Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Denkt man sich die Materie des Körpers aus diesem Raume hinweggenommen, doch so, daß die Vorstellung des Raumes selbst noch zurückbleibt, so hat man das, was den Namen des geometrischen Raumes, der geometrischen Ausdehnung führt, und dessen Grenzen auf die Begriffe von Flächen, Linien, Punkten leiten. Der Geometer betrachtet diesen Raum als eine stetige Größe (continuum), deren Theile im ununterbrochensten Zusammenhange fortgehen, wo zwischen dem Ende des einen und dem Anfange des folgenden Theils nichts ist, was nicht zum Ganzen selbst mit gehörte. Er sieht diesen Raum an als vollkommen ausgefüllt durch seine Theile; daher kan er ihn auch so lange er will, d. h. ohne Ende theilen, weil in dem Begriffe, den er sich davon macht, nichts liegt, was der Möglichkeit einer fortgesetzten Theilung je entgegenstünde. Denkt man sich aber die Materie des Körpers wieder in diesen Raum gebracht, so füllt hn diese nicht so stetig, so vollkommen aus, wie ihn der Geometer ausgefüllt annahm. Sie läst leere unausgefüllte Zwischenräume (s. Leere, zerstreute), und der absolut volle Raum des Descartes ist längst aus der bessern Naturlehre verwiesen. Diese Zwischenräume darf der Physiker nicht so in den physikalischen Körper mit einrechnen, wie der Geometer alle Theile des Raums ohne Unterschied zu dem geometrischen Körper rechnet. Dies ist nun eine Betrachtung,
Denkt man ſich die Materie des Koͤrpers aus dieſem Raume hinweggenommen, doch ſo, daß die Vorſtellung des Raumes ſelbſt noch zuruͤckbleibt, ſo hat man das, was den Namen des geometriſchen Raumes, der geometriſchen Ausdehnung fuͤhrt, und deſſen Grenzen auf die Begriffe von Flaͤchen, Linien, Punkten leiten. Der Geometer betrachtet dieſen Raum als eine ſtetige Groͤße (continuum), deren Theile im ununterbrochenſten Zuſammenhange fortgehen, wo zwiſchen dem Ende des einen und dem Anfange des folgenden Theils nichts iſt, was nicht zum Ganzen ſelbſt mit gehoͤrte. Er ſieht dieſen Raum an als vollkommen ausgefuͤllt durch ſeine Theile; daher kan er ihn auch ſo lange er will, d. h. ohne Ende theilen, weil in dem Begriffe, den er ſich davon macht, nichts liegt, was der Moͤglichkeit einer fortgeſetzten Theilung je entgegenſtuͤnde. Denkt man ſich aber die Materie des Koͤrpers wieder in dieſen Raum gebracht, ſo fuͤllt hn dieſe nicht ſo ſtetig, ſo vollkommen aus, wie ihn der Geometer ausgefuͤllt annahm. Sie laͤſt leere unausgefuͤllte Zwiſchenraͤume (ſ. Leere, zerſtreute), und der abſolut volle Raum des Descartes iſt laͤngſt aus der beſſern Naturlehre verwieſen. Dieſe Zwiſchenraͤume darf der Phyſiker nicht ſo in den phyſikaliſchen Koͤrper mit einrechnen, wie der Geometer alle Theile des Raums ohne Unterſchied zu dem geometriſchen Koͤrper rechnet. Dies iſt nun eine Betrachtung, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" xml:id="P.1.202" n="202"/><lb/> Theile dieſe innern Stellen verdecken, von welcher Seite wir auch den Koͤrper betrachten moͤgen. Dies iſt nun eben das, was wir mit dem Worte <hi rendition="#b">koͤrperlicher Raum, koͤrperliche Ausdehnung,</hi> bezeichnen, und da wir dies an allen Koͤrpern ohne Unterſchied wahrnehmen, und es alſo nothwendig mit dem Begriffe von Koͤrpern uͤberhaupt, der aus den ſinnlichen Eindruͤcken abgezogen iſt, verbinden, ſo koͤnnen wir uns keinen Koͤrper anders, als ausgedehnt, denken, daher die meiſten Phyſiker die Ausdehnung eine weſentliche Eigenſchaft der Koͤrper oder der Materie nennen.</p> <p>Denkt man ſich die Materie des Koͤrpers aus dieſem Raume hinweggenommen, doch ſo, daß die Vorſtellung des Raumes ſelbſt noch zuruͤckbleibt, ſo hat man das, was den Namen des <hi rendition="#b">geometriſchen Raumes,</hi> der <hi rendition="#b">geometriſchen Ausdehnung</hi> fuͤhrt, und deſſen Grenzen auf die Begriffe von Flaͤchen, Linien, Punkten leiten. Der Geometer betrachtet dieſen Raum als eine <hi rendition="#b">ſtetige Groͤße</hi> <hi rendition="#aq">(continuum),</hi> deren Theile im ununterbrochenſten Zuſammenhange fortgehen, wo zwiſchen dem Ende des einen und dem Anfange des folgenden Theils nichts iſt, was nicht zum Ganzen ſelbſt mit gehoͤrte. Er ſieht dieſen Raum an als <hi rendition="#b">vollkommen</hi> ausgefuͤllt durch ſeine Theile; daher kan er ihn auch ſo lange er will, d. h. ohne Ende theilen, weil in dem Begriffe, den er ſich davon macht, nichts liegt, was der Moͤglichkeit einer fortgeſetzten Theilung je entgegenſtuͤnde.</p> <p>Denkt man ſich aber die Materie des Koͤrpers wieder in dieſen Raum gebracht, ſo fuͤllt hn dieſe nicht ſo ſtetig, ſo <hi rendition="#b">vollkommen</hi> aus, wie ihn der Geometer ausgefuͤllt annahm. Sie laͤſt leere unausgefuͤllte Zwiſchenraͤume (<hi rendition="#b">ſ. Leere, zerſtreute</hi>), und der abſolut volle Raum des <hi rendition="#b">Descartes</hi> iſt laͤngſt aus der beſſern Naturlehre verwieſen. Dieſe Zwiſchenraͤume darf der Phyſiker nicht ſo in den phyſikaliſchen Koͤrper mit einrechnen, wie der Geometer alle Theile des Raums ohne Unterſchied zu dem geometriſchen Koͤrper rechnet. Dies iſt nun eine Betrachtung,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0216]
Theile dieſe innern Stellen verdecken, von welcher Seite wir auch den Koͤrper betrachten moͤgen. Dies iſt nun eben das, was wir mit dem Worte koͤrperlicher Raum, koͤrperliche Ausdehnung, bezeichnen, und da wir dies an allen Koͤrpern ohne Unterſchied wahrnehmen, und es alſo nothwendig mit dem Begriffe von Koͤrpern uͤberhaupt, der aus den ſinnlichen Eindruͤcken abgezogen iſt, verbinden, ſo koͤnnen wir uns keinen Koͤrper anders, als ausgedehnt, denken, daher die meiſten Phyſiker die Ausdehnung eine weſentliche Eigenſchaft der Koͤrper oder der Materie nennen.
Denkt man ſich die Materie des Koͤrpers aus dieſem Raume hinweggenommen, doch ſo, daß die Vorſtellung des Raumes ſelbſt noch zuruͤckbleibt, ſo hat man das, was den Namen des geometriſchen Raumes, der geometriſchen Ausdehnung fuͤhrt, und deſſen Grenzen auf die Begriffe von Flaͤchen, Linien, Punkten leiten. Der Geometer betrachtet dieſen Raum als eine ſtetige Groͤße (continuum), deren Theile im ununterbrochenſten Zuſammenhange fortgehen, wo zwiſchen dem Ende des einen und dem Anfange des folgenden Theils nichts iſt, was nicht zum Ganzen ſelbſt mit gehoͤrte. Er ſieht dieſen Raum an als vollkommen ausgefuͤllt durch ſeine Theile; daher kan er ihn auch ſo lange er will, d. h. ohne Ende theilen, weil in dem Begriffe, den er ſich davon macht, nichts liegt, was der Moͤglichkeit einer fortgeſetzten Theilung je entgegenſtuͤnde.
Denkt man ſich aber die Materie des Koͤrpers wieder in dieſen Raum gebracht, ſo fuͤllt hn dieſe nicht ſo ſtetig, ſo vollkommen aus, wie ihn der Geometer ausgefuͤllt annahm. Sie laͤſt leere unausgefuͤllte Zwiſchenraͤume (ſ. Leere, zerſtreute), und der abſolut volle Raum des Descartes iſt laͤngſt aus der beſſern Naturlehre verwieſen. Dieſe Zwiſchenraͤume darf der Phyſiker nicht ſo in den phyſikaliſchen Koͤrper mit einrechnen, wie der Geometer alle Theile des Raums ohne Unterſchied zu dem geometriſchen Koͤrper rechnet. Dies iſt nun eine Betrachtung,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |