Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Man hat auch die elektrischen und magnetischen Erscheinungen durch Ausflüsse aus den Körpern zu erklären gesucht. Es kömmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Versteht man darunter die in der Luft aufgelöseten Ausdünstungen oder flüchtigen Bestandtheile der Körper, durch welche diese einen Abgang ihrer Masse leiden, ihren Geruch verbreiten u. s. f., so sind diese Ausflüsse, so fein sie immer seyn mögen, doch noch zu grob, um sich mit den weit feinern Ursachen der Elektricität und des Magnetismus vergleichen zu lassen. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unterschied, was aus den Zwischenräumen eines Körpers kömmt, so kan man es allenfalls zulassen, die Materien, welche bey den elektrischen und magnetischen Erscheinungen aus den Körpern ausströmen, Ausflüsse zu nennen, wie z. B. Musschenbroek und Nollet thun, ob es gleich nicht dem neuern physikalischen Sprachgebrauche gemäß ist. Da Newton das Licht für einen solchen Ausfluß aus den leuchtenden Körpern angenommen bat, so wird seine Theorie des Lichts insgemein das Emanations- oder Emissionssystem genannt. Auslader, Excitator electricus, Excitateur, Arcconducteur. So heißen verschiedene zur elektrischen Geräthschaft gehörige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Flaschen und Batterien dienen. De Romas (Mem. presentes a l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.) gab zu sicherer Ausziehung der Funken aus einer Werterstange bey Gewittern einen Auslader an. Dieser besteht aus einer gläsernen, etliche Schuh langen, Röhre, an deren einem Ende sich eine blecherne Röhre befindet. Von der blechernen Röhre hängt eine Kette von
Man hat auch die elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen durch Ausfluͤſſe aus den Koͤrpern zu erklaͤren geſucht. Es koͤmmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Verſteht man darunter die in der Luft aufgeloͤſeten Ausduͤnſtungen oder fluͤchtigen Beſtandtheile der Koͤrper, durch welche dieſe einen Abgang ihrer Maſſe leiden, ihren Geruch verbreiten u. ſ. f., ſo ſind dieſe Ausfluͤſſe, ſo fein ſie immer ſeyn moͤgen, doch noch zu grob, um ſich mit den weit feinern Urſachen der Elektricitaͤt und des Magnetiſmus vergleichen zu laſſen. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unterſchied, was aus den Zwiſchenraͤumen eines Koͤrpers koͤmmt, ſo kan man es allenfalls zulaſſen, die Materien, welche bey den elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen aus den Koͤrpern ausſtroͤmen, Ausfluͤſſe zu nennen, wie z. B. Muſſchenbroek und Nollet thun, ob es gleich nicht dem neuern phyſikaliſchen Sprachgebrauche gemaͤß iſt. Da Newton das Licht fuͤr einen ſolchen Ausfluß aus den leuchtenden Koͤrpern angenommen bat, ſo wird ſeine Theorie des Lichts insgemein das Emanations- oder Emiſſionsſyſtem genannt. Auslader, Excitator electricus, Excitateur, Arcconducteur. So heißen verſchiedene zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤrige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Flaſchen und Batterien dienen. De Romas (Mém. preſentés à l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.) gab zu ſicherer Ausziehung der Funken aus einer Werterſtange bey Gewittern einen Auslader an. Dieſer beſteht aus einer glaͤſernen, etliche Schuh langen, Roͤhre, an deren einem Ende ſich eine blecherne Roͤhre befindet. Von der blechernen Roͤhre haͤngt eine Kette von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" xml:id="P.1.218" n="218"/><lb/> allein man muß ihnen nicht Wirkungen, wie Bewegung einer Ruthe u. dgl., die ſie nie haben koͤnnen, zuſchreiben, und uͤberhaupt nie eher erklaͤren wollen, als bis die Thatſachen und Beobachtungen zuverlaͤßig ausgemacht und gehoͤrig beſtimmt ſind.</p> <p>Man hat auch die elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen durch Ausfluͤſſe aus den Koͤrpern zu erklaͤren geſucht. Es koͤmmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Verſteht man darunter die in der Luft aufgeloͤſeten Ausduͤnſtungen oder fluͤchtigen Beſtandtheile der Koͤrper, durch welche dieſe einen Abgang ihrer Maſſe leiden, ihren Geruch verbreiten u. ſ. f., ſo ſind dieſe Ausfluͤſſe, ſo fein ſie immer ſeyn moͤgen, doch noch zu grob, um ſich mit den weit feinern Urſachen der Elektricitaͤt und des Magnetiſmus vergleichen zu laſſen. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unterſchied, was aus den Zwiſchenraͤumen eines Koͤrpers koͤmmt, ſo kan man es allenfalls zulaſſen, die Materien, welche bey den elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen aus den Koͤrpern ausſtroͤmen, Ausfluͤſſe zu nennen, wie z. B. <hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi> und <hi rendition="#b">Nollet</hi> thun, ob es gleich nicht dem neuern phyſikaliſchen Sprachgebrauche gemaͤß iſt.</p> <p>Da <hi rendition="#b">Newton</hi> das Licht fuͤr einen ſolchen Ausfluß aus den leuchtenden Koͤrpern angenommen bat, ſo wird ſeine Theorie des Lichts insgemein das <hi rendition="#b">Emanations-</hi> oder <hi rendition="#b">Emiſſionsſyſtem</hi> genannt.</p> </div> <div n="2"> <head>Auslader, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Excitator electricus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Excitateur, Arcconducteur</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>So heißen verſchiedene zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤrige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Flaſchen und Batterien dienen.</p> <p><hi rendition="#b">De Romas</hi><hi rendition="#aq">(Mém. preſentés à l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.)</hi> gab zu ſicherer Ausziehung der Funken aus einer Werterſtange bey Gewittern einen Auslader an. Dieſer beſteht aus einer glaͤſernen, etliche Schuh langen, Roͤhre, an deren einem Ende ſich eine blecherne Roͤhre befindet. Von der blechernen Roͤhre haͤngt eine Kette von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0232]
allein man muß ihnen nicht Wirkungen, wie Bewegung einer Ruthe u. dgl., die ſie nie haben koͤnnen, zuſchreiben, und uͤberhaupt nie eher erklaͤren wollen, als bis die Thatſachen und Beobachtungen zuverlaͤßig ausgemacht und gehoͤrig beſtimmt ſind.
Man hat auch die elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen durch Ausfluͤſſe aus den Koͤrpern zu erklaͤren geſucht. Es koͤmmt hiebey auf den Begriff an, den man mit dem Worte Ausfluß verbindet. Verſteht man darunter die in der Luft aufgeloͤſeten Ausduͤnſtungen oder fluͤchtigen Beſtandtheile der Koͤrper, durch welche dieſe einen Abgang ihrer Maſſe leiden, ihren Geruch verbreiten u. ſ. f., ſo ſind dieſe Ausfluͤſſe, ſo fein ſie immer ſeyn moͤgen, doch noch zu grob, um ſich mit den weit feinern Urſachen der Elektricitaͤt und des Magnetiſmus vergleichen zu laſſen. Nennt man aber Ausfluß alles ohne Unterſchied, was aus den Zwiſchenraͤumen eines Koͤrpers koͤmmt, ſo kan man es allenfalls zulaſſen, die Materien, welche bey den elektriſchen und magnetiſchen Erſcheinungen aus den Koͤrpern ausſtroͤmen, Ausfluͤſſe zu nennen, wie z. B. Muſſchenbroek und Nollet thun, ob es gleich nicht dem neuern phyſikaliſchen Sprachgebrauche gemaͤß iſt.
Da Newton das Licht fuͤr einen ſolchen Ausfluß aus den leuchtenden Koͤrpern angenommen bat, ſo wird ſeine Theorie des Lichts insgemein das Emanations- oder Emiſſionsſyſtem genannt.
Auslader, Excitator electricus, Excitateur, Arcconducteur.
So heißen verſchiedene zur elektriſchen Geraͤthſchaft gehoͤrige Werkzeuge, welche zum Ausziehen der Funken und zur Entladung der Flaſchen und Batterien dienen.
De Romas (Mém. preſentés à l' Acad. des Sc. To. II. p. 393.) gab zu ſicherer Ausziehung der Funken aus einer Werterſtange bey Gewittern einen Auslader an. Dieſer beſteht aus einer glaͤſernen, etliche Schuh langen, Roͤhre, an deren einem Ende ſich eine blecherne Roͤhre befindet. Von der blechernen Roͤhre haͤngt eine Kette von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |