Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man schrieb ehedem die Undeutlichkeit, die in den dioptrischen Werkzeugen noch immer unvermeidlich blieb, ganz allein dieser Art von Abweichung zu, und suchte daher zu Verbesserung der Fernröhre noch andere und wirksamere Mittel zu finden, als die damals gewöhnlichen starken Bedeckungen waren. Die Theorie der Brechung lehrt, daß planconvexe Gläser, mit elliptischen Hinterflächen von einer bestimmten Krümmung, Parallelstralen genau in einen Punkt vereinigen; Gläser mit hyperbolischen Vorderflächen aber die aus ihrem Brennpunkte kommenden Stralen wieder parallel aussenden. Man dachte daher, nach dem Vorschlage des Cartesius, die Abweichung wegen der Gestalt der Gläser durch Linsen mit elliptisch und hyperbolisch gekrümmten Flächen zu vermeiden. D. Wrenn gab dazu (Philos. Transact. no. 53.) ein sinnreiches Mittel an; ja Newton selbst beschäftigte sich im ersten Anfange seiner Untersuchungen mit Schleifung optischer Gläser von anderer als sphärischer Gestalt.

Nachdem aber der Letztere im Jahre 1666 die zweyte weit beträchtlichere Abweichung der Gläser entdeckt hatte, verwarf er sogleich diese Bemühungen, elliptische und hyperbolische Gläser zu schleifen, als unnütz, weil jede andere Brechung eine andere Gestalt der Gläser erfordere, und also bey der verschiedenen Brechbarkeit des Lichts ein Glas von bestimmter Gestalt nur für eine gewisse Gattung von Lichtstralen, keinesweges aber für alle Stralen, die Abweichung heben könne. Ueberdieß fand er die Wirkungen der zweyten neuentdeckten Abweichung mehrere tausendmal größer, als die Wirkungen der bisher bekannten, und schloß daher mit Recht, daß die Unvollkommenheiten der Fernröhre fast gänzlich auf die Rechnung der zweyten Art der Abweichung zu setzen wären, daher es überflüßig sey, für die Vermeidung der erstern weiter Sorge zu tragen, bevor man nicht Mittel gefunden habe, der zweyten abzuhelfen, von welcher der folgende Artikel handelt.

Abweichung wegen der verschiedenen Brechbarkeit der Lichrstralen, Aberratio ob diversam refrangibilitatem


Man ſchrieb ehedem die Undeutlichkeit, die in den dioptriſchen Werkzeugen noch immer unvermeidlich blieb, ganz allein dieſer Art von Abweichung zu, und ſuchte daher zu Verbeſſerung der Fernroͤhre noch andere und wirkſamere Mittel zu finden, als die damals gewoͤhnlichen ſtarken Bedeckungen waren. Die Theorie der Brechung lehrt, daß planconvexe Glaͤſer, mit elliptiſchen Hinterflaͤchen von einer beſtimmten Kruͤmmung, Parallelſtralen genau in einen Punkt vereinigen; Glaͤſer mit hyperboliſchen Vorderflaͤchen aber die aus ihrem Brennpunkte kommenden Stralen wieder parallel ausſenden. Man dachte daher, nach dem Vorſchlage des Carteſius, die Abweichung wegen der Geſtalt der Glaͤſer durch Linſen mit elliptiſch und hyperboliſch gekruͤmmten Flaͤchen zu vermeiden. D. Wrenn gab dazu (Philoſ. Transact. no. 53.) ein ſinnreiches Mittel an; ja Newton ſelbſt beſchaͤftigte ſich im erſten Anfange ſeiner Unterſuchungen mit Schleifung optiſcher Glaͤſer von anderer als ſphaͤriſcher Geſtalt.

Nachdem aber der Letztere im Jahre 1666 die zweyte weit betraͤchtlichere Abweichung der Glaͤſer entdeckt hatte, verwarf er ſogleich dieſe Bemuͤhungen, elliptiſche und hyperboliſche Glaͤſer zu ſchleifen, als unnuͤtz, weil jede andere Brechung eine andere Geſtalt der Glaͤſer erfordere, und alſo bey der verſchiedenen Brechbarkeit des Lichts ein Glas von beſtimmter Geſtalt nur fuͤr eine gewiſſe Gattung von Lichtſtralen, keinesweges aber fuͤr alle Stralen, die Abweichung heben koͤnne. Ueberdieß fand er die Wirkungen der zweyten neuentdeckten Abweichung mehrere tauſendmal groͤßer, als die Wirkungen der bisher bekannten, und ſchloß daher mit Recht, daß die Unvollkommenheiten der Fernroͤhre faſt gaͤnzlich auf die Rechnung der zweyten Art der Abweichung zu ſetzen waͤren, daher es uͤberfluͤßig ſey, fuͤr die Vermeidung der erſtern weiter Sorge zu tragen, bevor man nicht Mittel gefunden habe, der zweyten abzuhelfen, von welcher der folgende Artikel handelt.

Abweichung wegen der verſchiedenen Brechbarkeit der Lichrſtralen, Aberratio ob diverſam refrangibilitatem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0027" xml:id="P.1.13" n="13"/><lb/>
          </p>
          <p>Man &#x017F;chrieb ehedem die Undeutlichkeit, die in den dioptri&#x017F;chen Werkzeugen noch immer unvermeidlich blieb, ganz allein die&#x017F;er Art von Abweichung zu, und &#x017F;uchte daher zu Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Fernro&#x0364;hre noch andere und wirk&#x017F;amere Mittel zu finden, als die damals gewo&#x0364;hnlichen &#x017F;tarken Bedeckungen waren. Die Theorie der Brechung lehrt, daß planconvexe Gla&#x0364;&#x017F;er, mit ellipti&#x017F;chen Hinterfla&#x0364;chen von einer be&#x017F;timmten Kru&#x0364;mmung, Parallel&#x017F;tralen genau in einen Punkt vereinigen; Gla&#x0364;&#x017F;er mit hyperboli&#x017F;chen Vorderfla&#x0364;chen aber die aus ihrem Brennpunkte kommenden Stralen wieder parallel aus&#x017F;enden. Man dachte daher, nach dem Vor&#x017F;chlage des <hi rendition="#b">Carte&#x017F;ius,</hi> die Abweichung wegen der Ge&#x017F;talt der Gla&#x0364;&#x017F;er durch Lin&#x017F;en mit ellipti&#x017F;ch und hyperboli&#x017F;ch gekru&#x0364;mmten Fla&#x0364;chen zu vermeiden. <hi rendition="#b">D. Wrenn</hi> gab dazu <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. no. 53.)</hi> ein &#x017F;innreiches Mittel an; ja <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich im er&#x017F;ten Anfange &#x017F;einer Unter&#x017F;uchungen mit Schleifung opti&#x017F;cher Gla&#x0364;&#x017F;er von anderer als &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Ge&#x017F;talt.</p>
          <p>Nachdem aber der Letztere im Jahre 1666 die zweyte weit betra&#x0364;chtlichere Abweichung der Gla&#x0364;&#x017F;er entdeckt hatte, verwarf er &#x017F;ogleich die&#x017F;e Bemu&#x0364;hungen, ellipti&#x017F;che und hyperboli&#x017F;che Gla&#x0364;&#x017F;er zu &#x017F;chleifen, als unnu&#x0364;tz, weil jede andere Brechung eine andere Ge&#x017F;talt der Gla&#x0364;&#x017F;er erfordere, und al&#x017F;o bey der ver&#x017F;chiedenen Brechbarkeit des Lichts ein Glas von be&#x017F;timmter Ge&#x017F;talt nur fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Gattung von Licht&#x017F;tralen, keinesweges aber fu&#x0364;r alle Stralen, die Abweichung heben ko&#x0364;nne. Ueberdieß fand er die Wirkungen der zweyten neuentdeckten Abweichung mehrere tau&#x017F;endmal gro&#x0364;ßer, als die Wirkungen der bisher bekannten, und &#x017F;chloß daher mit Recht, daß die Unvollkommenheiten der Fernro&#x0364;hre fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich auf die Rechnung der zweyten Art der Abweichung zu &#x017F;etzen wa&#x0364;ren, daher es u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;ey, fu&#x0364;r die Vermeidung der er&#x017F;tern weiter Sorge zu tragen, bevor man nicht Mittel gefunden habe, der zweyten abzuhelfen, von welcher der folgende Artikel handelt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Abweichung wegen der ver&#x017F;chiedenen Brechbarkeit der Lichr&#x017F;tralen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aberratio ob diver&#x017F;am refrangibilitatem<lb/></hi></foreign></name></head>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] Man ſchrieb ehedem die Undeutlichkeit, die in den dioptriſchen Werkzeugen noch immer unvermeidlich blieb, ganz allein dieſer Art von Abweichung zu, und ſuchte daher zu Verbeſſerung der Fernroͤhre noch andere und wirkſamere Mittel zu finden, als die damals gewoͤhnlichen ſtarken Bedeckungen waren. Die Theorie der Brechung lehrt, daß planconvexe Glaͤſer, mit elliptiſchen Hinterflaͤchen von einer beſtimmten Kruͤmmung, Parallelſtralen genau in einen Punkt vereinigen; Glaͤſer mit hyperboliſchen Vorderflaͤchen aber die aus ihrem Brennpunkte kommenden Stralen wieder parallel ausſenden. Man dachte daher, nach dem Vorſchlage des Carteſius, die Abweichung wegen der Geſtalt der Glaͤſer durch Linſen mit elliptiſch und hyperboliſch gekruͤmmten Flaͤchen zu vermeiden. D. Wrenn gab dazu (Philoſ. Transact. no. 53.) ein ſinnreiches Mittel an; ja Newton ſelbſt beſchaͤftigte ſich im erſten Anfange ſeiner Unterſuchungen mit Schleifung optiſcher Glaͤſer von anderer als ſphaͤriſcher Geſtalt. Nachdem aber der Letztere im Jahre 1666 die zweyte weit betraͤchtlichere Abweichung der Glaͤſer entdeckt hatte, verwarf er ſogleich dieſe Bemuͤhungen, elliptiſche und hyperboliſche Glaͤſer zu ſchleifen, als unnuͤtz, weil jede andere Brechung eine andere Geſtalt der Glaͤſer erfordere, und alſo bey der verſchiedenen Brechbarkeit des Lichts ein Glas von beſtimmter Geſtalt nur fuͤr eine gewiſſe Gattung von Lichtſtralen, keinesweges aber fuͤr alle Stralen, die Abweichung heben koͤnne. Ueberdieß fand er die Wirkungen der zweyten neuentdeckten Abweichung mehrere tauſendmal groͤßer, als die Wirkungen der bisher bekannten, und ſchloß daher mit Recht, daß die Unvollkommenheiten der Fernroͤhre faſt gaͤnzlich auf die Rechnung der zweyten Art der Abweichung zu ſetzen waͤren, daher es uͤberfluͤßig ſey, fuͤr die Vermeidung der erſtern weiter Sorge zu tragen, bevor man nicht Mittel gefunden habe, der zweyten abzuhelfen, von welcher der folgende Artikel handelt. Abweichung wegen der verſchiedenen Brechbarkeit der Lichrſtralen, Aberratio ob diverſam refrangibilitatem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/27
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/27>, abgerufen am 21.11.2024.