rendition="#b">Ara&#x0364;ometers</hi> bekommen hat. Es i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Homberg</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. roy. des Sc. 1699.)</hi> angegeben worden, und be&#x017F;teht aus einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">ABCD</hi> Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 23., de&#x017F;&#x017F;en Hals &#x017F;o eng i&#x017F;t, daß ein Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen darinn 6&#x2014;7 Lin. Raum einnimmt; oben i&#x017F;t er trichterfo&#x0364;rmig ausge&#x017F;chweift. An der Seite bey <hi rendition="#aq">D</hi> geht eine eben &#x017F;o enge 6 Lin. lange Ro&#x0364;hre mit <hi rendition="#aq">AB</hi> parallel heraus, um der Luft einen Ausgang aus dem Gefa&#x0364;ße zu ver&#x017F;tatten. Wenn man die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß allemal bis an das Merkmal <hi rendition="#aq">e</hi> mit einem Liquor fu&#x0364;llet, &#x017F;o hat man wegen des engen Hal&#x017F;es, der keinen betra&#x0364;chtlichen Fehler dabey ver&#x017F;tattet, immer einerley Volumen der Liquoren. Wiegt man al&#x017F;o das Gefa&#x0364;ß zuer&#x017F;t mit einem und dann mit dem andern Liquor bis <hi rendition="#aq">e</hi> gefu&#x0364;llt, und zieht von beyden Gewichten das Gewicht des leeren Gefa&#x0364;ßes ab, &#x017F;o hat man die Gewichte der beyden Liquoren unter einerley Volumen, welche &#x017F;ich wie ihre &#x017F;pecifi&#x017F;chen Schweren verhalten. Der hiebey zu be&#x017F;orgende Fehler kan wegen der Enge des Hal&#x017F;es nicht groß &#x017F;eyn; es ent&#x017F;teht aber daraus zugleich die Unbequemlichkeit, daß der Hals ein Haarro&#x0364;hrchen wird, und das Anha&#x0364;ngen der Liquoren ungemein befo&#x0364;rdert.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0141] 3) Beym Einſenken muͤſſen die Araͤometer genau ſenkrecht ſtehen. Eine ſchiefe Stellung verhindert, den Punkt des Einſinkens genau zu beobachten. 4) Das Inſtrument muß ſtets ſehr rein und ſauber gehalten, auch, ehe man es aus einem Liquor in den andern bringt, ſorgfaͤltig abgetrocknet werden. Auf den Liquoren ſelbſt darf kein Schaum ſeyn, weil Luftblaſen ſich an das Werkzeug haͤngen, und es hoͤher, als gehoͤrig, emporheben wuͤrden. Bey aller dieſer Vorſicht bleibt es noch immer ſchwer, den Punkt des Einſinkens mit der gehoͤrigen Genauigkeit zu bemerken, weil manche Liquoren genauer an das Glas anſchließen, als andere, auch viele am Glaſe mehr oder weniger in die Hoͤhe ſteigen. Zum Beſchluß dieſes Artikels will ich noch eines Inſtruments gedenken, welches zwar nach der oben angegebnen Definition nicht unter die Araͤometer gehoͤrt, aber doch zu Abmeſſung der Dichte der Liquoren dient, und von ſeinem Erfinder den Namen eines Araͤometers bekommen hat. Es iſt von Homberg (Mém. de l'Acad. roy. des Sc. 1699.) angegeben worden, und beſteht aus einem glaͤſernen Gefaͤße ABCD Taf. II. Fig. 23., deſſen Hals ſo eng iſt, daß ein Waſſertropfen darinn 6—7 Lin. Raum einnimmt; oben iſt er trichterfoͤrmig ausgeſchweift. An der Seite bey D geht eine eben ſo enge 6 Lin. lange Roͤhre mit AB parallel heraus, um der Luft einen Ausgang aus dem Gefaͤße zu verſtatten. Wenn man dieſes Gefaͤß allemal bis an das Merkmal e mit einem Liquor fuͤllet, ſo hat man wegen des engen Halſes, der keinen betraͤchtlichen Fehler dabey verſtattet, immer einerley Volumen der Liquoren. Wiegt man alſo das Gefaͤß zuerſt mit einem und dann mit dem andern Liquor bis e gefuͤllt, und zieht von beyden Gewichten das Gewicht des leeren Gefaͤßes ab, ſo hat man die Gewichte der beyden Liquoren unter einerley Volumen, welche ſich wie ihre ſpecifiſchen Schweren verhalten. Der hiebey zu beſorgende Fehler kan wegen der Enge des Halſes nicht groß ſeyn; es entſteht aber daraus zugleich die Unbequemlichkeit, daß der Hals ein Haarroͤhrchen wird, und das Anhaͤngen der Liquoren ungemein befoͤrdert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/141
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/141>, abgerufen am 09.11.2024.