Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Unter den neusten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte Schachspieler des Herrn von Kempelen das meiste Aufsehen erreget. Beschreibungen des Aeußern dieser Maschine und ihres Spiels haben Herr von Windisch (Briefe über den Schachspieler des Herrn von Kempelen. Basel 1783. 8.) und Herr Prof. Hindenburg (Ueber den Schachspieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stück) gegeben. Aber den innern Bau derselben und die Art der äußern Einwirkung, welche nach Beschaffenheit der Züge des Gegners die bewegende Kraft so modificirt, daß sie passende Gegenzüge bewirkt, hält der Künstler geheim; auch ist diese Einwirkung dem Zuschauer völlig unsichtbar, und auf die Walze und das Räderwerk in einer vor der Figur stehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels flüchtige Blicke erlaubt. Herrn Nicolai Vermuthung (Beschreibung einer Reise durch Deutschland. VI. Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen sey, wird dem, der die Maschine gesehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Beschaffenheit der Bewegungen selbst, und durch das Einsicht und Bescheidenheit verrathende Betragen des Künstlers, unwahrscheinlich. Auch Herr Lichtenberg (Magazin für das Neueste aus der Phys. III. B. 2. St.) glaubt, dieser Schachspieler sey kein mechanisches Kunstwerk. Hr. Prof. Hindenburg hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechanische Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen strebt, aber erst durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magnetischen, wirklich hervorbringt, und glaubt, das Spiel der Figur sey großentheils mechanisch
Unter den neuſten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte Schachſpieler des Herrn von Kempelen das meiſte Aufſehen erreget. Beſchreibungen des Aeußern dieſer Maſchine und ihres Spiels haben Herr von Windiſch (Briefe uͤber den Schachſpieler des Herrn von Kempelen. Baſel 1783. 8.) und Herr Prof. Hindenburg (Ueber den Schachſpieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stuͤck) gegeben. Aber den innern Bau derſelben und die Art der aͤußern Einwirkung, welche nach Beſchaffenheit der Zuͤge des Gegners die bewegende Kraft ſo modificirt, daß ſie paſſende Gegenzuͤge bewirkt, haͤlt der Kuͤnſtler geheim; auch iſt dieſe Einwirkung dem Zuſchauer voͤllig unſichtbar, und auf die Walze und das Raͤderwerk in einer vor der Figur ſtehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels fluͤchtige Blicke erlaubt. Herrn Nicolai Vermuthung (Beſchreibung einer Reiſe durch Deutſchland. VI. Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen ſey, wird dem, der die Maſchine geſehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Beſchaffenheit der Bewegungen ſelbſt, und durch das Einſicht und Beſcheidenheit verrathende Betragen des Kuͤnſtlers, unwahrſcheinlich. Auch Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſ. III. B. 2. St.) glaubt, dieſer Schachſpieler ſey kein mechaniſches Kunſtwerk. Hr. Prof. Hindenburg hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechaniſche Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen ſtrebt, aber erſt durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magnetiſchen, wirklich hervorbringt, und glaubt, das Spiel der Figur ſey großentheils mechaniſch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0238" xml:id="P.1.224" n="224"/><lb/> und Kunſt mit mehreren avtomatiſchen Figuren darſtellet. Ueberhaupt iſt die Uhrmacherkunſt und die feinere praktiſche Mechanik in der Chaux-de-Fonds und im Locle ſehr weit getrieben worden. Man wird in der angefuͤhrten Beſchreibung noch mehrere Avtomate anderer Kuͤnſtler erwaͤhnt finden, und es ſcheint das Clima dieſer Gegenden dem mechaniſchen Genie beſonders guͤnſtig zu ſeyn.</p> <p>Unter den neuſten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte <hi rendition="#b">Schachſpieler</hi> des Herrn <hi rendition="#b">von Kempelen</hi> das meiſte Aufſehen erreget. Beſchreibungen des Aeußern dieſer Maſchine und ihres Spiels haben Herr <hi rendition="#b">von Windiſch</hi> (Briefe uͤber den Schachſpieler des Herrn von Kempelen. Baſel 1783. 8.) und Herr Prof. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> (Ueber den Schachſpieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stuͤck) gegeben. Aber den innern Bau derſelben und die Art der aͤußern Einwirkung, welche nach Beſchaffenheit der Zuͤge des Gegners die bewegende Kraft ſo modificirt, daß ſie paſſende Gegenzuͤge bewirkt, haͤlt der Kuͤnſtler geheim; auch iſt dieſe Einwirkung dem Zuſchauer voͤllig unſichtbar, und auf die Walze und das Raͤderwerk in einer vor der Figur ſtehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels fluͤchtige Blicke erlaubt. Herrn <hi rendition="#b">Nicolai</hi> Vermuthung (Beſchreibung einer Reiſe durch Deutſchland. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen ſey, wird dem, der die Maſchine geſehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Beſchaffenheit der Bewegungen ſelbſt, und durch das Einſicht und Beſcheidenheit verrathende Betragen des Kuͤnſtlers, unwahrſcheinlich. Auch Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſ. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2. St.) glaubt, dieſer Schachſpieler ſey kein mechaniſches Kunſtwerk. Hr. Prof. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechaniſche Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen <hi rendition="#b">ſtrebt,</hi> aber erſt durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magnetiſchen, wirklich <hi rendition="#b">hervorbringt,</hi> und glaubt, das Spiel der Figur ſey großentheils mechaniſch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0238]
und Kunſt mit mehreren avtomatiſchen Figuren darſtellet. Ueberhaupt iſt die Uhrmacherkunſt und die feinere praktiſche Mechanik in der Chaux-de-Fonds und im Locle ſehr weit getrieben worden. Man wird in der angefuͤhrten Beſchreibung noch mehrere Avtomate anderer Kuͤnſtler erwaͤhnt finden, und es ſcheint das Clima dieſer Gegenden dem mechaniſchen Genie beſonders guͤnſtig zu ſeyn.
Unter den neuſten Avtomaten hat der in Preßburg verfertigte Schachſpieler des Herrn von Kempelen das meiſte Aufſehen erreget. Beſchreibungen des Aeußern dieſer Maſchine und ihres Spiels haben Herr von Windiſch (Briefe uͤber den Schachſpieler des Herrn von Kempelen. Baſel 1783. 8.) und Herr Prof. Hindenburg (Ueber den Schachſpieler des H. v. K. Leipzig 1784. 8. auch im Leipziger Magazin zur Naturk. Math. u. Oekon. 1784. drittes Stuͤck) gegeben. Aber den innern Bau derſelben und die Art der aͤußern Einwirkung, welche nach Beſchaffenheit der Zuͤge des Gegners die bewegende Kraft ſo modificirt, daß ſie paſſende Gegenzuͤge bewirkt, haͤlt der Kuͤnſtler geheim; auch iſt dieſe Einwirkung dem Zuſchauer voͤllig unſichtbar, und auf die Walze und das Raͤderwerk in einer vor der Figur ſtehenden und das Schachbret tragenden Kommode werden nur vor Anfang des Spiels fluͤchtige Blicke erlaubt. Herrn Nicolai Vermuthung (Beſchreibung einer Reiſe durch Deutſchland. VI. Band), daß die Sache ein grober Betrug, und ein Knabe in der Figur verborgen ſey, wird dem, der die Maſchine geſehen hat, durch den Mangel des Raums, durch die Beſchaffenheit der Bewegungen ſelbſt, und durch das Einſicht und Beſcheidenheit verrathende Betragen des Kuͤnſtlers, unwahrſcheinlich. Auch Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neueſte aus der Phyſ. III. B. 2. St.) glaubt, dieſer Schachſpieler ſey kein mechaniſches Kunſtwerk. Hr. Prof. Hindenburg hingegen (a. a. O.) vermuthet eine mechaniſche Anordnung, welche Bewegung hervorzubringen ſtrebt, aber erſt durch den Zutritt einer Kraft von außen, vielleicht der magnetiſchen, wirklich hervorbringt, und glaubt, das Spiel der Figur ſey großentheils mechaniſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |