Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


manchen Zeiten bis über die Erdbahn hinaus erstrecke. Wenn zu solchen Zeiten die Erde gerade in einem der Punkte ist, in welchen sich die Ebne des Sonnenäquators mit der Erdbahn durchschneidet, so kömmt sie in die Sonnenatmosphäre selbst, und wird gleichsam in dieselbe versenkt. Herr von Mairan hat hieraus eine sehr sinnreiche Erklärung der Phänomene des Nordlichts hergeleitet, s. Nordlicht.

Atmosphäre des Monds

Atmosphaera lunaris, Atmosphere lunaire. Nach der Meynung einiger Astronomen soll auch der Mond mit einer dichtern Materie oder Dunstkugel umgeben seyn. Allein die Erfahrungen, welche man hierüber anführt, lassen sich auch anders erklären.

Schon Plutarch (Lib. de facie lunae, Op. Plut. ex edit. Xylandri 1620. fol. To. II. p. 939.) gedenkt einer Mondluft. Die neuern Astronomen hat wahrscheinlich der Gedanke, daß der Mond bewohnt sey, die Bewohner aber, wie wir, einer Luft bedürfen, zur Annehmung einer Mondsatmosphäre veranlasset. Daher ist ihr Daseyn von Galilei, Kepler, Scheiner, Hevel, und in diesem Jahrhunderte von Wolf, Mairan, Bianchini, Fontenelle u. a. angenommen und vertheidiget, von andern Sternkundigen hingegen, z. B. Huygens, Cassini, Gregory, de la Hire, de l' Isle, Tob. Mayer, geläugnet worden.

Man hat für das Daseyn einer Atmosphäre des Monds den hellen concentrischen Ring, der sich bey gänzlichen Sonnenfinsternissen um den Mond zeigt, und die längliche Gestalt der Planeten, wenn sie nahe am Mondrande gesehen werden, anführen wollen. Andere haben sich auf ein beobachtetes Zittern des Sonnenlichtes beym Ein- und Austritte der Mondscheibe in dasselbe, auf eine unregelmäßige Bewegung der Fixsterne bey dem Anrücken des Mondrandes gegen dieselben, auf die bald größere bald geringere Deutlichkeit der Mondflecken, auf den im dunkeln Theile des Mondflecken Plato bemerkten hellen


manchen Zeiten bis uͤber die Erdbahn hinaus erſtrecke. Wenn zu ſolchen Zeiten die Erde gerade in einem der Punkte iſt, in welchen ſich die Ebne des Sonnenaͤquators mit der Erdbahn durchſchneidet, ſo koͤmmt ſie in die Sonnenatmoſphaͤre ſelbſt, und wird gleichſam in dieſelbe verſenkt. Herr von Mairan hat hieraus eine ſehr ſinnreiche Erklaͤrung der Phaͤnomene des Nordlichts hergeleitet, ſ. Nordlicht.

Atmoſphaͤre des Monds

Atmoſphaera lunaris, Atmoſphère lunaire. Nach der Meynung einiger Aſtronomen ſoll auch der Mond mit einer dichtern Materie oder Dunſtkugel umgeben ſeyn. Allein die Erfahrungen, welche man hieruͤber anfuͤhrt, laſſen ſich auch anders erklaͤren.

Schon Plutarch (Lib. de facie lunae, Op. Plut. ex edit. Xylandri 1620. fol. To. II. p. 939.) gedenkt einer Mondluft. Die neuern Aſtronomen hat wahrſcheinlich der Gedanke, daß der Mond bewohnt ſey, die Bewohner aber, wie wir, einer Luft beduͤrfen, zur Annehmung einer Mondsatmoſphaͤre veranlaſſet. Daher iſt ihr Daſeyn von Galilei, Kepler, Scheiner, Hevel, und in dieſem Jahrhunderte von Wolf, Mairan, Bianchini, Fontenelle u. a. angenommen und vertheidiget, von andern Sternkundigen hingegen, z. B. Huygens, Caſſini, Gregory, de la Hire, de l' Isle, Tob. Mayer, gelaͤugnet worden.

Man hat fuͤr das Daſeyn einer Atmoſphaͤre des Monds den hellen concentriſchen Ring, der ſich bey gaͤnzlichen Sonnenfinſterniſſen um den Mond zeigt, und die laͤngliche Geſtalt der Planeten, wenn ſie nahe am Mondrande geſehen werden, anfuͤhren wollen. Andere haben ſich auf ein beobachtetes Zittern des Sonnenlichtes beym Ein- und Austritte der Mondſcheibe in daſſelbe, auf eine unregelmaͤßige Bewegung der Fixſterne bey dem Anruͤcken des Mondrandes gegen dieſelben, auf die bald groͤßere bald geringere Deutlichkeit der Mondflecken, auf den im dunkeln Theile des Mondflecken Plato bemerkten hellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" xml:id="P.1.160" n="160"/><lb/>
manchen Zeiten bis u&#x0364;ber die Erdbahn hinaus er&#x017F;trecke. Wenn zu &#x017F;olchen Zeiten die Erde gerade in einem der Punkte i&#x017F;t, in welchen &#x017F;ich die Ebne des Sonnena&#x0364;quators mit der Erdbahn durch&#x017F;chneidet, &#x017F;o ko&#x0364;mmt &#x017F;ie in die Sonnenatmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;elb&#x017F;t, und wird gleich&#x017F;am in die&#x017F;elbe ver&#x017F;enkt. Herr von <hi rendition="#b">Mairan</hi> hat hieraus eine &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Erkla&#x0364;rung der Pha&#x0364;nomene des Nordlichts hergeleitet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Nordlicht.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Atmo&#x017F;pha&#x0364;re des Monds</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Atmo&#x017F;phaera lunaris, <hi rendition="#i">Atmo&#x017F;phère lunaire.</hi></hi> Nach der Meynung einiger A&#x017F;tronomen &#x017F;oll auch der Mond mit einer dichtern Materie oder Dun&#x017F;tkugel umgeben &#x017F;eyn. Allein die Erfahrungen, welche man hieru&#x0364;ber anfu&#x0364;hrt, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch anders erkla&#x0364;ren.</p>
          <p>Schon <hi rendition="#b">Plutarch</hi> <hi rendition="#aq">(Lib. de facie lunae, Op. Plut. ex edit. Xylandri 1620. fol. To. II. p. 939.)</hi> gedenkt einer Mondluft. Die neuern A&#x017F;tronomen hat wahr&#x017F;cheinlich der Gedanke, daß der Mond bewohnt &#x017F;ey, die Bewohner aber, wie wir, einer Luft bedu&#x0364;rfen, zur Annehmung einer Mondsatmo&#x017F;pha&#x0364;re veranla&#x017F;&#x017F;et. Daher i&#x017F;t ihr Da&#x017F;eyn von <hi rendition="#b">Galilei, Kepler, Scheiner, Hevel,</hi> und in die&#x017F;em Jahrhunderte von <hi rendition="#b">Wolf, Mairan, Bianchini, Fontenelle</hi> u. a. angenommen und vertheidiget, von andern Sternkundigen hingegen, z. B. <hi rendition="#b">Huygens, Ca&#x017F;&#x017F;ini, Gregory, de la Hire, de l' Isle, Tob. Mayer,</hi> gela&#x0364;ugnet worden.</p>
          <p>Man hat fu&#x0364;r das Da&#x017F;eyn einer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re des Monds den hellen concentri&#x017F;chen Ring, der &#x017F;ich bey ga&#x0364;nzlichen Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en um den Mond zeigt, und die la&#x0364;ngliche Ge&#x017F;talt der Planeten, wenn &#x017F;ie nahe am Mondrande ge&#x017F;ehen werden, anfu&#x0364;hren wollen. Andere haben &#x017F;ich auf ein beobachtetes Zittern des Sonnenlichtes beym Ein- und Austritte der Mond&#x017F;cheibe in da&#x017F;&#x017F;elbe, auf eine unregelma&#x0364;ßige Bewegung der Fix&#x017F;terne bey dem Anru&#x0364;cken des Mondrandes gegen die&#x017F;elben, auf die bald gro&#x0364;ßere bald geringere Deutlichkeit der Mondflecken, auf den im dunkeln Theile des Mondflecken Plato bemerkten hellen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] manchen Zeiten bis uͤber die Erdbahn hinaus erſtrecke. Wenn zu ſolchen Zeiten die Erde gerade in einem der Punkte iſt, in welchen ſich die Ebne des Sonnenaͤquators mit der Erdbahn durchſchneidet, ſo koͤmmt ſie in die Sonnenatmoſphaͤre ſelbſt, und wird gleichſam in dieſelbe verſenkt. Herr von Mairan hat hieraus eine ſehr ſinnreiche Erklaͤrung der Phaͤnomene des Nordlichts hergeleitet, ſ. Nordlicht. Atmoſphaͤre des Monds Atmoſphaera lunaris, Atmoſphère lunaire. Nach der Meynung einiger Aſtronomen ſoll auch der Mond mit einer dichtern Materie oder Dunſtkugel umgeben ſeyn. Allein die Erfahrungen, welche man hieruͤber anfuͤhrt, laſſen ſich auch anders erklaͤren. Schon Plutarch (Lib. de facie lunae, Op. Plut. ex edit. Xylandri 1620. fol. To. II. p. 939.) gedenkt einer Mondluft. Die neuern Aſtronomen hat wahrſcheinlich der Gedanke, daß der Mond bewohnt ſey, die Bewohner aber, wie wir, einer Luft beduͤrfen, zur Annehmung einer Mondsatmoſphaͤre veranlaſſet. Daher iſt ihr Daſeyn von Galilei, Kepler, Scheiner, Hevel, und in dieſem Jahrhunderte von Wolf, Mairan, Bianchini, Fontenelle u. a. angenommen und vertheidiget, von andern Sternkundigen hingegen, z. B. Huygens, Caſſini, Gregory, de la Hire, de l' Isle, Tob. Mayer, gelaͤugnet worden. Man hat fuͤr das Daſeyn einer Atmoſphaͤre des Monds den hellen concentriſchen Ring, der ſich bey gaͤnzlichen Sonnenfinſterniſſen um den Mond zeigt, und die laͤngliche Geſtalt der Planeten, wenn ſie nahe am Mondrande geſehen werden, anfuͤhren wollen. Andere haben ſich auf ein beobachtetes Zittern des Sonnenlichtes beym Ein- und Austritte der Mondſcheibe in daſſelbe, auf eine unregelmaͤßige Bewegung der Fixſterne bey dem Anruͤcken des Mondrandes gegen dieſelben, auf die bald groͤßere bald geringere Deutlichkeit der Mondflecken, auf den im dunkeln Theile des Mondflecken Plato bemerkten hellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/174
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/174>, abgerufen am 04.12.2024.