Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


kleine auf die Ekliptik senkrechte Axe=40". fin. 30° =20" beträgt. Den 13 October am Tage seiner Conjunction mit der Sonne steht er im äußersten westlichen Theile derselben zur Rechten, den 11 Jan. am untersten oder südlichen Ende der kleinen Axe, den 12 April, am Tage der Opposition am meisten ostwärts, und den 12 Jul. am meisten nordwärts.

Diese Veränderung des Ortes der Sterne in ihrer Abirrungsellipse ändert ihre Länge, Breite, gerade Aufsteigung und Abweichung. Wie viel jede dieser Veränderungen betrage, läßt sich durch trigonometrische Rechnungen bestimmen. Bey den Planeten und Kometen sind die Wirkungen der Abirrung so groß, als der Winkel, unter welchem ihre Bewegung in der Zeit, in welcher das Licht von ihnen zu uns kömmt, von der Erde aus in die Augen fällt, und lassen sich also aus ihren Entfernungen und Bewegungen leicht berechnen.

Die Abirrung des Lichts hat übrigens den Astronomen einen ganz neuen und directen Beweis von der Wirklichkeit des Umlaufs der Erde um die Sonne verschaft, und dadurch die Wahrheit der Lehren des Copernicus auf eine unerwartete Weise bestätiget, s. Weltsystem.

de la Lande astronomisches Handbuch, §. 772 und f. Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kästner, 4 Buch, 7 Cap. Seite 353 Bode Erklärung der Sternkunde, §. 615.

Ableiter, s. Blitzableiter.

Absolut

nennt man dasjenige, was bloß an sich, und ohne Beziehung auf etwas anderes ähnliches betrachtet wird. Dem Absoluten wird das Relative, bisweilen das Specifische, entgegengesetzt. Beyspiele hievon findet man in den Artikeln: Bewegung, Geschwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere.

Absorbirend, Absorbentia, Absorbant.

heißen überhaupt alle Substanzen, welche sich mit Säuren zu verbinden im Stande sind, z. B. die Laugensalze und Kalcherden, Hauptsächlich führen die letztern, z. B. der Kalchstein, die


kleine auf die Ekliptik ſenkrechte Axe=40″. fin. 30° =20″ betraͤgt. Den 13 October am Tage ſeiner Conjunction mit der Sonne ſteht er im aͤußerſten weſtlichen Theile derſelben zur Rechten, den 11 Jan. am unterſten oder ſuͤdlichen Ende der kleinen Axe, den 12 April, am Tage der Oppoſition am meiſten oſtwaͤrts, und den 12 Jul. am meiſten nordwaͤrts.

Dieſe Veraͤnderung des Ortes der Sterne in ihrer Abirrungsellipſe aͤndert ihre Laͤnge, Breite, gerade Aufſteigung und Abweichung. Wie viel jede dieſer Veraͤnderungen betrage, laͤßt ſich durch trigonometriſche Rechnungen beſtimmen. Bey den Planeten und Kometen ſind die Wirkungen der Abirrung ſo groß, als der Winkel, unter welchem ihre Bewegung in der Zeit, in welcher das Licht von ihnen zu uns koͤmmt, von der Erde aus in die Augen faͤllt, und laſſen ſich alſo aus ihren Entfernungen und Bewegungen leicht berechnen.

Die Abirrung des Lichts hat uͤbrigens den Aſtronomen einen ganz neuen und directen Beweis von der Wirklichkeit des Umlaufs der Erde um die Sonne verſchaft, und dadurch die Wahrheit der Lehren des Copernicus auf eine unerwartete Weiſe beſtaͤtiget, ſ. Weltſyſtem.

de la Lande aſtronomiſches Handbuch, §. 772 und f. Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, 4 Buch, 7 Cap. Seite 353 Bode Erklaͤrung der Sternkunde, §. 615.

Ableiter, ſ. Blitzableiter.

Abſolut

nennt man dasjenige, was bloß an ſich, und ohne Beziehung auf etwas anderes aͤhnliches betrachtet wird. Dem Abſoluten wird das Relative, bisweilen das Specifiſche, entgegengeſetzt. Beyſpiele hievon findet man in den Artikeln: Bewegung, Geſchwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere.

Abſorbirend, Abſorbentia, Abſorbant.

heißen uͤberhaupt alle Subſtanzen, welche ſich mit Saͤuren zu verbinden im Stande ſind, z. B. die Laugenſalze und Kalcherden, Hauptſaͤchlich fuͤhren die letztern, z. B. der Kalchſtein, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" xml:id="P.1.7" n="7"/><lb/>
kleine auf die Ekliptik &#x017F;enkrechte Axe<hi rendition="#aq">=40&#x2033;. fin. 30° =20&#x2033;</hi> betra&#x0364;gt. Den 13 October am Tage &#x017F;einer Conjunction mit der Sonne &#x017F;teht er im a&#x0364;ußer&#x017F;ten we&#x017F;tlichen Theile der&#x017F;elben zur Rechten, den 11 Jan. am unter&#x017F;ten oder &#x017F;u&#x0364;dlichen Ende der kleinen Axe, den 12 April, am Tage der Oppo&#x017F;ition am mei&#x017F;ten o&#x017F;twa&#x0364;rts, und den 12 Jul. am mei&#x017F;ten nordwa&#x0364;rts.</p>
          <p>Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung des Ortes der Sterne in ihrer Abirrungsellip&#x017F;e a&#x0364;ndert ihre La&#x0364;nge, Breite, gerade Auf&#x017F;teigung und Abweichung. Wie viel jede die&#x017F;er Vera&#x0364;nderungen betrage, la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch trigonometri&#x017F;che Rechnungen be&#x017F;timmen. Bey den Planeten und Kometen &#x017F;ind die Wirkungen der Abirrung &#x017F;o groß, als der Winkel, unter welchem ihre Bewegung in der Zeit, in welcher das Licht von ihnen zu uns ko&#x0364;mmt, von der Erde aus in die Augen fa&#x0364;llt, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich al&#x017F;o aus ihren Entfernungen und Bewegungen leicht berechnen.</p>
          <p>Die Abirrung des Lichts hat u&#x0364;brigens den A&#x017F;tronomen einen ganz neuen und directen Beweis von der Wirklichkeit des Umlaufs der Erde um die Sonne ver&#x017F;chaft, und dadurch die Wahrheit der Lehren des Copernicus auf eine unerwartete Wei&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;tiget, <hi rendition="#b">&#x017F;. Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch, §. 772 und f. Smith's Lehrbegrif der Optik, durch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> 4 Buch, 7 Cap. Seite 353 <hi rendition="#b">Bode</hi> Erkla&#x0364;rung der Sternkunde, §. 615.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Ableiter, &#x017F;. Blitzableiter.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;olut</head><lb/>
          <p>nennt man dasjenige, was bloß <hi rendition="#b">an &#x017F;ich,</hi> und ohne Beziehung auf etwas anderes a&#x0364;hnliches betrachtet wird. Dem <hi rendition="#b">Ab&#x017F;oluten</hi> wird das <hi rendition="#b">Relative,</hi> bisweilen das <hi rendition="#b">Specifi&#x017F;che,</hi> entgegenge&#x017F;etzt. Bey&#x017F;piele hievon findet man in den Artikeln: <hi rendition="#b">Bewegung, Ge&#x017F;chwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;orbirend, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;orbentia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Ab&#x017F;orbant</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>heißen u&#x0364;berhaupt alle Sub&#x017F;tanzen, welche &#x017F;ich mit Sa&#x0364;uren zu verbinden im Stande &#x017F;ind, z. B. die Laugen&#x017F;alze und Kalcherden, Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich fu&#x0364;hren die letztern, z. B. der Kalch&#x017F;tein, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] kleine auf die Ekliptik ſenkrechte Axe=40″. fin. 30° =20″ betraͤgt. Den 13 October am Tage ſeiner Conjunction mit der Sonne ſteht er im aͤußerſten weſtlichen Theile derſelben zur Rechten, den 11 Jan. am unterſten oder ſuͤdlichen Ende der kleinen Axe, den 12 April, am Tage der Oppoſition am meiſten oſtwaͤrts, und den 12 Jul. am meiſten nordwaͤrts. Dieſe Veraͤnderung des Ortes der Sterne in ihrer Abirrungsellipſe aͤndert ihre Laͤnge, Breite, gerade Aufſteigung und Abweichung. Wie viel jede dieſer Veraͤnderungen betrage, laͤßt ſich durch trigonometriſche Rechnungen beſtimmen. Bey den Planeten und Kometen ſind die Wirkungen der Abirrung ſo groß, als der Winkel, unter welchem ihre Bewegung in der Zeit, in welcher das Licht von ihnen zu uns koͤmmt, von der Erde aus in die Augen faͤllt, und laſſen ſich alſo aus ihren Entfernungen und Bewegungen leicht berechnen. Die Abirrung des Lichts hat uͤbrigens den Aſtronomen einen ganz neuen und directen Beweis von der Wirklichkeit des Umlaufs der Erde um die Sonne verſchaft, und dadurch die Wahrheit der Lehren des Copernicus auf eine unerwartete Weiſe beſtaͤtiget, ſ. Weltſyſtem. de la Lande aſtronomiſches Handbuch, §. 772 und f. Smith's Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, 4 Buch, 7 Cap. Seite 353 Bode Erklaͤrung der Sternkunde, §. 615. Ableiter, ſ. Blitzableiter. Abſolut nennt man dasjenige, was bloß an ſich, und ohne Beziehung auf etwas anderes aͤhnliches betrachtet wird. Dem Abſoluten wird das Relative, bisweilen das Specifiſche, entgegengeſetzt. Beyſpiele hievon findet man in den Artikeln: Bewegung, Geſchwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere. Abſorbirend, Abſorbentia, Abſorbant. heißen uͤberhaupt alle Subſtanzen, welche ſich mit Saͤuren zu verbinden im Stande ſind, z. B. die Laugenſalze und Kalcherden, Hauptſaͤchlich fuͤhren die letztern, z. B. der Kalchſtein, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/21
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/21>, abgerufen am 09.11.2024.