Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der dünnen Hirnhaut (pia mater) ist, und sich bis an die Hornhaut erstreckt. Den vordern Theil des Augapfels, auch die Hornhaut selbst, bedeckt noch von außen die angewachsene Haut (tunica adnata s. conjunctiva), welche mit der innern Haut der Augenlieder einerley ist. Unter diese letztere setzen noch viele Zergliederer eine weiße Haut (albuginea), welche von den tendinösen Verlängerungen der Augenmuskeln, oder auch von einer Fortsetzung ihrer Membranen herkommen, und die Weiße des Augapfels verursachen soll: Zinn aber läugnet sie, und schreibt die Weiße der harten Haut selbst zu.

Die braune Haut, Gefäßhaut, Aderhaut (chorioides, choroide, Uvee) liegt unter der harten Haut, ist weich, zart, und mit Gefäßen und Zellgewebe versehen, mit welchem sie an der harten Haut anhängt, und so vom Rande des Sehnerven bis an die Hornhaut fortläuft. Von außen ist die braune Haut mit einem dunkeln, aber die Finger nicht schwärzenden Ueberzuge, auf der innern Fläche aber mit einem schwarzen Leime bekleidet. Nach Wegnehmung dieses Leims findet man der braunen Haut innere Fläche rauch und zasericht. Diese Haut entsteht nicht aus der dünnen Hirnhaut, sondern hängt mit der innern Hülle des Sehnerven durch Zellgewebe zusammen, und umschließt die kegelförmige Warze, mit welcher sich das Mark dieses Nerven endigt, genau. Nach Ruysch soll sich die braune Haut in zwo Lamellen theilen lassen, deren innere nach ihm tunica Ruyschiana genannt worden ist. Albinus, Haller und Zinn aber läugnen diese Theilbarkeit der braunen Haut, und räumen sie nur in den Augen einiger Thiere ein. Am vordern Theile gegen die Hornhaut zu befindet sich an der äußern Seite der braunen Haut das Stralenband (ligamentum ciliare, plexus ciliaris Lieutaudii, annulus cellulosus Zinnii), ein weißlicher Ring, ohngefähr eine Linie breit und von beträchtlicher Dicke, welcher die braune Haut mit dem um die Hornhaut herumgehenden schwarzen Ringe der harten Haut verbindet. Aus diesem Stralenbande entstehen nun die weiter einwärts gehenden und bis an den Rand der


der duͤnnen Hirnhaut (pia mater) iſt, und ſich bis an die Hornhaut erſtreckt. Den vordern Theil des Augapfels, auch die Hornhaut ſelbſt, bedeckt noch von außen die angewachſene Haut (tunica adnata ſ. conjunctiva), welche mit der innern Haut der Augenlieder einerley iſt. Unter dieſe letztere ſetzen noch viele Zergliederer eine weiße Haut (albuginea), welche von den tendinoͤſen Verlaͤngerungen der Augenmuskeln, oder auch von einer Fortſetzung ihrer Membranen herkommen, und die Weiße des Augapfels verurſachen ſoll: Zinn aber laͤugnet ſie, und ſchreibt die Weiße der harten Haut ſelbſt zu.

Die braune Haut, Gefaͤßhaut, Aderhaut (chorioides, choroide, Uvée) liegt unter der harten Haut, iſt weich, zart, und mit Gefaͤßen und Zellgewebe verſehen, mit welchem ſie an der harten Haut anhaͤngt, und ſo vom Rande des Sehnerven bis an die Hornhaut fortlaͤuft. Von außen iſt die braune Haut mit einem dunkeln, aber die Finger nicht ſchwaͤrzenden Ueberzuge, auf der innern Flaͤche aber mit einem ſchwarzen Leime bekleidet. Nach Wegnehmung dieſes Leims findet man der braunen Haut innere Flaͤche rauch und zaſericht. Dieſe Haut entſteht nicht aus der duͤnnen Hirnhaut, ſondern haͤngt mit der innern Huͤlle des Sehnerven durch Zellgewebe zuſammen, und umſchließt die kegelfoͤrmige Warze, mit welcher ſich das Mark dieſes Nerven endigt, genau. Nach Ruyſch ſoll ſich die braune Haut in zwo Lamellen theilen laſſen, deren innere nach ihm tunica Ruyschiana genannt worden iſt. Albinus, Haller und Zinn aber laͤugnen dieſe Theilbarkeit der braunen Haut, und raͤumen ſie nur in den Augen einiger Thiere ein. Am vordern Theile gegen die Hornhaut zu befindet ſich an der aͤußern Seite der braunen Haut das Stralenband (ligamentum ciliare, plexus ciliaris Lieutaudii, annulus celluloſus Zinnii), ein weißlicher Ring, ohngefaͤhr eine Linie breit und von betraͤchtlicher Dicke, welcher die braune Haut mit dem um die Hornhaut herumgehenden ſchwarzen Ringe der harten Haut verbindet. Aus dieſem Stralenbande entſtehen nun die weiter einwaͤrts gehenden und bis an den Rand der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" xml:id="P.1.186" n="186"/><lb/>
der du&#x0364;nnen Hirnhaut <hi rendition="#aq">(pia mater)</hi> i&#x017F;t, und &#x017F;ich bis an die Hornhaut er&#x017F;treckt. Den vordern Theil des Augapfels, auch die Hornhaut &#x017F;elb&#x017F;t, bedeckt noch von außen die <hi rendition="#b">angewach&#x017F;ene Haut</hi> <hi rendition="#aq">(tunica adnata &#x017F;. conjunctiva),</hi> welche mit der innern Haut der Augenlieder einerley i&#x017F;t. Unter die&#x017F;e letztere &#x017F;etzen noch viele Zergliederer eine weiße <hi rendition="#b">Haut</hi> <hi rendition="#aq">(albuginea),</hi> welche von den tendino&#x0364;&#x017F;en Verla&#x0364;ngerungen der Augenmuskeln, oder auch von einer Fort&#x017F;etzung ihrer Membranen herkommen, und die Weiße des Augapfels verur&#x017F;achen &#x017F;oll: <hi rendition="#b">Zinn</hi> aber la&#x0364;ugnet &#x017F;ie, und &#x017F;chreibt die Weiße der harten Haut &#x017F;elb&#x017F;t zu.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">braune Haut, Gefa&#x0364;ßhaut, Aderhaut</hi> <hi rendition="#aq">(chorioides, <hi rendition="#i">choroide, Uvée</hi>)</hi> liegt unter der harten Haut, i&#x017F;t weich, zart, und mit Gefa&#x0364;ßen und Zellgewebe ver&#x017F;ehen, mit welchem &#x017F;ie an der harten Haut anha&#x0364;ngt, und &#x017F;o vom Rande des Sehnerven bis an die Hornhaut fortla&#x0364;uft. Von außen i&#x017F;t die braune Haut mit einem dunkeln, aber die Finger nicht &#x017F;chwa&#x0364;rzenden Ueberzuge, auf der innern Fla&#x0364;che aber mit einem &#x017F;chwarzen Leime bekleidet. Nach Wegnehmung die&#x017F;es Leims findet man der braunen Haut innere Fla&#x0364;che rauch und za&#x017F;ericht. Die&#x017F;e Haut ent&#x017F;teht nicht aus der du&#x0364;nnen Hirnhaut, &#x017F;ondern ha&#x0364;ngt mit der innern Hu&#x0364;lle des Sehnerven durch Zellgewebe zu&#x017F;ammen, und um&#x017F;chließt die kegelfo&#x0364;rmige Warze, mit welcher &#x017F;ich das Mark die&#x017F;es Nerven endigt, genau. Nach <hi rendition="#b">Ruy&#x017F;ch</hi> &#x017F;oll &#x017F;ich die braune Haut in zwo Lamellen theilen la&#x017F;&#x017F;en, deren innere nach ihm <hi rendition="#aq">tunica Ruyschiana</hi> genannt worden i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Albinus, Haller</hi> und <hi rendition="#b">Zinn</hi> aber la&#x0364;ugnen die&#x017F;e Theilbarkeit der braunen Haut, und ra&#x0364;umen &#x017F;ie nur in den Augen einiger Thiere ein. Am vordern Theile gegen die Hornhaut zu befindet &#x017F;ich an der a&#x0364;ußern Seite der braunen Haut das <hi rendition="#b">Stralenband</hi> <hi rendition="#aq">(ligamentum ciliare, plexus ciliaris Lieutaudii, annulus cellulo&#x017F;us Zinnii),</hi> ein weißlicher Ring, ohngefa&#x0364;hr eine Linie breit und von betra&#x0364;chtlicher Dicke, welcher die braune Haut mit dem um die Hornhaut herumgehenden &#x017F;chwarzen Ringe der harten Haut verbindet. Aus die&#x017F;em Stralenbande ent&#x017F;tehen nun die weiter einwa&#x0364;rts gehenden und bis an den Rand der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0200] der duͤnnen Hirnhaut (pia mater) iſt, und ſich bis an die Hornhaut erſtreckt. Den vordern Theil des Augapfels, auch die Hornhaut ſelbſt, bedeckt noch von außen die angewachſene Haut (tunica adnata ſ. conjunctiva), welche mit der innern Haut der Augenlieder einerley iſt. Unter dieſe letztere ſetzen noch viele Zergliederer eine weiße Haut (albuginea), welche von den tendinoͤſen Verlaͤngerungen der Augenmuskeln, oder auch von einer Fortſetzung ihrer Membranen herkommen, und die Weiße des Augapfels verurſachen ſoll: Zinn aber laͤugnet ſie, und ſchreibt die Weiße der harten Haut ſelbſt zu. Die braune Haut, Gefaͤßhaut, Aderhaut (chorioides, choroide, Uvée) liegt unter der harten Haut, iſt weich, zart, und mit Gefaͤßen und Zellgewebe verſehen, mit welchem ſie an der harten Haut anhaͤngt, und ſo vom Rande des Sehnerven bis an die Hornhaut fortlaͤuft. Von außen iſt die braune Haut mit einem dunkeln, aber die Finger nicht ſchwaͤrzenden Ueberzuge, auf der innern Flaͤche aber mit einem ſchwarzen Leime bekleidet. Nach Wegnehmung dieſes Leims findet man der braunen Haut innere Flaͤche rauch und zaſericht. Dieſe Haut entſteht nicht aus der duͤnnen Hirnhaut, ſondern haͤngt mit der innern Huͤlle des Sehnerven durch Zellgewebe zuſammen, und umſchließt die kegelfoͤrmige Warze, mit welcher ſich das Mark dieſes Nerven endigt, genau. Nach Ruyſch ſoll ſich die braune Haut in zwo Lamellen theilen laſſen, deren innere nach ihm tunica Ruyschiana genannt worden iſt. Albinus, Haller und Zinn aber laͤugnen dieſe Theilbarkeit der braunen Haut, und raͤumen ſie nur in den Augen einiger Thiere ein. Am vordern Theile gegen die Hornhaut zu befindet ſich an der aͤußern Seite der braunen Haut das Stralenband (ligamentum ciliare, plexus ciliaris Lieutaudii, annulus celluloſus Zinnii), ein weißlicher Ring, ohngefaͤhr eine Linie breit und von betraͤchtlicher Dicke, welcher die braune Haut mit dem um die Hornhaut herumgehenden ſchwarzen Ringe der harten Haut verbindet. Aus dieſem Stralenbande entſtehen nun die weiter einwaͤrts gehenden und bis an den Rand der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/200
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/200>, abgerufen am 22.11.2024.