Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Streif, aufdie Veränderlichkeit des Monddurchmessers bey Sonnenfinsternissen u. dgl. berufen. Einiger dieser Gründe bedient sich Wolf (Elem. Astron.), um die höchste Aehnlichkeit zwischen Erd- und Mondluft zu erweisen, die er so weit treibt, daß er es im Monde sogar, wie bey uns, regnen, hageln, schneyen und reifen läst. Halley (Philos. Trans. no. 343.) und Louville (Hist. de l' acad. roy. des Sc. 1715.) wollten bey der Sonnenfinsterniß am 3. May 1715 sogar Blitze im Monde gesehen haben. Von ähnlichen neuerlich beobachteten Erscheinungen s. den Art. Mond.

Einige dieser Beweise, z. B. der aus dem hellen Ringe bey Sonnenfinsternissen, aus der länglichen Gestalt der Planeten, und dem unregelmäßigen Fortrücken der Fixsterne bey Annährung an den Mondrand, lassen sich dadurch entkräften, daß man diese Phänomene eben so leicht und natürlich aus der Beugung der Lichtstralen herleiten kan. Ein solcher Ring zeigt sich um jeden Körper, mit dem man sich die Sonne verdeckt, oder mit dem man das in einen verfinsterten Ort fallende Sonnenlicht auffängt; wie de la Hire und de l'Isle (Mem. de l' Acad. des Sc. 1715. p. 147.) gezeigt haben. Das Zittern des Sonnenlichts und die größere oder geringere Deutlichkeit der Mondflecken scheinen eber von Dünsten in unserer Atmosphäre herzurühren; der Lichtstral in der Hölung des Plato läst sich durch das Einfallen des Sonnenlichts zwischen Bergen in ein übrigens dunkles Thal auch obne Atmosphäre begreifen; die Vergrößerung des scheinbaren Sonnentellers bey ringförmigen Sonnenfinsternissen kan eine Wirkung der Beugung des Lichts seyn, obgleich Euler (Mem. de l' Acad. de Prusse. 1748. S. 103.) daraus wirklich eine Mondluft schließt, die aber 200mal dünner, als die unsrige, sey.

Die neuern Vertheidiger der Mondatmosphäre, z. B. du Sejour (Mem. de l'Acad. des Sc. 1775. p. 268.) wenden dagegen ein, durch Erklärungen aus der Beugung stoße man jene Beweise nicht um; denn Beugung der


Streif, aufdie Veraͤnderlichkeit des Monddurchmeſſers bey Sonnenfinſterniſſen u. dgl. berufen. Einiger dieſer Gruͤnde bedient ſich Wolf (Elem. Aſtron.), um die hoͤchſte Aehnlichkeit zwiſchen Erd- und Mondluft zu erweiſen, die er ſo weit treibt, daß er es im Monde ſogar, wie bey uns, regnen, hageln, ſchneyen und reifen laͤſt. Halley (Philoſ. Trans. no. 343.) und Louville (Hiſt. de l' acad. roy. des Sc. 1715.) wollten bey der Sonnenfinſterniß am 3. May 1715 ſogar Blitze im Monde geſehen haben. Von aͤhnlichen neuerlich beobachteten Erſcheinungen ſ. den Art. Mond.

Einige dieſer Beweiſe, z. B. der aus dem hellen Ringe bey Sonnenfinſterniſſen, aus der laͤnglichen Geſtalt der Planeten, und dem unregelmaͤßigen Fortruͤcken der Fixſterne bey Annaͤhrung an den Mondrand, laſſen ſich dadurch entkraͤften, daß man dieſe Phaͤnomene eben ſo leicht und natuͤrlich aus der Beugung der Lichtſtralen herleiten kan. Ein ſolcher Ring zeigt ſich um jeden Koͤrper, mit dem man ſich die Sonne verdeckt, oder mit dem man das in einen verfinſterten Ort fallende Sonnenlicht auffaͤngt; wie de la Hire und de l'Isle (Mém. de l' Acad. des Sc. 1715. p. 147.) gezeigt haben. Das Zittern des Sonnenlichts und die groͤßere oder geringere Deutlichkeit der Mondflecken ſcheinen eber von Duͤnſten in unſerer Atmoſphaͤre herzuruͤhren; der Lichtſtral in der Hoͤlung des Plato laͤſt ſich durch das Einfallen des Sonnenlichts zwiſchen Bergen in ein uͤbrigens dunkles Thal auch obne Atmoſphaͤre begreifen; die Vergroͤßerung des ſcheinbaren Sonnentellers bey ringfoͤrmigen Sonnenfinſterniſſen kan eine Wirkung der Beugung des Lichts ſeyn, obgleich Euler (Mém. de l' Acad. de Pruſſe. 1748. S. 103.) daraus wirklich eine Mondluft ſchließt, die aber 200mal duͤnner, als die unſrige, ſey.

Die neuern Vertheidiger der Mondatmoſphaͤre, z. B. du Sejour (Mém. de l'Acad. des Sc. 1775. p. 268.) wenden dagegen ein, durch Erklaͤrungen aus der Beugung ſtoße man jene Beweiſe nicht um; denn Beugung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" xml:id="P.1.161" n="161"/><lb/>
Streif, aufdie Vera&#x0364;nderlichkeit des Monddurchme&#x017F;&#x017F;ers bey Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en u. dgl. berufen. Einiger die&#x017F;er Gru&#x0364;nde bedient &#x017F;ich <hi rendition="#b">Wolf</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. A&#x017F;tron.),</hi> um die ho&#x0364;ch&#x017F;te Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen Erd- und Mondluft zu erwei&#x017F;en, die er &#x017F;o weit treibt, daß er es im Monde &#x017F;ogar, wie bey uns, regnen, hageln, &#x017F;chneyen und reifen la&#x0364;&#x017F;t. <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. no. 343.)</hi> und <hi rendition="#b">Louville</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l' acad. roy. des Sc. 1715.)</hi> wollten bey der Sonnenfin&#x017F;terniß am 3. May 1715 &#x017F;ogar Blitze im Monde ge&#x017F;ehen haben. Von a&#x0364;hnlichen neuerlich beobachteten Er&#x017F;cheinungen &#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Mond.</hi></p>
          <p>Einige die&#x017F;er Bewei&#x017F;e, z. B. der aus dem hellen Ringe bey Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en, aus der la&#x0364;nglichen Ge&#x017F;talt der Planeten, und dem unregelma&#x0364;ßigen Fortru&#x0364;cken der Fix&#x017F;terne bey Anna&#x0364;hrung an den Mondrand, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dadurch entkra&#x0364;ften, daß man die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene eben &#x017F;o leicht und natu&#x0364;rlich aus der Beugung der Licht&#x017F;tralen herleiten kan. Ein &#x017F;olcher Ring zeigt &#x017F;ich um jeden Ko&#x0364;rper, mit dem man &#x017F;ich die Sonne verdeckt, oder mit dem man das in einen verfin&#x017F;terten Ort fallende Sonnenlicht auffa&#x0364;ngt; wie <hi rendition="#b">de la Hire</hi> und <hi rendition="#b">de l'Isle</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l' Acad. des Sc. 1715. p. 147.)</hi> gezeigt haben. Das Zittern des Sonnenlichts und die gro&#x0364;ßere oder geringere Deutlichkeit der Mondflecken &#x017F;cheinen eber von Du&#x0364;n&#x017F;ten in un&#x017F;erer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re herzuru&#x0364;hren; der Licht&#x017F;tral in der Ho&#x0364;lung des Plato la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich durch das Einfallen des Sonnenlichts zwi&#x017F;chen Bergen in ein u&#x0364;brigens dunkles Thal auch obne Atmo&#x017F;pha&#x0364;re begreifen; die Vergro&#x0364;ßerung des &#x017F;cheinbaren Sonnentellers bey ringfo&#x0364;rmigen Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en kan eine Wirkung der Beugung des Lichts &#x017F;eyn, obgleich <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l' Acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e. 1748.</hi> S. 103.) daraus wirklich eine Mondluft &#x017F;chließt, die aber 200mal du&#x0364;nner, als die un&#x017F;rige, &#x017F;ey.</p>
          <p>Die neuern Vertheidiger der Mondatmo&#x017F;pha&#x0364;re, z. B. du <hi rendition="#b">Sejour</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. des Sc. 1775. p. 268.)</hi> wenden dagegen ein, durch Erkla&#x0364;rungen aus der Beugung &#x017F;toße man jene Bewei&#x017F;e nicht um; denn Beugung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0175] Streif, aufdie Veraͤnderlichkeit des Monddurchmeſſers bey Sonnenfinſterniſſen u. dgl. berufen. Einiger dieſer Gruͤnde bedient ſich Wolf (Elem. Aſtron.), um die hoͤchſte Aehnlichkeit zwiſchen Erd- und Mondluft zu erweiſen, die er ſo weit treibt, daß er es im Monde ſogar, wie bey uns, regnen, hageln, ſchneyen und reifen laͤſt. Halley (Philoſ. Trans. no. 343.) und Louville (Hiſt. de l' acad. roy. des Sc. 1715.) wollten bey der Sonnenfinſterniß am 3. May 1715 ſogar Blitze im Monde geſehen haben. Von aͤhnlichen neuerlich beobachteten Erſcheinungen ſ. den Art. Mond. Einige dieſer Beweiſe, z. B. der aus dem hellen Ringe bey Sonnenfinſterniſſen, aus der laͤnglichen Geſtalt der Planeten, und dem unregelmaͤßigen Fortruͤcken der Fixſterne bey Annaͤhrung an den Mondrand, laſſen ſich dadurch entkraͤften, daß man dieſe Phaͤnomene eben ſo leicht und natuͤrlich aus der Beugung der Lichtſtralen herleiten kan. Ein ſolcher Ring zeigt ſich um jeden Koͤrper, mit dem man ſich die Sonne verdeckt, oder mit dem man das in einen verfinſterten Ort fallende Sonnenlicht auffaͤngt; wie de la Hire und de l'Isle (Mém. de l' Acad. des Sc. 1715. p. 147.) gezeigt haben. Das Zittern des Sonnenlichts und die groͤßere oder geringere Deutlichkeit der Mondflecken ſcheinen eber von Duͤnſten in unſerer Atmoſphaͤre herzuruͤhren; der Lichtſtral in der Hoͤlung des Plato laͤſt ſich durch das Einfallen des Sonnenlichts zwiſchen Bergen in ein uͤbrigens dunkles Thal auch obne Atmoſphaͤre begreifen; die Vergroͤßerung des ſcheinbaren Sonnentellers bey ringfoͤrmigen Sonnenfinſterniſſen kan eine Wirkung der Beugung des Lichts ſeyn, obgleich Euler (Mém. de l' Acad. de Pruſſe. 1748. S. 103.) daraus wirklich eine Mondluft ſchließt, die aber 200mal duͤnner, als die unſrige, ſey. Die neuern Vertheidiger der Mondatmoſphaͤre, z. B. du Sejour (Mém. de l'Acad. des Sc. 1775. p. 268.) wenden dagegen ein, durch Erklaͤrungen aus der Beugung ſtoße man jene Beweiſe nicht um; denn Beugung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/175
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/175>, abgerufen am 04.12.2024.