Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Temperatur, die den allgemeinen Vergleichungspunkt abgeben soll, will Luz aus Ursachen, welche bey dem Worte: Höhenmessungen, barometrische, erklärt werden, +16 3/4 Gr. nach Reaumür gewählt wissen, welches mit (69 11/16) oder fast 70 Gr. nach Fahrenheit übereinkömmt, und von Rosenthal die Normaltemperatur genannt wird. Die Formel läßt sich auf jede solche Wahl leicht anwenden.

Rosenthal (Anleitung, das de Lücsche Barometer zu einem höhern Grad der Vollkommenheit zu bringen, Gotha, 1779. 8.) thut einen Vorschlag, diese Berichtigung zu machen, ohne dazu eines Thermometers zu bedürfen. Dieser Vorschlag setzt einen Heberbarometer voraus, an dem die Null an beyden Schenkeln unten steht, wo also die Angabe des kürzern Schenkels von der des längern zu subtrahiren ist. Er mißt die Länge des in beyden Schenkeln über der 0 enthaltnen Quecksilbers zu einer Zeit, da die Luft die Normaltemperatur hat, und nennt sie die Normallänge. Gesetzt, er finde im längern Schenkel 5609, im kürzern 424 Sechszehntheile einer Linie, so ist die Normallänge 5609+424=6033; der Barometerstand hiebey aber, 5609--424=5185. Zeigt ihm nun zu einer andern Zeit der längere Schenkel 5650, der kürzere 427, so scheint der Barometerstand 5650--427 =5223 zu seyn; die Normallänge aber hat sich in 5650 +427=6077 verändert. Diese Veränderung ist blos dem Einflusse der Wärme zuzuschreiben, und von ihr kömmt auf den scheinbaren Barometerstand ein seiner Größe gemäßer Theil. Daher muß sich die jetzige Normallänge (6077) zur eigentlichen (6033) verhalten, wie der scheinbare Barometerstand (5223) zum berichtigten, wofür die Regel Detri 5185 giebt. So hoch würde also das Barometer unter gleichem Drucke der Luft bey der Normaltemperatur stehen. So sinnreich diese Methode in der Theorie ist, so setzt sie doch voraus, daß die Röhren überall vollkommen gleich weit sind, und nie Quecksilber verlohren gehe, welches in der Ausübung zu erhalten kaum möglich ist. Uebrigens ist nach Luz dieser Vorschlag schon 1759 von Herrn de la Grange gethan, auch nachher


Zur Temperatur, die den allgemeinen Vergleichungspunkt abgeben ſoll, will Luz aus Urſachen, welche bey dem Worte: Hoͤhenmeſſungen, barometriſche, erklaͤrt werden, +16 3/4 Gr. nach Reaumuͤr gewaͤhlt wiſſen, welches mit (69 11/16) oder faſt 70 Gr. nach Fahrenheit uͤbereinkoͤmmt, und von Roſenthal die Normaltemperatur genannt wird. Die Formel laͤßt ſich auf jede ſolche Wahl leicht anwenden.

Roſenthal (Anleitung, das de Luͤcſche Barometer zu einem hoͤhern Grad der Vollkommenheit zu bringen, Gotha, 1779. 8.) thut einen Vorſchlag, dieſe Berichtigung zu machen, ohne dazu eines Thermometers zu beduͤrfen. Dieſer Vorſchlag ſetzt einen Heberbarometer voraus, an dem die Null an beyden Schenkeln unten ſteht, wo alſo die Angabe des kuͤrzern Schenkels von der des laͤngern zu ſubtrahiren iſt. Er mißt die Laͤnge des in beyden Schenkeln uͤber der 0 enthaltnen Queckſilbers zu einer Zeit, da die Luft die Normaltemperatur hat, und nennt ſie die Normallaͤnge. Geſetzt, er finde im laͤngern Schenkel 5609, im kuͤrzern 424 Sechszehntheile einer Linie, ſo iſt die Normallaͤnge 5609+424=6033; der Barometerſtand hiebey aber, 5609—424=5185. Zeigt ihm nun zu einer andern Zeit der laͤngere Schenkel 5650, der kuͤrzere 427, ſo ſcheint der Barometerſtand 5650—427 =5223 zu ſeyn; die Normallaͤnge aber hat ſich in 5650 +427=6077 veraͤndert. Dieſe Veraͤnderung iſt blos dem Einfluſſe der Waͤrme zuzuſchreiben, und von ihr koͤmmt auf den ſcheinbaren Barometerſtand ein ſeiner Groͤße gemaͤßer Theil. Daher muß ſich die jetzige Normallaͤnge (6077) zur eigentlichen (6033) verhalten, wie der ſcheinbare Barometerſtand (5223) zum berichtigten, wofuͤr die Regel Detri 5185 giebt. So hoch wuͤrde alſo das Barometer unter gleichem Drucke der Luft bey der Normaltemperatur ſtehen. So ſinnreich dieſe Methode in der Theorie iſt, ſo ſetzt ſie doch voraus, daß die Roͤhren uͤberall vollkommen gleich weit ſind, und nie Queckſilber verlohren gehe, welches in der Ausuͤbung zu erhalten kaum moͤglich iſt. Uebrigens iſt nach Luz dieſer Vorſchlag ſchon 1759 von Herrn de la Grange gethan, auch nachher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0279" xml:id="P.1.265" n="265"/><lb/>
          </p>
          <p>Zur Temperatur, die den allgemeinen Vergleichungspunkt abgeben &#x017F;oll, will <hi rendition="#b">Luz</hi> aus Ur&#x017F;achen, welche bey dem Worte: <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen, barometri&#x017F;che,</hi> erkla&#x0364;rt werden, +16 3/4 Gr. nach Reaumu&#x0364;r gewa&#x0364;hlt wi&#x017F;&#x017F;en, welches mit (69 11/16) oder fa&#x017F;t 70 Gr. nach Fahrenheit u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt, und von <hi rendition="#b">Ro&#x017F;enthal</hi> die <hi rendition="#b">Normaltemperatur</hi> genannt wird. Die Formel la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf jede &#x017F;olche Wahl leicht anwenden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Ro&#x017F;enthal</hi> (Anleitung, das de Lu&#x0364;c&#x017F;che Barometer zu einem ho&#x0364;hern Grad der Vollkommenheit zu bringen, Gotha, 1779. 8.) thut einen Vor&#x017F;chlag, die&#x017F;e Berichtigung zu machen, ohne dazu eines Thermometers zu bedu&#x0364;rfen. Die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag &#x017F;etzt einen Heberbarometer voraus, an dem die Null an beyden Schenkeln unten &#x017F;teht, wo al&#x017F;o die Angabe des ku&#x0364;rzern Schenkels von der des la&#x0364;ngern zu &#x017F;ubtrahiren i&#x017F;t. Er mißt die La&#x0364;nge des in beyden Schenkeln u&#x0364;ber der 0 enthaltnen Queck&#x017F;ilbers zu einer Zeit, da die Luft die Normaltemperatur hat, und nennt &#x017F;ie die <hi rendition="#b">Normalla&#x0364;nge.</hi> Ge&#x017F;etzt, er finde im la&#x0364;ngern Schenkel 5609, im ku&#x0364;rzern 424 Sechszehntheile einer Linie, &#x017F;o i&#x017F;t die Normalla&#x0364;nge 5609+424=6033; der Barometer&#x017F;tand hiebey aber, 5609&#x2014;424=5185. Zeigt ihm nun zu einer andern Zeit der la&#x0364;ngere Schenkel 5650, der ku&#x0364;rzere 427, &#x017F;o &#x017F;cheint der Barometer&#x017F;tand 5650&#x2014;427 =5223 zu &#x017F;eyn; die Normalla&#x0364;nge aber hat &#x017F;ich in 5650 +427=6077 vera&#x0364;ndert. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung i&#x017F;t blos dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Wa&#x0364;rme zuzu&#x017F;chreiben, und von ihr ko&#x0364;mmt auf den &#x017F;cheinbaren Barometer&#x017F;tand ein &#x017F;einer Gro&#x0364;ße gema&#x0364;ßer Theil. Daher muß &#x017F;ich die jetzige Normalla&#x0364;nge (6077) zur eigentlichen (6033) verhalten, wie der &#x017F;cheinbare Barometer&#x017F;tand (5223) zum berichtigten, wofu&#x0364;r die Regel Detri 5185 giebt. So hoch wu&#x0364;rde al&#x017F;o das Barometer unter gleichem Drucke der Luft bey der Normaltemperatur &#x017F;tehen. So &#x017F;innreich die&#x017F;e Methode in der Theorie i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ie doch voraus, daß die Ro&#x0364;hren u&#x0364;berall vollkommen gleich weit &#x017F;ind, und nie Queck&#x017F;ilber verlohren gehe, welches in der Ausu&#x0364;bung zu erhalten kaum mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Uebrigens i&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Luz</hi> die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag &#x017F;chon 1759 von Herrn <hi rendition="#b">de la Grange</hi> gethan, auch nachher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0279] Zur Temperatur, die den allgemeinen Vergleichungspunkt abgeben ſoll, will Luz aus Urſachen, welche bey dem Worte: Hoͤhenmeſſungen, barometriſche, erklaͤrt werden, +16 3/4 Gr. nach Reaumuͤr gewaͤhlt wiſſen, welches mit (69 11/16) oder faſt 70 Gr. nach Fahrenheit uͤbereinkoͤmmt, und von Roſenthal die Normaltemperatur genannt wird. Die Formel laͤßt ſich auf jede ſolche Wahl leicht anwenden. Roſenthal (Anleitung, das de Luͤcſche Barometer zu einem hoͤhern Grad der Vollkommenheit zu bringen, Gotha, 1779. 8.) thut einen Vorſchlag, dieſe Berichtigung zu machen, ohne dazu eines Thermometers zu beduͤrfen. Dieſer Vorſchlag ſetzt einen Heberbarometer voraus, an dem die Null an beyden Schenkeln unten ſteht, wo alſo die Angabe des kuͤrzern Schenkels von der des laͤngern zu ſubtrahiren iſt. Er mißt die Laͤnge des in beyden Schenkeln uͤber der 0 enthaltnen Queckſilbers zu einer Zeit, da die Luft die Normaltemperatur hat, und nennt ſie die Normallaͤnge. Geſetzt, er finde im laͤngern Schenkel 5609, im kuͤrzern 424 Sechszehntheile einer Linie, ſo iſt die Normallaͤnge 5609+424=6033; der Barometerſtand hiebey aber, 5609—424=5185. Zeigt ihm nun zu einer andern Zeit der laͤngere Schenkel 5650, der kuͤrzere 427, ſo ſcheint der Barometerſtand 5650—427 =5223 zu ſeyn; die Normallaͤnge aber hat ſich in 5650 +427=6077 veraͤndert. Dieſe Veraͤnderung iſt blos dem Einfluſſe der Waͤrme zuzuſchreiben, und von ihr koͤmmt auf den ſcheinbaren Barometerſtand ein ſeiner Groͤße gemaͤßer Theil. Daher muß ſich die jetzige Normallaͤnge (6077) zur eigentlichen (6033) verhalten, wie der ſcheinbare Barometerſtand (5223) zum berichtigten, wofuͤr die Regel Detri 5185 giebt. So hoch wuͤrde alſo das Barometer unter gleichem Drucke der Luft bey der Normaltemperatur ſtehen. So ſinnreich dieſe Methode in der Theorie iſt, ſo ſetzt ſie doch voraus, daß die Roͤhren uͤberall vollkommen gleich weit ſind, und nie Queckſilber verlohren gehe, welches in der Ausuͤbung zu erhalten kaum moͤglich iſt. Uebrigens iſt nach Luz dieſer Vorſchlag ſchon 1759 von Herrn de la Grange gethan, auch nachher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/279
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/279>, abgerufen am 22.11.2024.