Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sie wärmer, so löset sie mehr auf. Dies lehren die Versuche deutlich. Eine wohl verstopfte gläserne Kugel auf eiskaltes Wasser gelegt, überzieht sich nach 3--4 Minuten inwendig mit vielen Wassertröpfchen, die aber bald wieder verschwinden, wenn sich die Kugel erwärmt; dieser Wassertröpfchen sind weniger, wenn das Wasser, worauf die Kugel gelegt wird, wärmer ist. Uebrigens will le Roi durch den Ausdruck: Auflösung der Salze in Wasser, nur so viel sagen, es gehe eine wahre chymische Auflösung vor; er gebraucht das Beyspiel der Salze blos, die Sache sinnlicher zu machen, weil die Naturforscher damals noch nicht so, wie jetzt, an die Sprache der Chymie gewöhnt waren.

Le Roi schließt aus dieser Theorie, es müsse für jeden Zustand der Luft eine gewisse Temperatur geben, bey welcher sie anfangen würde, einen Theil des in ihr aufgelösten Wassers fallen zu lassen. Diese Temperatur nennt er den Grad der Sättigung der Luft. Wäre z. B. dieser Grad der Sättigung für einen gewissen Tag der zehnte Grad des Reaumürischen Thermometers, so würde die Luft, über diesen Grad erwärmt, immer noch mehr Wasser auflösen; gerade auf diesen Grad erkältet, zwar keines mehr auflösen, aber auch noch keines fallen lassen; unter diesen Grad erkältet aber desto mehr fallen lassen, je mehr sie erkältet würde. Ergiebt Methoden an, diesen Grad der Sättigung zu jeder Zeit zu bestimmen, und schlägt Beobachtungen hierüber, mit andern meteorologischen Wahrnehmungen verglichen, als die besten Mittel vor, die wahren Ursachen der veränderlichen Auflösungskraft der Luft zu entdecken, s. Hygrometer.

Man könnte gegen diese Theorie des le Roi einwenden, das Wasser dünste nach Wallerius (schwed. Abhdl. 1740. S. 27.) auch im luftleeren Raume aus; allein da unter der Glocke der Luftpumpe eine so große Menge Luft aus dem Wasser selbst hervorgehet, so kan ein Raum, in welchem Wasser ausdünstet, nie vollkommen luftleer seyn.

Die neuste und vorjetzt die befriedigendste Theorie der Ausdünstung hat Herr de Saussure (Essais sur l'hygrometrie.


ſie waͤrmer, ſo loͤſet ſie mehr auf. Dies lehren die Verſuche deutlich. Eine wohl verſtopfte glaͤſerne Kugel auf eiskaltes Waſſer gelegt, uͤberzieht ſich nach 3—4 Minuten inwendig mit vielen Waſſertroͤpfchen, die aber bald wieder verſchwinden, wenn ſich die Kugel erwaͤrmt; dieſer Waſſertroͤpfchen ſind weniger, wenn das Waſſer, worauf die Kugel gelegt wird, waͤrmer iſt. Uebrigens will le Roi durch den Ausdruck: Aufloͤſung der Salze in Waſſer, nur ſo viel ſagen, es gehe eine wahre chymiſche Aufloͤſung vor; er gebraucht das Beyſpiel der Salze blos, die Sache ſinnlicher zu machen, weil die Naturforſcher damals noch nicht ſo, wie jetzt, an die Sprache der Chymie gewoͤhnt waren.

Le Roi ſchließt aus dieſer Theorie, es muͤſſe fuͤr jeden Zuſtand der Luft eine gewiſſe Temperatur geben, bey welcher ſie anfangen wuͤrde, einen Theil des in ihr aufgeloͤſten Waſſers fallen zu laſſen. Dieſe Temperatur nennt er den Grad der Saͤttigung der Luft. Waͤre z. B. dieſer Grad der Saͤttigung fuͤr einen gewiſſen Tag der zehnte Grad des Reaumuͤriſchen Thermometers, ſo wuͤrde die Luft, uͤber dieſen Grad erwaͤrmt, immer noch mehr Waſſer aufloͤſen; gerade auf dieſen Grad erkaͤltet, zwar keines mehr aufloͤſen, aber auch noch keines fallen laſſen; unter dieſen Grad erkaͤltet aber deſto mehr fallen laſſen, je mehr ſie erkaͤltet wuͤrde. Ergiebt Methoden an, dieſen Grad der Saͤttigung zu jeder Zeit zu beſtimmen, und ſchlaͤgt Beobachtungen hieruͤber, mit andern meteorologiſchen Wahrnehmungen verglichen, als die beſten Mittel vor, die wahren Urſachen der veraͤnderlichen Aufloͤſungskraft der Luft zu entdecken, ſ. Hygrometer.

Man koͤnnte gegen dieſe Theorie des le Roi einwenden, das Waſſer duͤnſte nach Wallerius (ſchwed. Abhdl. 1740. S. 27.) auch im luftleeren Raume aus; allein da unter der Glocke der Luftpumpe eine ſo große Menge Luft aus dem Waſſer ſelbſt hervorgehet, ſo kan ein Raum, in welchem Waſſer ausduͤnſtet, nie vollkommen luftleer ſeyn.

Die neuſte und vorjetzt die befriedigendſte Theorie der Ausduͤnſtung hat Herr de Sauſſure (Eſſais ſur l'hygrometrie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" xml:id="P.1.211" n="211"/><lb/>
&#x017F;ie wa&#x0364;rmer, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ie mehr auf. Dies lehren die Ver&#x017F;uche deutlich. Eine wohl ver&#x017F;topfte gla&#x0364;&#x017F;erne Kugel auf eiskaltes Wa&#x017F;&#x017F;er gelegt, u&#x0364;berzieht &#x017F;ich nach 3&#x2014;4 Minuten inwendig mit vielen Wa&#x017F;&#x017F;ertro&#x0364;pfchen, die aber bald wieder ver&#x017F;chwinden, wenn &#x017F;ich die Kugel erwa&#x0364;rmt; die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;ertro&#x0364;pfchen &#x017F;ind weniger, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er, worauf die Kugel gelegt wird, wa&#x0364;rmer i&#x017F;t. Uebrigens will le <hi rendition="#b">Roi</hi> durch den Ausdruck: Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Salze in Wa&#x017F;&#x017F;er, nur &#x017F;o viel &#x017F;agen, es gehe eine wahre <hi rendition="#b">chymi&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> vor; er gebraucht das Bey&#x017F;piel der Salze blos, die Sache &#x017F;innlicher zu machen, weil die Naturfor&#x017F;cher damals noch nicht &#x017F;o, wie jetzt, an die Sprache der Chymie gewo&#x0364;hnt waren.</p>
          <p><hi rendition="#b">Le Roi</hi> &#x017F;chließt aus die&#x017F;er Theorie, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r jeden Zu&#x017F;tand der Luft eine gewi&#x017F;&#x017F;e Temperatur geben, bey welcher &#x017F;ie anfangen wu&#x0364;rde, einen Theil des in ihr aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;ers fallen zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Temperatur nennt er den <hi rendition="#b">Grad der Sa&#x0364;ttigung der Luft.</hi> Wa&#x0364;re z. B. die&#x017F;er Grad der Sa&#x0364;ttigung fu&#x0364;r einen gewi&#x017F;&#x017F;en Tag der zehnte Grad des Reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometers, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Luft, u&#x0364;ber die&#x017F;en Grad erwa&#x0364;rmt, immer noch mehr Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en; gerade auf die&#x017F;en Grad erka&#x0364;ltet, zwar keines mehr auflo&#x0364;&#x017F;en, aber auch noch keines fallen la&#x017F;&#x017F;en; unter die&#x017F;en Grad erka&#x0364;ltet aber de&#x017F;to mehr fallen la&#x017F;&#x017F;en, je mehr &#x017F;ie erka&#x0364;ltet wu&#x0364;rde. Ergiebt Methoden an, die&#x017F;en Grad der Sa&#x0364;ttigung zu jeder Zeit zu be&#x017F;timmen, und &#x017F;chla&#x0364;gt Beobachtungen hieru&#x0364;ber, mit andern meteorologi&#x017F;chen Wahrnehmungen verglichen, als die be&#x017F;ten Mittel vor, die wahren Ur&#x017F;achen der vera&#x0364;nderlichen Auflo&#x0364;&#x017F;ungskraft der Luft zu entdecken, <hi rendition="#b">&#x017F;. Hygrometer.</hi></p>
          <p>Man ko&#x0364;nnte gegen die&#x017F;e Theorie des le <hi rendition="#b">Roi</hi> einwenden, das Wa&#x017F;&#x017F;er du&#x0364;n&#x017F;te nach <hi rendition="#b">Wallerius</hi> (&#x017F;chwed. Abhdl. 1740. S. 27.) auch im luftleeren Raume aus; allein da unter der Glocke der Luftpumpe eine &#x017F;o große Menge Luft aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t hervorgehet, &#x017F;o kan ein Raum, in welchem Wa&#x017F;&#x017F;er ausdu&#x0364;n&#x017F;tet, nie vollkommen luftleer &#x017F;eyn.</p>
          <p>Die neu&#x017F;te und vorjetzt die befriedigend&#x017F;te Theorie der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung hat Herr de <hi rendition="#b">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l'hygrometrie.<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0225] ſie waͤrmer, ſo loͤſet ſie mehr auf. Dies lehren die Verſuche deutlich. Eine wohl verſtopfte glaͤſerne Kugel auf eiskaltes Waſſer gelegt, uͤberzieht ſich nach 3—4 Minuten inwendig mit vielen Waſſertroͤpfchen, die aber bald wieder verſchwinden, wenn ſich die Kugel erwaͤrmt; dieſer Waſſertroͤpfchen ſind weniger, wenn das Waſſer, worauf die Kugel gelegt wird, waͤrmer iſt. Uebrigens will le Roi durch den Ausdruck: Aufloͤſung der Salze in Waſſer, nur ſo viel ſagen, es gehe eine wahre chymiſche Aufloͤſung vor; er gebraucht das Beyſpiel der Salze blos, die Sache ſinnlicher zu machen, weil die Naturforſcher damals noch nicht ſo, wie jetzt, an die Sprache der Chymie gewoͤhnt waren. Le Roi ſchließt aus dieſer Theorie, es muͤſſe fuͤr jeden Zuſtand der Luft eine gewiſſe Temperatur geben, bey welcher ſie anfangen wuͤrde, einen Theil des in ihr aufgeloͤſten Waſſers fallen zu laſſen. Dieſe Temperatur nennt er den Grad der Saͤttigung der Luft. Waͤre z. B. dieſer Grad der Saͤttigung fuͤr einen gewiſſen Tag der zehnte Grad des Reaumuͤriſchen Thermometers, ſo wuͤrde die Luft, uͤber dieſen Grad erwaͤrmt, immer noch mehr Waſſer aufloͤſen; gerade auf dieſen Grad erkaͤltet, zwar keines mehr aufloͤſen, aber auch noch keines fallen laſſen; unter dieſen Grad erkaͤltet aber deſto mehr fallen laſſen, je mehr ſie erkaͤltet wuͤrde. Ergiebt Methoden an, dieſen Grad der Saͤttigung zu jeder Zeit zu beſtimmen, und ſchlaͤgt Beobachtungen hieruͤber, mit andern meteorologiſchen Wahrnehmungen verglichen, als die beſten Mittel vor, die wahren Urſachen der veraͤnderlichen Aufloͤſungskraft der Luft zu entdecken, ſ. Hygrometer. Man koͤnnte gegen dieſe Theorie des le Roi einwenden, das Waſſer duͤnſte nach Wallerius (ſchwed. Abhdl. 1740. S. 27.) auch im luftleeren Raume aus; allein da unter der Glocke der Luftpumpe eine ſo große Menge Luft aus dem Waſſer ſelbſt hervorgehet, ſo kan ein Raum, in welchem Waſſer ausduͤnſtet, nie vollkommen luftleer ſeyn. Die neuſte und vorjetzt die befriedigendſte Theorie der Ausduͤnſtung hat Herr de Sauſſure (Eſſais ſur l'hygrometrie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/225
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/225>, abgerufen am 21.11.2024.