Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

lucis
, Aberration de refrangibilite.

Diese Abweichung rührt daher, daß die Lichtstralen nach Newtons Entdeckung bey der Brechung zertheilt, und in Stralen von verschiedenen Farben zerstreut werden, deren einige eine stärkere, andere eine geringere Brechung leiden. s. Brechbarkeit, Farbenzerstreuung. Daher werden unter den von einem Punkte ausgehenden Stralen einige näher, andere weiter hinter dem Glase vereiniget, und es entstehen so viele Bilder des Gegenstandes, als das Licht Farben enthält. Das von den blauen oder violetten Stralen entstandene Bild steht dem Glase am nächsten, wie bey B, Taf. I. Fig. 6: das von den rothen Stralen gebildete am weitesten bey R. Beyder Abstand BR beträgt, wenn die Stralen nahe bey der Axe DC einfallen, ohngefähr (1/30) von BC, sonst noch mehr. Bey dem im Jahre 1774 in Paris angestellten Versuchen mit einer hohlen mit Weingeist gefüllten Linse, von welcher nur ein 6--7 Lin. breiter Ring am Rande offen gelassen war (s. Brennglas), fand Brisson (Mem. de Paris 1774.) die Entfernung des Vereinigungspunkts der Sonnenstralen vom Mittelpunkte der Linse

Sch.Zoll.Lin.
für rothe Stralen----10311 1/2
-- orangegelbe----10210
-- gelbe----1023
-- blaue----9710 1/2
-- violette----964 1/2
wo BR, 9 Zoll 7 Lin., oder (1/12) von BC ausmacht.

Da sich nun die von einem Punkte kommenden Stralen auf die in der Figur deutlich vorgestellte Art durchkreuzen, so kan weder in B oder R selbst, noch irgendwo zwischen diesen Punkten, ein deutliches Bild des stralenden Punktes entstehen. In B z. B. wird das deutliche Bild, welches die blauen Stralen machen, mit Lichte von andern Farben, und am Rande mit rothem Lichte aus eben dem Punkte des Gegenstandes, umgeben seyn; daher diese Abweichung dem Bilde zugleich falsche Farben und farbichte Ränder giebt.


lucis
, Aberration de refrangibilité.

Dieſe Abweichung ruͤhrt daher, daß die Lichtſtralen nach Newtons Entdeckung bey der Brechung zertheilt, und in Stralen von verſchiedenen Farben zerſtreut werden, deren einige eine ſtaͤrkere, andere eine geringere Brechung leiden. ſ. Brechbarkeit, Farbenzerſtreuung. Daher werden unter den von einem Punkte ausgehenden Stralen einige naͤher, andere weiter hinter dem Glaſe vereiniget, und es entſtehen ſo viele Bilder des Gegenſtandes, als das Licht Farben enthaͤlt. Das von den blauen oder violetten Stralen entſtandene Bild ſteht dem Glaſe am naͤchſten, wie bey B, Taf. I. Fig. 6: das von den rothen Stralen gebildete am weiteſten bey R. Beyder Abſtand BR betraͤgt, wenn die Stralen nahe bey der Axe DC einfallen, ohngefaͤhr (1/30) von BC, ſonſt noch mehr. Bey dem im Jahre 1774 in Paris angeſtellten Verſuchen mit einer hohlen mit Weingeiſt gefuͤllten Linſe, von welcher nur ein 6—7 Lin. breiter Ring am Rande offen gelaſſen war (ſ. Brennglas), fand Briſſon (Mém. de Paris 1774.) die Entfernung des Vereinigungspunkts der Sonnenſtralen vom Mittelpunkte der Linſe

Sch.Zoll.Lin.
fuͤr rothe Stralen10311 1/2
— orangegelbe10210
— gelbe1023
— blaue9710 1/2
— violette964 1/2
wo BR, 9 Zoll 7 Lin., oder (1/12) von BC ausmacht.

Da ſich nun die von einem Punkte kommenden Stralen auf die in der Figur deutlich vorgeſtellte Art durchkreuzen, ſo kan weder in B oder R ſelbſt, noch irgendwo zwiſchen dieſen Punkten, ein deutliches Bild des ſtralenden Punktes entſtehen. In B z. B. wird das deutliche Bild, welches die blauen Stralen machen, mit Lichte von andern Farben, und am Rande mit rothem Lichte aus eben dem Punkte des Gegenſtandes, umgeben ſeyn; daher dieſe Abweichung dem Bilde zugleich falſche Farben und farbichte Raͤnder giebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <head><name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0028" xml:id="P.1.14" n="14"/><lb/>
lucis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aberration de refrangibilité</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Abweichung ru&#x0364;hrt daher, daß die Licht&#x017F;tralen nach Newtons Entdeckung bey der Brechung zertheilt, und in Stralen von ver&#x017F;chiedenen Farben zer&#x017F;treut werden, deren einige eine &#x017F;ta&#x0364;rkere, andere eine geringere Brechung leiden. <hi rendition="#b">&#x017F;. Brechbarkeit, Farbenzer&#x017F;treuung.</hi> Daher werden unter den von einem Punkte ausgehenden Stralen einige na&#x0364;her, andere weiter hinter dem Gla&#x017F;e vereiniget, und es ent&#x017F;tehen &#x017F;o viele Bilder des Gegen&#x017F;tandes, als das Licht Farben entha&#x0364;lt. Das von den blauen oder violetten Stralen ent&#x017F;tandene Bild &#x017F;teht dem Gla&#x017F;e am na&#x0364;ch&#x017F;ten, wie bey <hi rendition="#aq">B,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 6: das von den rothen Stralen gebildete am weite&#x017F;ten bey <hi rendition="#aq">R.</hi> Beyder Ab&#x017F;tand <hi rendition="#aq">BR</hi> betra&#x0364;gt, wenn die Stralen nahe bey der Axe <hi rendition="#aq">DC</hi> einfallen, ohngefa&#x0364;hr (1/30) von <hi rendition="#aq">BC,</hi> &#x017F;on&#x017F;t noch mehr. Bey dem im Jahre 1774 in Paris ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen mit einer hohlen mit Weingei&#x017F;t gefu&#x0364;llten Lin&#x017F;e, von welcher nur ein 6&#x2014;7 Lin. breiter Ring am Rande offen gela&#x017F;&#x017F;en war (<hi rendition="#b">&#x017F;. Brennglas</hi>), fand <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1774.)</hi> die Entfernung des Vereinigungspunkts der Sonnen&#x017F;tralen vom Mittelpunkte der Lin&#x017F;e <table><row><cell/><cell/><cell/><cell>Sch.</cell><cell>Zoll.</cell><cell>Lin.</cell></row><row><cell>fu&#x0364;r rothe Stralen</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>10</cell><cell>3</cell><cell>11 1/2</cell></row><row><cell>&#x2014; orangegelbe</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>10</cell><cell>2</cell><cell>10</cell></row><row><cell>&#x2014; gelbe</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>10</cell><cell>2</cell><cell>3</cell></row><row><cell>&#x2014; blaue</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>9</cell><cell>7</cell><cell>10 1/2</cell></row><row><cell>&#x2014; violette</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>9</cell><cell>6</cell><cell>4 1/2</cell></row></table> wo <hi rendition="#aq">BR,</hi> 9 Zoll 7 Lin., oder (1/12) von <hi rendition="#aq">BC</hi> ausmacht.</p>
          <p>Da &#x017F;ich nun die von einem Punkte kommenden Stralen auf die in der Figur deutlich vorge&#x017F;tellte Art durchkreuzen, &#x017F;o kan weder in <hi rendition="#aq">B</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, noch irgendwo zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Punkten, ein deutliches Bild des &#x017F;tralenden Punktes ent&#x017F;tehen. In <hi rendition="#aq">B</hi> z. B. wird das deutliche Bild, welches die blauen Stralen machen, mit Lichte von andern Farben, und am Rande mit rothem Lichte aus eben dem Punkte des Gegen&#x017F;tandes, umgeben &#x017F;eyn; daher die&#x017F;e Abweichung dem Bilde zugleich fal&#x017F;che Farben und farbichte Ra&#x0364;nder giebt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] lucis, Aberration de refrangibilité. Dieſe Abweichung ruͤhrt daher, daß die Lichtſtralen nach Newtons Entdeckung bey der Brechung zertheilt, und in Stralen von verſchiedenen Farben zerſtreut werden, deren einige eine ſtaͤrkere, andere eine geringere Brechung leiden. ſ. Brechbarkeit, Farbenzerſtreuung. Daher werden unter den von einem Punkte ausgehenden Stralen einige naͤher, andere weiter hinter dem Glaſe vereiniget, und es entſtehen ſo viele Bilder des Gegenſtandes, als das Licht Farben enthaͤlt. Das von den blauen oder violetten Stralen entſtandene Bild ſteht dem Glaſe am naͤchſten, wie bey B, Taf. I. Fig. 6: das von den rothen Stralen gebildete am weiteſten bey R. Beyder Abſtand BR betraͤgt, wenn die Stralen nahe bey der Axe DC einfallen, ohngefaͤhr (1/30) von BC, ſonſt noch mehr. Bey dem im Jahre 1774 in Paris angeſtellten Verſuchen mit einer hohlen mit Weingeiſt gefuͤllten Linſe, von welcher nur ein 6—7 Lin. breiter Ring am Rande offen gelaſſen war (ſ. Brennglas), fand Briſſon (Mém. de Paris 1774.) die Entfernung des Vereinigungspunkts der Sonnenſtralen vom Mittelpunkte der Linſe Sch. Zoll. Lin. fuͤr rothe Stralen — — 10 3 11 1/2 — orangegelbe — — 10 2 10 — gelbe — — 10 2 3 — blaue — — 9 7 10 1/2 — violette — — 9 6 4 1/2 wo BR, 9 Zoll 7 Lin., oder (1/12) von BC ausmacht. Da ſich nun die von einem Punkte kommenden Stralen auf die in der Figur deutlich vorgeſtellte Art durchkreuzen, ſo kan weder in B oder R ſelbſt, noch irgendwo zwiſchen dieſen Punkten, ein deutliches Bild des ſtralenden Punktes entſtehen. In B z. B. wird das deutliche Bild, welches die blauen Stralen machen, mit Lichte von andern Farben, und am Rande mit rothem Lichte aus eben dem Punkte des Gegenſtandes, umgeben ſeyn; daher dieſe Abweichung dem Bilde zugleich falſche Farben und farbichte Raͤnder giebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/28
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/28>, abgerufen am 21.11.2024.