Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kreide, die Krebsaugen, gebrannten Knochen u. dergl. den Namen der absorbirenden Materien. Wenn diese Materien ein gebundenes Gas in sich enthalten, so entsteht bey ihrer Verbindung mit den Säuren ein Aufbrausen.

Abstand, s. Entfernung.

Abstand vom Scheitel, Distantia a vertice, Distance au Zenith.

Der zwischen dem Scheitelpunkte oder Zenith und einem Gestirne oder andern Punkte des Himmels enthaltene Bogen eines Scheitelkreises. Da der Scheitelpunkt überall um 90° vom Horizonte entfernt ist, so macht eines Gestirns Abstand vom Scheitel mit dessen Höhe jederzeit 90° aus, oder: der Abstand vom Scheitel ist das Complementder Höhe. Ist z. B. die Höhe eines Sterns 55°, so wird sein Abstand vom Scheitel 35° seyn.

Die Sonne hat den geringsten Abstand vom Scheitel am Mittage des längsten, den größten am Mittage des kürzesten Tages. Jener beträgt für Leipzig 27° 51' 33", dieser 74° 47' 49".

Abstand der Nachtgleiche vom Mittage, Distantia aequinoctii a Sole, Distance de l'equinoxe au soleil ou au meridien.

heißt in der Sternkunde die Anzahl von Graden oder von Stunden, welche der Frühlingspunkt von dem Augenblicke des Mittags an noch zu durchlaufen hat, ehe er in den Mittagskreis gelangt.

Dieser Abstand der Nachtgleiche vom Mittage ist, in Graden ausgedrückt, jederzeit 360° weniger der geraden Aufsteigung der Sonne. Man setze z. B. die gerade Aufsteigung der Sonne sey 90°, oder die Sonne komme mit dem 90sten Grade des Aequators zugleich in den Mittagskreis, so wird in dem Augenblicke, da dieses geschieht, der Frühlingspunkt oder Anfang des Aequators 90° weiter gegen Abend stehen, und also noch 270° zurückzulegen haben, ehe er den ganzen Cirkel'vollendet, und also das Nächstemal wieder in den Mittagskreis tritt. Daher ist sein. Abstand vom Mittage 270°=360°--90°.

Will man diesen Abstand in Zeit ausdrücken, so müssen


Kreide, die Krebsaugen, gebrannten Knochen u. dergl. den Namen der abſorbirenden Materien. Wenn dieſe Materien ein gebundenes Gas in ſich enthalten, ſo entſteht bey ihrer Verbindung mit den Saͤuren ein Aufbrauſen.

Abſtand, ſ. Entfernung.

Abſtand vom Scheitel, Diſtantia a vertice, Diſtance au Zenith.

Der zwiſchen dem Scheitelpunkte oder Zenith und einem Geſtirne oder andern Punkte des Himmels enthaltene Bogen eines Scheitelkreiſes. Da der Scheitelpunkt uͤberall um 90° vom Horizonte entfernt iſt, ſo macht eines Geſtirns Abſtand vom Scheitel mit deſſen Hoͤhe jederzeit 90° aus, oder: der Abſtand vom Scheitel iſt das Complementder Hoͤhe. Iſt z. B. die Hoͤhe eines Sterns 55°, ſo wird ſein Abſtand vom Scheitel 35° ſeyn.

Die Sonne hat den geringſten Abſtand vom Scheitel am Mittage des laͤngſten, den groͤßten am Mittage des kuͤrzeſten Tages. Jener betraͤgt fuͤr Leipzig 27° 51′ 33″, dieſer 74° 47′ 49″.

Abſtand der Nachtgleiche vom Mittage, Diſtantia aequinoctii a Sole, Diſtance de l'équinoxe au ſoleil ou au meridien.

heißt in der Sternkunde die Anzahl von Graden oder von Stunden, welche der Fruͤhlingspunkt von dem Augenblicke des Mittags an noch zu durchlaufen hat, ehe er in den Mittagskreis gelangt.

Dieſer Abſtand der Nachtgleiche vom Mittage iſt, in Graden ausgedruͤckt, jederzeit 360° weniger der geraden Aufſteigung der Sonne. Man ſetze z. B. die gerade Aufſteigung der Sonne ſey 90°, oder die Sonne komme mit dem 90ſten Grade des Aequators zugleich in den Mittagskreis, ſo wird in dem Augenblicke, da dieſes geſchieht, der Fruͤhlingspunkt oder Anfang des Aequators 90° weiter gegen Abend ſtehen, und alſo noch 270° zuruͤckzulegen haben, ehe er den ganzen Cirkel'vollendet, und alſo das Naͤchſtemal wieder in den Mittagskreis tritt. Daher iſt ſein. Abſtand vom Mittage 270°=360°—90°.

Will man dieſen Abſtand in Zeit ausdruͤcken, ſo muͤſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" xml:id="P.1.8" n="8"/><lb/>
Kreide, die Krebsaugen, gebrannten Knochen u. dergl. den Namen der ab&#x017F;orbirenden Materien. Wenn die&#x017F;e Materien ein gebundenes Gas in &#x017F;ich enthalten, &#x017F;o ent&#x017F;teht bey ihrer Verbindung mit den Sa&#x0364;uren ein <hi rendition="#b">Aufbrau&#x017F;en.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Ab&#x017F;tand, &#x017F;. Entfernung.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;tand vom Scheitel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantia a vertice</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Di&#x017F;tance au Zenith</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Der zwi&#x017F;chen dem Scheitelpunkte oder Zenith und einem Ge&#x017F;tirne oder andern Punkte des Himmels enthaltene Bogen eines Scheitelkrei&#x017F;es. Da der Scheitelpunkt u&#x0364;berall um 90° vom Horizonte entfernt i&#x017F;t, &#x017F;o macht eines Ge&#x017F;tirns Ab&#x017F;tand vom Scheitel mit de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he jederzeit 90° aus, oder: der Ab&#x017F;tand vom Scheitel i&#x017F;t das Complementder Ho&#x0364;he. I&#x017F;t z. B. die Ho&#x0364;he eines Sterns 55°, &#x017F;o wird &#x017F;ein Ab&#x017F;tand vom Scheitel 35° &#x017F;eyn.</p>
          <p>Die Sonne hat den gering&#x017F;ten Ab&#x017F;tand vom Scheitel am Mittage des la&#x0364;ng&#x017F;ten, den gro&#x0364;ßten am Mittage des ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tages. Jener betra&#x0364;gt fu&#x0364;r Leipzig 27° 51&#x2032;  33&#x2033;, die&#x017F;er 74° 47&#x2032; 49&#x2033;.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;tand der Nachtgleiche vom Mittage, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantia aequinoctii a Sole</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Di&#x017F;tance de l'équinoxe au &#x017F;oleil ou au meridien</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>heißt in der Sternkunde die Anzahl von Graden oder von Stunden, welche der Fru&#x0364;hlingspunkt von dem Augenblicke des Mittags an noch zu durchlaufen hat, ehe er in den Mittagskreis gelangt.</p>
          <p>Die&#x017F;er Ab&#x017F;tand der Nachtgleiche vom Mittage i&#x017F;t, in Graden ausgedru&#x0364;ckt, jederzeit 360° weniger der geraden Auf&#x017F;teigung der Sonne. Man &#x017F;etze z. B. die gerade Auf&#x017F;teigung der Sonne &#x017F;ey 90°, oder die Sonne komme mit dem 90&#x017F;ten Grade des Aequators zugleich in den Mittagskreis, &#x017F;o wird in dem Augenblicke, da die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, der Fru&#x0364;hlingspunkt oder Anfang des Aequators 90° weiter gegen Abend &#x017F;tehen, und al&#x017F;o noch 270° zuru&#x0364;ckzulegen haben, ehe er den ganzen Cirkel'vollendet, und al&#x017F;o das Na&#x0364;ch&#x017F;temal wieder in den Mittagskreis tritt. Daher i&#x017F;t &#x017F;ein. Ab&#x017F;tand vom Mittage 270°=360°&#x2014;90°.</p>
          <p>Will man die&#x017F;en Ab&#x017F;tand in Zeit ausdru&#x0364;cken, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0022] Kreide, die Krebsaugen, gebrannten Knochen u. dergl. den Namen der abſorbirenden Materien. Wenn dieſe Materien ein gebundenes Gas in ſich enthalten, ſo entſteht bey ihrer Verbindung mit den Saͤuren ein Aufbrauſen. Abſtand, ſ. Entfernung. Abſtand vom Scheitel, Diſtantia a vertice, Diſtance au Zenith. Der zwiſchen dem Scheitelpunkte oder Zenith und einem Geſtirne oder andern Punkte des Himmels enthaltene Bogen eines Scheitelkreiſes. Da der Scheitelpunkt uͤberall um 90° vom Horizonte entfernt iſt, ſo macht eines Geſtirns Abſtand vom Scheitel mit deſſen Hoͤhe jederzeit 90° aus, oder: der Abſtand vom Scheitel iſt das Complementder Hoͤhe. Iſt z. B. die Hoͤhe eines Sterns 55°, ſo wird ſein Abſtand vom Scheitel 35° ſeyn. Die Sonne hat den geringſten Abſtand vom Scheitel am Mittage des laͤngſten, den groͤßten am Mittage des kuͤrzeſten Tages. Jener betraͤgt fuͤr Leipzig 27° 51′ 33″, dieſer 74° 47′ 49″. Abſtand der Nachtgleiche vom Mittage, Diſtantia aequinoctii a Sole, Diſtance de l'équinoxe au ſoleil ou au meridien. heißt in der Sternkunde die Anzahl von Graden oder von Stunden, welche der Fruͤhlingspunkt von dem Augenblicke des Mittags an noch zu durchlaufen hat, ehe er in den Mittagskreis gelangt. Dieſer Abſtand der Nachtgleiche vom Mittage iſt, in Graden ausgedruͤckt, jederzeit 360° weniger der geraden Aufſteigung der Sonne. Man ſetze z. B. die gerade Aufſteigung der Sonne ſey 90°, oder die Sonne komme mit dem 90ſten Grade des Aequators zugleich in den Mittagskreis, ſo wird in dem Augenblicke, da dieſes geſchieht, der Fruͤhlingspunkt oder Anfang des Aequators 90° weiter gegen Abend ſtehen, und alſo noch 270° zuruͤckzulegen haben, ehe er den ganzen Cirkel'vollendet, und alſo das Naͤchſtemal wieder in den Mittagskreis tritt. Daher iſt ſein. Abſtand vom Mittage 270°=360°—90°. Will man dieſen Abſtand in Zeit ausdruͤcken, ſo muͤſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/22
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/22>, abgerufen am 21.11.2024.