Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eine große Anzahl warmer Bäder, unter welchen ich hier nur einige beyspielsweise zu Anführung mehrerer Umstände ausheben will.

Des in ganz Europa berühmten Carlsbads wird schon im achten Jahrhundert erwähnt, ob es gleich erst seit 1370 durch Kayser Carl IV bekannter geworden ist. Der Brudel oder Sprudel bricht nahe am Töpelfluß häufig aus fünf Oefnungen hervor, und steigt völlig 6 Fuß über die Oberfläche. Die Adern streichen quer unter dem Flusse durch, und mitten im Flusse, wo sich das Wasser selbst eine Steinrinde oder Sprudelschale gemacht hat, werden sie jährlich zweymal durch eine sechste Oefnung abgezapft, indeß man die Röhren und Ständer, durch die es gewöhnlich springt, reiniget. Diese Quelle giebt stündlich 50 Centner Wasser. Die Wärme ist ohngefähr 59 Grad nach Reaumur, brüht das Federvieh, und siedet die Eyer hart. Der Sprudel riecht etwas schweflicht, schmeckt, ehe er erkaltet, salzig, etwas fett und laugenhaft. Nach Gewittern schmeckt er stärker und kräftiger. Man erhält daraus durch das Abdampfen einen Rückstand von 29 1/2 Gran auf jedes Pfund, nemlich 2 1/2 Laugensalz, 19 1/2 Gran Glaubers Salz, 2 1/4 Gran Kalk und 5 1/4 Gran Selenit. Becher (Neue Abhdl. vom Karlsbade, Prag 1772. gr. 8.) giebt auf ein Pfund an 3 1/3 Gran Erde, welche er für die alkalinische Basis der Schwefelkiese hält, 13 Gr. Glaubersalz nebst 4 Gr. Kochsalz in Krystallen, und 8 1/3 Gran mineralisches Alkali mit einem geringen Eisengehalt. Selenit findet er nicht darinn. Nicht weit davon sind noch einige warme Quellen, unter welchen der Mühlbrunnen und Neubrunnen die vornehmsten sind. Beyde geben einen stärkern Rückstand, als der Sprudel, und enthalten vornehmlich mehr Glaubersalz. Der erste ist klärer und säuerlich, auch angenehmer, als der Sprudel, und hat 40 Grad Wärme nach Reaumur. Der letztere hat 48 Grad Wärme, riecht nach Schwefelleber, schmeckt aber nicht unangenehm. Der Sprudel ist wegen seiner Wirkung gegen Gicht und Stein bekannt. Er überzieht die meisten hineingelegten Sachen, doch das Fleisch nicht, mit einer Steinrinde,


eine große Anzahl warmer Baͤder, unter welchen ich hier nur einige beyſpielsweiſe zu Anfuͤhrung mehrerer Umſtaͤnde ausheben will.

Des in ganz Europa beruͤhmten Carlsbads wird ſchon im achten Jahrhundert erwaͤhnt, ob es gleich erſt ſeit 1370 durch Kayſer Carl IV bekannter geworden iſt. Der Brudel oder Sprudel bricht nahe am Toͤpelfluß haͤufig aus fuͤnf Oefnungen hervor, und ſteigt voͤllig 6 Fuß uͤber die Oberflaͤche. Die Adern ſtreichen quer unter dem Fluſſe durch, und mitten im Fluſſe, wo ſich das Waſſer ſelbſt eine Steinrinde oder Sprudelſchale gemacht hat, werden ſie jaͤhrlich zweymal durch eine ſechſte Oefnung abgezapft, indeß man die Roͤhren und Staͤnder, durch die es gewoͤhnlich ſpringt, reiniget. Dieſe Quelle giebt ſtuͤndlich 50 Centner Waſſer. Die Waͤrme iſt ohngefaͤhr 59 Grad nach Reaumur, bruͤht das Federvieh, und ſiedet die Eyer hart. Der Sprudel riecht etwas ſchweflicht, ſchmeckt, ehe er erkaltet, ſalzig, etwas fett und laugenhaft. Nach Gewittern ſchmeckt er ſtaͤrker und kraͤftiger. Man erhaͤlt daraus durch das Abdampfen einen Ruͤckſtand von 29 1/2 Gran auf jedes Pfund, nemlich 2 1/2 Laugenſalz, 19 1/2 Gran Glaubers Salz, 2 1/4 Gran Kalk und 5 1/4 Gran Selenit. Becher (Neue Abhdl. vom Karlsbade, Prag 1772. gr. 8.) giebt auf ein Pfund an 3 1/3 Gran Erde, welche er fuͤr die alkaliniſche Baſis der Schwefelkieſe haͤlt, 13 Gr. Glauberſalz nebſt 4 Gr. Kochſalz in Kryſtallen, und 8 1/3 Gran mineraliſches Alkali mit einem geringen Eiſengehalt. Selenit findet er nicht darinn. Nicht weit davon ſind noch einige warme Quellen, unter welchen der Muͤhlbrunnen und Neubrunnen die vornehmſten ſind. Beyde geben einen ſtaͤrkern Ruͤckſtand, als der Sprudel, und enthalten vornehmlich mehr Glauberſalz. Der erſte iſt klaͤrer und ſaͤuerlich, auch angenehmer, als der Sprudel, und hat 40 Grad Waͤrme nach Reaumur. Der letztere hat 48 Grad Waͤrme, riecht nach Schwefelleber, ſchmeckt aber nicht unangenehm. Der Sprudel iſt wegen ſeiner Wirkung gegen Gicht und Stein bekannt. Er uͤberzieht die meiſten hineingelegten Sachen, doch das Fleiſch nicht, mit einer Steinrinde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" xml:id="P.1.231" n="231"/><lb/>
eine große Anzahl warmer Ba&#x0364;der, unter welchen ich hier nur einige bey&#x017F;pielswei&#x017F;e zu Anfu&#x0364;hrung mehrerer Um&#x017F;ta&#x0364;nde ausheben will.</p>
          <p>Des in ganz Europa beru&#x0364;hmten <hi rendition="#b">Carlsbads</hi> wird &#x017F;chon im achten Jahrhundert erwa&#x0364;hnt, ob es gleich er&#x017F;t &#x017F;eit 1370 durch Kay&#x017F;er Carl <hi rendition="#aq">IV</hi> bekannter geworden i&#x017F;t. Der <hi rendition="#b">Brudel</hi> oder <hi rendition="#b">Sprudel</hi> bricht nahe am To&#x0364;pelfluß ha&#x0364;ufig aus fu&#x0364;nf Oefnungen hervor, und &#x017F;teigt vo&#x0364;llig 6 Fuß u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che. Die Adern &#x017F;treichen quer unter dem Flu&#x017F;&#x017F;e durch, und mitten im Flu&#x017F;&#x017F;e, wo &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t eine Steinrinde oder Sprudel&#x017F;chale gemacht hat, werden &#x017F;ie ja&#x0364;hrlich zweymal durch eine &#x017F;ech&#x017F;te Oefnung abgezapft, indeß man die Ro&#x0364;hren und Sta&#x0364;nder, durch die es gewo&#x0364;hnlich &#x017F;pringt, reiniget. Die&#x017F;e Quelle giebt &#x017F;tu&#x0364;ndlich 50 Centner Wa&#x017F;&#x017F;er. Die Wa&#x0364;rme i&#x017F;t ohngefa&#x0364;hr 59 Grad nach Reaumur, bru&#x0364;ht das Federvieh, und &#x017F;iedet die Eyer hart. Der Sprudel riecht etwas &#x017F;chweflicht, &#x017F;chmeckt, ehe er erkaltet, &#x017F;alzig, etwas fett und laugenhaft. Nach Gewittern &#x017F;chmeckt er &#x017F;ta&#x0364;rker und kra&#x0364;ftiger. Man erha&#x0364;lt daraus durch das Abdampfen einen Ru&#x0364;ck&#x017F;tand von 29 1/2 Gran auf jedes Pfund, nemlich 2 1/2 Laugen&#x017F;alz, 19 1/2 Gran Glaubers Salz, 2 1/4 Gran Kalk und 5 1/4 Gran Selenit. <hi rendition="#b">Becher</hi> (Neue Abhdl. vom Karlsbade, Prag 1772. gr. 8.) giebt auf ein Pfund an 3 1/3 Gran Erde, welche er fu&#x0364;r die alkalini&#x017F;che Ba&#x017F;is der Schwefelkie&#x017F;e ha&#x0364;lt, 13 Gr. Glauber&#x017F;alz neb&#x017F;t 4 Gr. Koch&#x017F;alz in Kry&#x017F;tallen, und 8 1/3 Gran minerali&#x017F;ches Alkali mit einem geringen Ei&#x017F;engehalt. Selenit findet er nicht darinn. Nicht weit davon &#x017F;ind noch einige warme Quellen, unter welchen der Mu&#x0364;hlbrunnen und Neubrunnen die vornehm&#x017F;ten &#x017F;ind. Beyde geben einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Ru&#x0364;ck&#x017F;tand, als der Sprudel, und enthalten vornehmlich mehr Glauber&#x017F;alz. Der er&#x017F;te i&#x017F;t kla&#x0364;rer und &#x017F;a&#x0364;uerlich, auch angenehmer, als der Sprudel, und hat 40 Grad Wa&#x0364;rme nach Reaumur. Der letztere hat 48 Grad Wa&#x0364;rme, riecht nach Schwefelleber, &#x017F;chmeckt aber nicht unangenehm. Der Sprudel i&#x017F;t wegen &#x017F;einer Wirkung gegen Gicht und Stein bekannt. Er u&#x0364;berzieht die mei&#x017F;ten hineingelegten Sachen, doch das Flei&#x017F;ch nicht, mit einer Steinrinde,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0245] eine große Anzahl warmer Baͤder, unter welchen ich hier nur einige beyſpielsweiſe zu Anfuͤhrung mehrerer Umſtaͤnde ausheben will. Des in ganz Europa beruͤhmten Carlsbads wird ſchon im achten Jahrhundert erwaͤhnt, ob es gleich erſt ſeit 1370 durch Kayſer Carl IV bekannter geworden iſt. Der Brudel oder Sprudel bricht nahe am Toͤpelfluß haͤufig aus fuͤnf Oefnungen hervor, und ſteigt voͤllig 6 Fuß uͤber die Oberflaͤche. Die Adern ſtreichen quer unter dem Fluſſe durch, und mitten im Fluſſe, wo ſich das Waſſer ſelbſt eine Steinrinde oder Sprudelſchale gemacht hat, werden ſie jaͤhrlich zweymal durch eine ſechſte Oefnung abgezapft, indeß man die Roͤhren und Staͤnder, durch die es gewoͤhnlich ſpringt, reiniget. Dieſe Quelle giebt ſtuͤndlich 50 Centner Waſſer. Die Waͤrme iſt ohngefaͤhr 59 Grad nach Reaumur, bruͤht das Federvieh, und ſiedet die Eyer hart. Der Sprudel riecht etwas ſchweflicht, ſchmeckt, ehe er erkaltet, ſalzig, etwas fett und laugenhaft. Nach Gewittern ſchmeckt er ſtaͤrker und kraͤftiger. Man erhaͤlt daraus durch das Abdampfen einen Ruͤckſtand von 29 1/2 Gran auf jedes Pfund, nemlich 2 1/2 Laugenſalz, 19 1/2 Gran Glaubers Salz, 2 1/4 Gran Kalk und 5 1/4 Gran Selenit. Becher (Neue Abhdl. vom Karlsbade, Prag 1772. gr. 8.) giebt auf ein Pfund an 3 1/3 Gran Erde, welche er fuͤr die alkaliniſche Baſis der Schwefelkieſe haͤlt, 13 Gr. Glauberſalz nebſt 4 Gr. Kochſalz in Kryſtallen, und 8 1/3 Gran mineraliſches Alkali mit einem geringen Eiſengehalt. Selenit findet er nicht darinn. Nicht weit davon ſind noch einige warme Quellen, unter welchen der Muͤhlbrunnen und Neubrunnen die vornehmſten ſind. Beyde geben einen ſtaͤrkern Ruͤckſtand, als der Sprudel, und enthalten vornehmlich mehr Glauberſalz. Der erſte iſt klaͤrer und ſaͤuerlich, auch angenehmer, als der Sprudel, und hat 40 Grad Waͤrme nach Reaumur. Der letztere hat 48 Grad Waͤrme, riecht nach Schwefelleber, ſchmeckt aber nicht unangenehm. Der Sprudel iſt wegen ſeiner Wirkung gegen Gicht und Stein bekannt. Er uͤberzieht die meiſten hineingelegten Sachen, doch das Fleiſch nicht, mit einer Steinrinde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/245
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/245>, abgerufen am 24.11.2024.