Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
In Absicht auf die außer der Ekliptik stehenden Sterne fiel Bradley auf den glücklichen Gedanken, die Bewegung des Lichts mit der Bewegung der Erde nach den Gesetzen der Zusammensetzung der Bewegungen (s. Zusammensetzung der Bewegungen) zu verbinden, und nachdem er seine Erklärung mit allen Beobachtungen übereinstimmend gefunden hatte, stattete er davon im Jahre 1728 öffentlich Bericht ab. (Philos. Transact, No. 406.) Es sey E (Taf. I. Fig. 2.) ein Stern, der den Lichtstrahl EB zu uns sendet, AB ein kleiner Theil der Erdbahn, und CB der Weg, den der Stral durchlaufen hat, indem die Erde von A bis B gieng, daß sich also CB und AB, wie die Geschwindigkeiten des Lichts und der Erde, d. i. wie 10313: 1 verhalten müssen. Man verzeichne das Parallelogramm ABCD, so wird sich die Bewegung des Lichtstrals CB, in die beyden Bewegungen CD =BF und CA=DB zerlegen lassen (s. Zusammensetzung der Bewegungen). Von dem Theile BF kan das in B anlangende Auge nichts empfinden, weil die Bewegung BF mit der Bewegung des Auges durch AB nach einerley Richtung geht; es empfindet daher nur den Theil DB, und sieht den Stern E nach der Richtung BD, also von seinem wahren Orte E um den Winkel EBD entfernt, welcher=ACB ist, und der Abirrungswinkel genannt wird.
In Abſicht auf die außer der Ekliptik ſtehenden Sterne fiel Bradley auf den gluͤcklichen Gedanken, die Bewegung des Lichts mit der Bewegung der Erde nach den Geſetzen der Zuſammenſetzung der Bewegungen (ſ. Zuſammenſetzung der Bewegungen) zu verbinden, und nachdem er ſeine Erklaͤrung mit allen Beobachtungen uͤbereinſtimmend gefunden hatte, ſtattete er davon im Jahre 1728 oͤffentlich Bericht ab. (Philoſ. Transact, No. 406.) Es ſey E (Taf. I. Fig. 2.) ein Stern, der den Lichtſtrahl EB zu uns ſendet, AB ein kleiner Theil der Erdbahn, und CB der Weg, den der Stral durchlaufen hat, indem die Erde von A bis B gieng, daß ſich alſo CB und AB, wie die Geſchwindigkeiten des Lichts und der Erde, d. i. wie 10313: 1 verhalten muͤſſen. Man verzeichne das Parallelogramm ABCD, ſo wird ſich die Bewegung des Lichtſtrals CB, in die beyden Bewegungen CD =BF und CA=DB zerlegen laſſen (ſ. Zuſammenſetzung der Bewegungen). Von dem Theile BF kan das in B anlangende Auge nichts empfinden, weil die Bewegung BF mit der Bewegung des Auges durch AB nach einerley Richtung geht; es empfindet daher nur den Theil DB, und ſieht den Stern E nach der Richtung BD, alſo von ſeinem wahren Orte E um den Winkel EBD entfernt, welcher=ACB iſt, und der Abirrungswinkel genannt wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0019" xml:id="P.1.5" n="5"/><lb/> um den Durchmeſſer der Erdbahn zu durchlaufen, <hi rendition="#b">ſ. Licht.</hi> Er konnte ſich nun ſogleich vorſtellen, daß wir die in der Ekliptik ſtehenden Sterne, wenn ſie in Conjunction mit der Sonne ſind, und alſo hinter ihr und weiter von uns ſtéhen, um 16 Minuten ſpaͤter erblicken muͤſſen, als wenn ſie in Oppoſition, d. i. auf eben der Seite der Sonne mit uns ſelbſt, und alſo uns um den Durchmeſſer der Erdbahn naͤher ſtehen, und daß wir ſie eben deswegen im erſtern Falle um 40″ weniger fortgeruͤckt erblicken, als im letztern, woraus ſich die Phaͤnomene der Abirrung fuͤr die in der Ekliptik ſtehenden Sterne, welche ſtatt der Ellipſe eine gerade Linie zu beſchreiben ſcheinen, vollkommen erklaͤren.</p> <p>In Abſicht auf die außer der Ekliptik ſtehenden Sterne fiel <hi rendition="#b">Bradley</hi> auf den gluͤcklichen Gedanken, die Bewegung des Lichts mit der Bewegung der Erde nach den Geſetzen der Zuſammenſetzung der Bewegungen (<hi rendition="#b">ſ. Zuſammenſetzung der Bewegungen</hi>) zu verbinden, und nachdem er ſeine Erklaͤrung mit allen Beobachtungen uͤbereinſtimmend gefunden hatte, ſtattete er davon im Jahre 1728 oͤffentlich Bericht ab. <hi rendition="#aq">(Philoſ. Transact, No. 406.)</hi></p> <p>Es ſey <hi rendition="#aq">E</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 2.) ein Stern, der den Lichtſtrahl <hi rendition="#aq">EB</hi> zu uns ſendet, <hi rendition="#aq">AB</hi> ein kleiner Theil der Erdbahn, und <hi rendition="#aq">CB</hi> der Weg, den der Stral durchlaufen hat, indem die Erde von <hi rendition="#aq">A</hi> bis <hi rendition="#aq">B</hi> gieng, daß ſich alſo <hi rendition="#aq">CB</hi> und <hi rendition="#aq">AB,</hi> wie die Geſchwindigkeiten des Lichts und der Erde, d. i. wie 10313: 1 verhalten muͤſſen. Man verzeichne das Parallelogramm <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> ſo wird ſich die Bewegung des Lichtſtrals <hi rendition="#aq">CB,</hi> in die beyden Bewegungen <hi rendition="#aq">CD =BF</hi> und <hi rendition="#aq">CA=DB</hi> zerlegen laſſen (<hi rendition="#b">ſ. Zuſammenſetzung der Bewegungen</hi>). Von dem Theile <hi rendition="#aq">BF</hi> kan das in <hi rendition="#aq">B</hi> anlangende Auge nichts empfinden, weil die Bewegung <hi rendition="#aq">BF</hi> mit der Bewegung des Auges durch <hi rendition="#aq">AB</hi> nach einerley Richtung geht; es empfindet daher nur den Theil <hi rendition="#aq">DB,</hi> und ſieht den Stern <hi rendition="#aq">E</hi> nach der Richtung <hi rendition="#aq">BD,</hi> alſo von ſeinem wahren Orte <hi rendition="#aq">E</hi> um den Winkel <hi rendition="#aq">EBD</hi> entfernt, welcher<hi rendition="#aq">=ACB</hi> iſt, und der <hi rendition="#b">Abirrungswinkel</hi> genannt wird.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0019]
um den Durchmeſſer der Erdbahn zu durchlaufen, ſ. Licht. Er konnte ſich nun ſogleich vorſtellen, daß wir die in der Ekliptik ſtehenden Sterne, wenn ſie in Conjunction mit der Sonne ſind, und alſo hinter ihr und weiter von uns ſtéhen, um 16 Minuten ſpaͤter erblicken muͤſſen, als wenn ſie in Oppoſition, d. i. auf eben der Seite der Sonne mit uns ſelbſt, und alſo uns um den Durchmeſſer der Erdbahn naͤher ſtehen, und daß wir ſie eben deswegen im erſtern Falle um 40″ weniger fortgeruͤckt erblicken, als im letztern, woraus ſich die Phaͤnomene der Abirrung fuͤr die in der Ekliptik ſtehenden Sterne, welche ſtatt der Ellipſe eine gerade Linie zu beſchreiben ſcheinen, vollkommen erklaͤren.
In Abſicht auf die außer der Ekliptik ſtehenden Sterne fiel Bradley auf den gluͤcklichen Gedanken, die Bewegung des Lichts mit der Bewegung der Erde nach den Geſetzen der Zuſammenſetzung der Bewegungen (ſ. Zuſammenſetzung der Bewegungen) zu verbinden, und nachdem er ſeine Erklaͤrung mit allen Beobachtungen uͤbereinſtimmend gefunden hatte, ſtattete er davon im Jahre 1728 oͤffentlich Bericht ab. (Philoſ. Transact, No. 406.)
Es ſey E (Taf. I. Fig. 2.) ein Stern, der den Lichtſtrahl EB zu uns ſendet, AB ein kleiner Theil der Erdbahn, und CB der Weg, den der Stral durchlaufen hat, indem die Erde von A bis B gieng, daß ſich alſo CB und AB, wie die Geſchwindigkeiten des Lichts und der Erde, d. i. wie 10313: 1 verhalten muͤſſen. Man verzeichne das Parallelogramm ABCD, ſo wird ſich die Bewegung des Lichtſtrals CB, in die beyden Bewegungen CD =BF und CA=DB zerlegen laſſen (ſ. Zuſammenſetzung der Bewegungen). Von dem Theile BF kan das in B anlangende Auge nichts empfinden, weil die Bewegung BF mit der Bewegung des Auges durch AB nach einerley Richtung geht; es empfindet daher nur den Theil DB, und ſieht den Stern E nach der Richtung BD, alſo von ſeinem wahren Orte E um den Winkel EBD entfernt, welcher=ACB iſt, und der Abirrungswinkel genannt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |