Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Anhängens bey genauer Berührung, welche nachher nicht wieder hervorgebracht werden kan, weil sich selbst in gekochten Barometern in dem leeren Raume etwas Luft sammlet, welche für die Folge die genaue Berührung des Quecksilbers und Glases an der Spitze verhindert.

Das ausgekochte Barometer wird nun auf ein Bret von Tannenholz so befestiget, daß die Röhre mit einem Drittel ihrer Dicke in einer mit dem Kehlhobel ausgestossenen Rinne liegt, und die Ränder der Rinne genau an das Glas anschließen, daher die Rinne schmäler seyn muß, als die Röhre. Bey Heberbarometern muß für den kürzern Schenkel eine ähnliche Rinne da seyn. Luz schneidet das Holz des Brets da, wo die Krümmung hinkömmt, ganz aus. Das Bret wird mit Papier überkleidet, und die Scale darauf gezeichnet.

Die gemeinen Barometer, welche die Italiäner bey uns zum Verkauf herumtragen, haben statt der Scale einen willkührlich aufgesetzten gedruckten Zettel mit Graden und den Worten: Schön Wetter, Veränderlich, Regen, Sturm u. dgl. Von solchen unnützen Werkzeugen stimmt kein einziges mit dem andern überein, und sie dienen höchstens dazu, die gröbsten Veränderungen zum Zeitvertreib zu bemerken, und andern wieder zu erzählen, daß das Wetterglas auf Sturm gefallen sey.

Die Scale des Barometers soll angeben, wie hoch die obere Quecksilberfläche über der untern stehe. Gewöhnlich richtet man sie auf pariser Zoll ein, deren jeder in 12 Linien getheilt wird. Man kan aber jedes bekannte Maaß gebrauchen, wenn man nur dazu sagt, welches man gebraucht habe. Die de Lücsche Einrichtung der Scale für sein Barometer ist schon im vorigen beschrieben und Taf. lll. Fig. 49. abgebildet worden. Man könnte auch am kürzern Schenkel die Null unten setzen und von unten herauf zählen. Dann würde am längern Schenkel fortgezählt, daß z. B. in der Figur statt 0;7, statt 5;12, statt 22; 29 zu stehen käme. Bey der Beobachtung würden dann die Angaben beyder Schenkel von einander abgezogen. So würde in der Figur der längere 25 Zoll,


Anhaͤngens bey genauer Beruͤhrung, welche nachher nicht wieder hervorgebracht werden kan, weil ſich ſelbſt in gekochten Barometern in dem leeren Raume etwas Luft ſammlet, welche fuͤr die Folge die genaue Beruͤhrung des Queckſilbers und Glaſes an der Spitze verhindert.

Das ausgekochte Barometer wird nun auf ein Bret von Tannenholz ſo befeſtiget, daß die Roͤhre mit einem Drittel ihrer Dicke in einer mit dem Kehlhobel ausgeſtoſſenen Rinne liegt, und die Raͤnder der Rinne genau an das Glas anſchließen, daher die Rinne ſchmaͤler ſeyn muß, als die Roͤhre. Bey Heberbarometern muß fuͤr den kuͤrzern Schenkel eine aͤhnliche Rinne da ſeyn. Luz ſchneidet das Holz des Brets da, wo die Kruͤmmung hinkoͤmmt, ganz aus. Das Bret wird mit Papier uͤberkleidet, und die Scale darauf gezeichnet.

Die gemeinen Barometer, welche die Italiaͤner bey uns zum Verkauf herumtragen, haben ſtatt der Scale einen willkuͤhrlich aufgeſetzten gedruckten Zettel mit Graden und den Worten: Schoͤn Wetter, Veraͤnderlich, Regen, Sturm u. dgl. Von ſolchen unnuͤtzen Werkzeugen ſtimmt kein einziges mit dem andern uͤberein, und ſie dienen hoͤchſtens dazu, die groͤbſten Veraͤnderungen zum Zeitvertreib zu bemerken, und andern wieder zu erzaͤhlen, daß das Wetterglas auf Sturm gefallen ſey.

Die Scale des Barometers ſoll angeben, wie hoch die obere Queckſilberflaͤche uͤber der untern ſtehe. Gewoͤhnlich richtet man ſie auf pariſer Zoll ein, deren jeder in 12 Linien getheilt wird. Man kan aber jedes bekannte Maaß gebrauchen, wenn man nur dazu ſagt, welches man gebraucht habe. Die de Luͤcſche Einrichtung der Scale fuͤr ſein Barometer iſt ſchon im vorigen beſchrieben und Taf. lll. Fig. 49. abgebildet worden. Man koͤnnte auch am kuͤrzern Schenkel die Null unten ſetzen und von unten herauf zaͤhlen. Dann wuͤrde am laͤngern Schenkel fortgezaͤhlt, daß z. B. in der Figur ſtatt 0;7, ſtatt 5;12, ſtatt 22; 29 zu ſtehen kaͤme. Bey der Beobachtung wuͤrden dann die Angaben beyder Schenkel von einander abgezogen. So wuͤrde in der Figur der laͤngere 25 Zoll,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" xml:id="P.1.257" n="257"/><lb/>
Anha&#x0364;ngens bey genauer Beru&#x0364;hrung, welche nachher nicht wieder hervorgebracht werden kan, weil &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in gekochten Barometern in dem leeren Raume etwas Luft &#x017F;ammlet, welche fu&#x0364;r die Folge die genaue Beru&#x0364;hrung des Queck&#x017F;ilbers und Gla&#x017F;es an der Spitze verhindert.</p>
          <p>Das ausgekochte Barometer wird nun auf ein <hi rendition="#b">Bret</hi> von Tannenholz &#x017F;o befe&#x017F;tiget, daß die Ro&#x0364;hre mit einem Drittel ihrer Dicke in einer mit dem Kehlhobel ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Rinne liegt, und die Ra&#x0364;nder der Rinne genau an das Glas an&#x017F;chließen, daher die Rinne &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;eyn muß, als die Ro&#x0364;hre. Bey Heberbarometern muß fu&#x0364;r den ku&#x0364;rzern Schenkel eine a&#x0364;hnliche Rinne da &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Luz</hi> &#x017F;chneidet das Holz des Brets da, wo die Kru&#x0364;mmung hinko&#x0364;mmt, ganz aus. Das Bret wird mit Papier u&#x0364;berkleidet, und die Scale darauf gezeichnet.</p>
          <p>Die gemeinen Barometer, welche die Italia&#x0364;ner bey uns zum Verkauf herumtragen, haben &#x017F;tatt der Scale einen willku&#x0364;hrlich aufge&#x017F;etzten gedruckten Zettel mit Graden und den Worten: Scho&#x0364;n Wetter, Vera&#x0364;nderlich, Regen, Sturm u. dgl. Von &#x017F;olchen unnu&#x0364;tzen Werkzeugen &#x017F;timmt kein einziges mit dem andern u&#x0364;berein, und &#x017F;ie dienen ho&#x0364;ch&#x017F;tens dazu, die gro&#x0364;b&#x017F;ten Vera&#x0364;nderungen zum Zeitvertreib zu bemerken, und andern wieder zu erza&#x0364;hlen, daß das Wetterglas auf Sturm gefallen &#x017F;ey.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Scale</hi> des Barometers &#x017F;oll angeben, wie hoch die obere Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che u&#x0364;ber der untern &#x017F;tehe. Gewo&#x0364;hnlich richtet man &#x017F;ie auf pari&#x017F;er Zoll ein, deren jeder in 12 Linien getheilt wird. Man kan aber jedes bekannte Maaß gebrauchen, wenn man nur dazu &#x017F;agt, welches man gebraucht habe. Die de Lu&#x0364;c&#x017F;che Einrichtung der Scale fu&#x0364;r &#x017F;ein Barometer i&#x017F;t &#x017F;chon im vorigen be&#x017F;chrieben und Taf. <hi rendition="#aq">lll.</hi> Fig. 49. abgebildet worden. Man ko&#x0364;nnte auch am ku&#x0364;rzern Schenkel die Null unten &#x017F;etzen und von unten herauf za&#x0364;hlen. Dann wu&#x0364;rde am la&#x0364;ngern Schenkel fortgeza&#x0364;hlt, daß z. B. in der Figur &#x017F;tatt 0;7, &#x017F;tatt 5;12, &#x017F;tatt 22; 29 zu &#x017F;tehen ka&#x0364;me. Bey der Beobachtung wu&#x0364;rden dann die Angaben beyder Schenkel von einander abgezogen. So wu&#x0364;rde in der Figur der la&#x0364;ngere 25 Zoll,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] Anhaͤngens bey genauer Beruͤhrung, welche nachher nicht wieder hervorgebracht werden kan, weil ſich ſelbſt in gekochten Barometern in dem leeren Raume etwas Luft ſammlet, welche fuͤr die Folge die genaue Beruͤhrung des Queckſilbers und Glaſes an der Spitze verhindert. Das ausgekochte Barometer wird nun auf ein Bret von Tannenholz ſo befeſtiget, daß die Roͤhre mit einem Drittel ihrer Dicke in einer mit dem Kehlhobel ausgeſtoſſenen Rinne liegt, und die Raͤnder der Rinne genau an das Glas anſchließen, daher die Rinne ſchmaͤler ſeyn muß, als die Roͤhre. Bey Heberbarometern muß fuͤr den kuͤrzern Schenkel eine aͤhnliche Rinne da ſeyn. Luz ſchneidet das Holz des Brets da, wo die Kruͤmmung hinkoͤmmt, ganz aus. Das Bret wird mit Papier uͤberkleidet, und die Scale darauf gezeichnet. Die gemeinen Barometer, welche die Italiaͤner bey uns zum Verkauf herumtragen, haben ſtatt der Scale einen willkuͤhrlich aufgeſetzten gedruckten Zettel mit Graden und den Worten: Schoͤn Wetter, Veraͤnderlich, Regen, Sturm u. dgl. Von ſolchen unnuͤtzen Werkzeugen ſtimmt kein einziges mit dem andern uͤberein, und ſie dienen hoͤchſtens dazu, die groͤbſten Veraͤnderungen zum Zeitvertreib zu bemerken, und andern wieder zu erzaͤhlen, daß das Wetterglas auf Sturm gefallen ſey. Die Scale des Barometers ſoll angeben, wie hoch die obere Queckſilberflaͤche uͤber der untern ſtehe. Gewoͤhnlich richtet man ſie auf pariſer Zoll ein, deren jeder in 12 Linien getheilt wird. Man kan aber jedes bekannte Maaß gebrauchen, wenn man nur dazu ſagt, welches man gebraucht habe. Die de Luͤcſche Einrichtung der Scale fuͤr ſein Barometer iſt ſchon im vorigen beſchrieben und Taf. lll. Fig. 49. abgebildet worden. Man koͤnnte auch am kuͤrzern Schenkel die Null unten ſetzen und von unten herauf zaͤhlen. Dann wuͤrde am laͤngern Schenkel fortgezaͤhlt, daß z. B. in der Figur ſtatt 0;7, ſtatt 5;12, ſtatt 22; 29 zu ſtehen kaͤme. Bey der Beobachtung wuͤrden dann die Angaben beyder Schenkel von einander abgezogen. So wuͤrde in der Figur der laͤngere 25 Zoll,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/271
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/271>, abgerufen am 22.11.2024.