Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


naldifferenz, Tagbogen
), und der Zeit der Culmination (s. Culmination), berechnet. Es ist alsdann So findet sich für die Fixsterne die Stunde des Aufgangs in Sternzeit, welche man nach den Anweisungen in dem Artikel: Sonnenzeit, die Sonnenzeit verwandein kan. Für die Planeten ist noch eine Berichtigung, wegen ihrer eignen Bewegung vom nächstvorhergehenden Mittage an bis zur Stunde des Aufgangs, nöthig; sie ist aber nicht beträchtlich, außer beym Monde, für welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data so annehmen muß, wie sie für die durch die erste Rechnung gefundene Stunde des Aufgangs gelten.

Für die Sonne ist die Stunde des Aufgangs der halben Nachtlänge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unnöthig, s. Ascensionaldifferenz.

Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Gestirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, so gehen sie alle etwas früher auf, als die Rechnung angiebt: wie man bey der Rechnung selbst hierauf Rücksicht zu nehmen habe, werde ich bey dem Worte: Tagbogen, angeben.

Unter dem Aequator der Erde gehen alle Gestirne und zwar senkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwischenliegenden Orten der Erde nur diejenigen auf, deren nördliche oder südliche Abweichung kleiner als die Aequatorhöhe des Orts ist. Daher geht uns die Sonne täglich auf, weil ihre Abweichung nie über 23 1/2 Grad steigen kan, und also jederzeit kleiner, als unsere Aequatorhöhe (38 2/3°) bleiben muß.

Aufgang der Gestirne nach dem Sinne der alten Dichter, Ortus siderum poeticus, Lever des astres selon les anciens.

Da der Horizont der merklichste Kreis am Himmel ist, so fieng man schon im höchsten Alterthum an, den Aufgang der Gestirne mit dem Auf- oder Untergange der Sonne zu vergleichen, und daraus Eintheilungen und Kennzeichen der Zeit herzunehmen. Diese waren sicherer, als die Bestimmungen nach den damaligen


naldifferenz, Tagbogen
), und der Zeit der Culmination (ſ. Culmination), berechnet. Es iſt alsdann So findet ſich fuͤr die Fixſterne die Stunde des Aufgangs in Sternzeit, welche man nach den Anweiſungen in dem Artikel: Sonnenzeit, die Sonnenzeit verwandein kan. Fuͤr die Planeten iſt noch eine Berichtigung, wegen ihrer eignen Bewegung vom naͤchſtvorhergehenden Mittage an bis zur Stunde des Aufgangs, noͤthig; ſie iſt aber nicht betraͤchtlich, außer beym Monde, fuͤr welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data ſo annehmen muß, wie ſie fuͤr die durch die erſte Rechnung gefundene Stunde des Aufgangs gelten.

Fuͤr die Sonne iſt die Stunde des Aufgangs der halben Nachtlaͤnge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unnoͤthig, ſ. Aſcenſionaldifferenz.

Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Geſtirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, ſo gehen ſie alle etwas fruͤher auf, als die Rechnung angiebt: wie man bey der Rechnung ſelbſt hierauf Ruͤckſicht zu nehmen habe, werde ich bey dem Worte: Tagbogen, angeben.

Unter dem Aequator der Erde gehen alle Geſtirne und zwar ſenkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwiſchenliegenden Orten der Erde nur diejenigen auf, deren noͤrdliche oder ſuͤdliche Abweichung kleiner als die Aequatorhoͤhe des Orts iſt. Daher geht uns die Sonne taͤglich auf, weil ihre Abweichung nie uͤber 23 1/2 Grad ſteigen kan, und alſo jederzeit kleiner, als unſere Aequatorhoͤhe (38 2/3°) bleiben muß.

Aufgang der Geſtirne nach dem Sinne der alten Dichter, Ortus ſiderum poëticus, Lever des aſtres ſelon les anciens.

Da der Horizont der merklichſte Kreis am Himmel iſt, ſo fieng man ſchon im hoͤchſten Alterthum an, den Aufgang der Geſtirne mit dem Auf- oder Untergange der Sonne zu vergleichen, und daraus Eintheilungen und Kennzeichen der Zeit herzunehmen. Dieſe waren ſicherer, als die Beſtimmungen nach den damaligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0189" xml:id="P.1.175" n="175"/><lb/>
naldifferenz, Tagbogen</hi>), und der Zeit der Culmination (<hi rendition="#b">&#x017F;. Culmination</hi>), berechnet. Es i&#x017F;t alsdann
So findet &#x017F;ich fu&#x0364;r die Fix&#x017F;terne die Stunde des Aufgangs in Sternzeit, welche man nach den Anwei&#x017F;ungen in dem Artikel: <hi rendition="#b">Sonnenzeit,</hi> die Sonnenzeit verwandein kan. Fu&#x0364;r die Planeten i&#x017F;t noch eine Berichtigung, wegen ihrer eignen Bewegung vom na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Mittage an bis zur Stunde des Aufgangs, no&#x0364;thig; &#x017F;ie i&#x017F;t aber nicht betra&#x0364;chtlich, außer beym Monde, fu&#x0364;r welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data &#x017F;o annehmen muß, wie &#x017F;ie fu&#x0364;r die durch die er&#x017F;te Rechnung gefundene Stunde des Aufgangs gelten.</p>
          <p>Fu&#x0364;r die Sonne i&#x017F;t die Stunde des Aufgangs der halben Nachtla&#x0364;nge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unno&#x0364;thig, <hi rendition="#b">&#x017F;. A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz.</hi></p>
          <p>Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Ge&#x017F;tirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, &#x017F;o gehen &#x017F;ie alle etwas fru&#x0364;her auf, als die Rechnung angiebt: wie man bey der Rechnung &#x017F;elb&#x017F;t hierauf Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen habe, werde ich bey dem Worte: <hi rendition="#b">Tagbogen,</hi> angeben.</p>
          <p>Unter dem Aequator der Erde gehen alle Ge&#x017F;tirne und zwar &#x017F;enkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwi&#x017F;chenliegenden Orten der Erde nur diejenigen auf, deren no&#x0364;rdliche oder &#x017F;u&#x0364;dliche Abweichung kleiner als die Aequatorho&#x0364;he des Orts i&#x017F;t. Daher geht uns die Sonne ta&#x0364;glich auf, weil ihre Abweichung nie u&#x0364;ber 23 1/2 Grad &#x017F;teigen kan, und al&#x017F;o jederzeit kleiner, als un&#x017F;ere Aequatorho&#x0364;he (38 2/3°) bleiben muß.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aufgang der Ge&#x017F;tirne nach dem Sinne der alten Dichter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ortus &#x017F;iderum poëticus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lever des a&#x017F;tres &#x017F;elon les anciens</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Da der Horizont der merklich&#x017F;te Kreis am Himmel i&#x017F;t, &#x017F;o fieng man &#x017F;chon im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alterthum an, den Aufgang der Ge&#x017F;tirne mit dem Auf- oder Untergange der Sonne zu vergleichen, und daraus Eintheilungen und Kennzeichen der Zeit herzunehmen. Die&#x017F;e waren &#x017F;icherer, als die Be&#x017F;timmungen nach den damaligen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0189] naldifferenz, Tagbogen), und der Zeit der Culmination (ſ. Culmination), berechnet. Es iſt alsdann So findet ſich fuͤr die Fixſterne die Stunde des Aufgangs in Sternzeit, welche man nach den Anweiſungen in dem Artikel: Sonnenzeit, die Sonnenzeit verwandein kan. Fuͤr die Planeten iſt noch eine Berichtigung, wegen ihrer eignen Bewegung vom naͤchſtvorhergehenden Mittage an bis zur Stunde des Aufgangs, noͤthig; ſie iſt aber nicht betraͤchtlich, außer beym Monde, fuͤr welchen man die ganze Rechnung noch einmal wiederholen, und dabey die Data ſo annehmen muß, wie ſie fuͤr die durch die erſte Rechnung gefundene Stunde des Aufgangs gelten. Fuͤr die Sonne iſt die Stunde des Aufgangs der halben Nachtlaͤnge gleich, auch die Verwandlung der Zeit unnoͤthig, ſ. Aſcenſionaldifferenz. Da die Stralenbrechung im Horizonte alle Geſtirne etwa um 32 1/2 Min. erhebt, ſo gehen ſie alle etwas fruͤher auf, als die Rechnung angiebt: wie man bey der Rechnung ſelbſt hierauf Ruͤckſicht zu nehmen habe, werde ich bey dem Worte: Tagbogen, angeben. Unter dem Aequator der Erde gehen alle Geſtirne und zwar ſenkrecht, unter den Polen der Erde gehen gar keine, in den zwiſchenliegenden Orten der Erde nur diejenigen auf, deren noͤrdliche oder ſuͤdliche Abweichung kleiner als die Aequatorhoͤhe des Orts iſt. Daher geht uns die Sonne taͤglich auf, weil ihre Abweichung nie uͤber 23 1/2 Grad ſteigen kan, und alſo jederzeit kleiner, als unſere Aequatorhoͤhe (38 2/3°) bleiben muß. Aufgang der Geſtirne nach dem Sinne der alten Dichter, Ortus ſiderum poëticus, Lever des aſtres ſelon les anciens. Da der Horizont der merklichſte Kreis am Himmel iſt, ſo fieng man ſchon im hoͤchſten Alterthum an, den Aufgang der Geſtirne mit dem Auf- oder Untergange der Sonne zu vergleichen, und daraus Eintheilungen und Kennzeichen der Zeit herzunehmen. Dieſe waren ſicherer, als die Beſtimmungen nach den damaligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/189
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/189>, abgerufen am 23.11.2024.