Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


so spricht er dieser Haut alle Muskelfibern überhaupt ab. Auch Demours hat in der Iris keine Reizbarkeit gefunden. Fontana ließ Lichtstralen durch einen papiernen Kegel auf die Iris eines Thiers fallen, welche dadurch nicht im geringsten bewegt wurde. Lambert (Photometrie S. 371.) ließ vor einem Spiegel durch ein Linsenglas das Bild der Lichtflamme blos auf die Iris eines seiner Augen fallen; aber beyder Augen Oefnungen blieben gleich groß; sobald hingegen noch so wenig von dem Lichtbilde auf die Pupille selbst fiel, ward die letztere kleiner, und dreymal so klein, als die im andern Auge, wenn das ganze Bild der Flamme darauf fiel. Dies beweist nun wohl, daß das Zusammenziehen von demjenigen Lichte entstehe, was auf die Netzhaut fällt. Hartley (Observations on Man, Vol. I. p. 219.) vermuthet deswegen, daß Nervenäste aus der Netzhaut in die Iris laufen; die Physiologen der Stahlischen Schule lassen die Seele selbst den Stern erweitern, wenn sie findet, daß ihr der Ueberfluß des Lichts nicht schaden könne. Nach Hallern (Physiolog. To. V. p. 378.) erregt der Reiz des Lichts auf der Netzhaut einen plötzlichen Zusammenfluß der Säfte in die Gefäße und Zäserchen der Iris, wodurch sich diese verlängern, und die Oefnung enger machen. Die Erweiterung der Oefnung ist die Rückkehr in den natürlichen Zustand. Den Reiz des starken Lichts fühlt man mit Schmerz, wenn man in die Sonne sieht, und ein allzustarker Reiz kan das ganze Werkzeug des Sehens zerstören. Er führt noch an, daß er an einer ersäuften Katze 23 Stunden nach dem Tode an der gelinden Wärme des Ofens die sehr erweiterte Oefnung des Augensterns sich fest wieder habe schließen gesehen, wo also der bloße Reiz der Wärme die Kräfte, welche die Iris erweitern, in Bewegung gesetzt habe. Fontana hält vielmehr den zusammengezognen Zustand des Augensterns für den natürlichen, und leitet die Erweiterung von einer Verminderung der Säfte in der Iris her.

Unmittelbare Ursachen der Blindheit sind unter andern Verdunkelung oder Undurchsichtigwerden der Krystallinse,


ſo ſpricht er dieſer Haut alle Muskelfibern uͤberhaupt ab. Auch Demours hat in der Iris keine Reizbarkeit gefunden. Fontana ließ Lichtſtralen durch einen papiernen Kegel auf die Iris eines Thiers fallen, welche dadurch nicht im geringſten bewegt wurde. Lambert (Photometrie S. 371.) ließ vor einem Spiegel durch ein Linſenglas das Bild der Lichtflamme blos auf die Iris eines ſeiner Augen fallen; aber beyder Augen Oefnungen blieben gleich groß; ſobald hingegen noch ſo wenig von dem Lichtbilde auf die Pupille ſelbſt fiel, ward die letztere kleiner, und dreymal ſo klein, als die im andern Auge, wenn das ganze Bild der Flamme darauf fiel. Dies beweiſt nun wohl, daß das Zuſammenziehen von demjenigen Lichte entſtehe, was auf die Netzhaut faͤllt. Hartley (Obſervations on Man, Vol. I. p. 219.) vermuthet deswegen, daß Nervenaͤſte aus der Netzhaut in die Iris laufen; die Phyſiologen der Stahliſchen Schule laſſen die Seele ſelbſt den Stern erweitern, wenn ſie findet, daß ihr der Ueberfluß des Lichts nicht ſchaden koͤnne. Nach Hallern (Phyſiolog. To. V. p. 378.) erregt der Reiz des Lichts auf der Netzhaut einen ploͤtzlichen Zuſammenfluß der Saͤfte in die Gefaͤße und Zaͤſerchen der Iris, wodurch ſich dieſe verlaͤngern, und die Oefnung enger machen. Die Erweiterung der Oefnung iſt die Ruͤckkehr in den natuͤrlichen Zuſtand. Den Reiz des ſtarken Lichts fuͤhlt man mit Schmerz, wenn man in die Sonne ſieht, und ein allzuſtarker Reiz kan das ganze Werkzeug des Sehens zerſtoͤren. Er fuͤhrt noch an, daß er an einer erſaͤuften Katze 23 Stunden nach dem Tode an der gelinden Waͤrme des Ofens die ſehr erweiterte Oefnung des Augenſterns ſich feſt wieder habe ſchließen geſehen, wo alſo der bloße Reiz der Waͤrme die Kraͤfte, welche die Iris erweitern, in Bewegung geſetzt habe. Fontana haͤlt vielmehr den zuſammengezognen Zuſtand des Augenſterns fuͤr den natuͤrlichen, und leitet die Erweiterung von einer Verminderung der Saͤfte in der Iris her.

Unmittelbare Urſachen der Blindheit ſind unter andern Verdunkelung oder Undurchſichtigwerden der Kryſtallinſe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" xml:id="P.1.200" n="200"/><lb/>
&#x017F;o &#x017F;pricht er die&#x017F;er Haut alle Muskelfibern u&#x0364;berhaupt ab. Auch <hi rendition="#b">Demours</hi> hat in der Iris keine Reizbarkeit gefunden. <hi rendition="#b">Fontana</hi> ließ Licht&#x017F;tralen durch einen papiernen Kegel auf die Iris eines Thiers fallen, welche dadurch nicht im gering&#x017F;ten bewegt wurde. <hi rendition="#b">Lambert</hi> (Photometrie S. 371.) ließ vor einem Spiegel durch ein Lin&#x017F;englas das Bild der Lichtflamme blos auf die Iris eines &#x017F;einer Augen fallen; aber beyder Augen Oefnungen blieben gleich groß; &#x017F;obald hingegen noch &#x017F;o wenig von dem Lichtbilde auf die Pupille &#x017F;elb&#x017F;t fiel, ward die letztere kleiner, und dreymal &#x017F;o klein, als die im andern Auge, wenn das ganze Bild der Flamme darauf fiel. Dies bewei&#x017F;t nun wohl, daß das Zu&#x017F;ammenziehen von demjenigen Lichte ent&#x017F;tehe, was auf die Netzhaut fa&#x0364;llt. <hi rendition="#b">Hartley</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;ervations on Man, Vol. I. p. 219.)</hi> vermuthet deswegen, daß Nervena&#x0364;&#x017F;te aus der Netzhaut in die Iris laufen; die Phy&#x017F;iologen der Stahli&#x017F;chen Schule la&#x017F;&#x017F;en die Seele &#x017F;elb&#x017F;t den Stern erweitern, wenn &#x017F;ie findet, daß ihr der Ueberfluß des Lichts nicht &#x017F;chaden ko&#x0364;nne. Nach <hi rendition="#b">Hallern</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;iolog. To. V. p. 378.)</hi> erregt der Reiz des Lichts auf der Netzhaut einen plo&#x0364;tzlichen Zu&#x017F;ammenfluß der Sa&#x0364;fte in die Gefa&#x0364;ße und Za&#x0364;&#x017F;erchen der Iris, wodurch &#x017F;ich die&#x017F;e verla&#x0364;ngern, und die Oefnung enger machen. Die Erweiterung der Oefnung i&#x017F;t die Ru&#x0364;ckkehr in den natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tand. Den Reiz des &#x017F;tarken Lichts fu&#x0364;hlt man mit Schmerz, wenn man in die Sonne &#x017F;ieht, und ein allzu&#x017F;tarker Reiz kan das ganze Werkzeug des Sehens zer&#x017F;to&#x0364;ren. Er fu&#x0364;hrt noch an, daß er an einer er&#x017F;a&#x0364;uften Katze 23 Stunden nach dem Tode an der gelinden Wa&#x0364;rme des Ofens die &#x017F;ehr erweiterte Oefnung des Augen&#x017F;terns &#x017F;ich fe&#x017F;t wieder habe &#x017F;chließen ge&#x017F;ehen, wo al&#x017F;o der bloße Reiz der Wa&#x0364;rme die Kra&#x0364;fte, welche die Iris erweitern, in Bewegung ge&#x017F;etzt habe. <hi rendition="#b">Fontana</hi> ha&#x0364;lt vielmehr den zu&#x017F;ammengezognen Zu&#x017F;tand des Augen&#x017F;terns fu&#x0364;r den natu&#x0364;rlichen, und leitet die Erweiterung von einer Verminderung der Sa&#x0364;fte in der Iris her.</p>
          <p>Unmittelbare Ur&#x017F;achen der Blindheit &#x017F;ind unter andern Verdunkelung oder Undurch&#x017F;ichtigwerden der Kry&#x017F;tallin&#x017F;e,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0214] ſo ſpricht er dieſer Haut alle Muskelfibern uͤberhaupt ab. Auch Demours hat in der Iris keine Reizbarkeit gefunden. Fontana ließ Lichtſtralen durch einen papiernen Kegel auf die Iris eines Thiers fallen, welche dadurch nicht im geringſten bewegt wurde. Lambert (Photometrie S. 371.) ließ vor einem Spiegel durch ein Linſenglas das Bild der Lichtflamme blos auf die Iris eines ſeiner Augen fallen; aber beyder Augen Oefnungen blieben gleich groß; ſobald hingegen noch ſo wenig von dem Lichtbilde auf die Pupille ſelbſt fiel, ward die letztere kleiner, und dreymal ſo klein, als die im andern Auge, wenn das ganze Bild der Flamme darauf fiel. Dies beweiſt nun wohl, daß das Zuſammenziehen von demjenigen Lichte entſtehe, was auf die Netzhaut faͤllt. Hartley (Obſervations on Man, Vol. I. p. 219.) vermuthet deswegen, daß Nervenaͤſte aus der Netzhaut in die Iris laufen; die Phyſiologen der Stahliſchen Schule laſſen die Seele ſelbſt den Stern erweitern, wenn ſie findet, daß ihr der Ueberfluß des Lichts nicht ſchaden koͤnne. Nach Hallern (Phyſiolog. To. V. p. 378.) erregt der Reiz des Lichts auf der Netzhaut einen ploͤtzlichen Zuſammenfluß der Saͤfte in die Gefaͤße und Zaͤſerchen der Iris, wodurch ſich dieſe verlaͤngern, und die Oefnung enger machen. Die Erweiterung der Oefnung iſt die Ruͤckkehr in den natuͤrlichen Zuſtand. Den Reiz des ſtarken Lichts fuͤhlt man mit Schmerz, wenn man in die Sonne ſieht, und ein allzuſtarker Reiz kan das ganze Werkzeug des Sehens zerſtoͤren. Er fuͤhrt noch an, daß er an einer erſaͤuften Katze 23 Stunden nach dem Tode an der gelinden Waͤrme des Ofens die ſehr erweiterte Oefnung des Augenſterns ſich feſt wieder habe ſchließen geſehen, wo alſo der bloße Reiz der Waͤrme die Kraͤfte, welche die Iris erweitern, in Bewegung geſetzt habe. Fontana haͤlt vielmehr den zuſammengezognen Zuſtand des Augenſterns fuͤr den natuͤrlichen, und leitet die Erweiterung von einer Verminderung der Saͤfte in der Iris her. Unmittelbare Urſachen der Blindheit ſind unter andern Verdunkelung oder Undurchſichtigwerden der Kryſtallinſe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/214
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/214>, abgerufen am 21.11.2024.