zu seyn scheint, wenn Riccioli(Geograph. reform. L. VIII, c. 12.) den Chabot selbst nebst dem Gonzalez von Oviedo als die Erfinder der Abweichung der Magnetnadel nennet. Levin Hulsius(Descriptio et vsus viatorii et horologii solaris, Norib. 1597. 12mo) führt an, daß Georg Hartmann in Nürnberg im Jahre 1536 bey Verfertigung von Sonnenuhren die Abweichung 10 1/4 Grad gefunden habe, und 1550 ward sie zu Paris von Orontius Fineus 8 Grad östlich beobachtet. (Man s. Petr. van Musschenbroek diss. physica experimentalis de Magnete, in seinen Dissert. phys. et geometr. Lugd. Bat. 1729. 4. ingl. Doppelmayr Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg, 1750. Fol. S. 57.) Die ältern Naturforscher pflegten das Abweichen der Nadel gegen Morgen, Graecissare, das gegen Abend, Magistrissare zu nennen.
Die Abweichung der Magnetnadel zu beobachten, zieht man auf dem festen Lande eine Mittagslinie, setzt einen gewöhnlichen Compaß oder eine Boussole (s. Compaß) so auf dieselbe, daß der Stift, auf welchem die Nadel ruht, auf der Mittagslinie steht, und die Linie, welche durch den Anfang der Theilung des Compasses geht, mit der Richtung der Mittagslinie concidiret, so zeigt der Grad, auf welchen die Nadel spielet, die Größe ihrer Abweichung an. Man pflegt einen hiezu eingerichteten Compaß einen Abweichungscompaß(Declinatorium) zu nennen. Die Herren Brander und Höschel haben im Jahre 1779 eine Beschreibung der von ihnen verfertigten Compafse unter dem Titel: Beschreibung des magnetischenDeclinatoriiundInclinatorii,desgleichen eines besonders bequemen und nutzbaren Sonnenquadranten, zu genauer Bestimmung der Mittagslinie, Augspurg. 8. herausgegeben.
Auf der See, wo sich diese Methode nicht anwenden läßt, pflegt man ein Bleyloth so über dem Seecompaß aufzuhängen, daß dessen Schatten durch den Mittelpunkt des Compasses geht; so giebt der Rhumb oder Theilungspunkt
zu ſeyn ſcheint, wenn Riccioli(Geograph. reform. L. VIII, c. 12.) den Chabot ſelbſt nebſt dem Gonzalez von Oviedo als die Erfinder der Abweichung der Magnetnadel nennet. Levin Hulſius(Deſcriptio et vſus viatorii et horologii ſolaris, Norib. 1597. 12mo) fuͤhrt an, daß Georg Hartmann in Nuͤrnberg im Jahre 1536 bey Verfertigung von Sonnenuhren die Abweichung 10 1/4 Grad gefunden habe, und 1550 ward ſie zu Paris von Orontius Fineus 8 Grad oͤſtlich beobachtet. (Man ſ. Petr. van Muſſchenbroek diſſ. phyſica experimentalis de Magnete, in ſeinen Diſſert. phyſ. et geometr. Lugd. Bat. 1729. 4. ingl. Doppelmayr Nachricht von den Nuͤrnbergiſchen Mathematicis und Kuͤnſtlern. Nuͤrnberg, 1750. Fol. S. 57.) Die aͤltern Naturforſcher pflegten das Abweichen der Nadel gegen Morgen, Graeciſſare, das gegen Abend, Magiſtriſſare zu nennen.
Die Abweichung der Magnetnadel zu beobachten, zieht man auf dem feſten Lande eine Mittagslinie, ſetzt einen gewoͤhnlichen Compaß oder eine Bouſſole (ſ. Compaß) ſo auf dieſelbe, daß der Stift, auf welchem die Nadel ruht, auf der Mittagslinie ſteht, und die Linie, welche durch den Anfang der Theilung des Compaſſes geht, mit der Richtung der Mittagslinie concidiret, ſo zeigt der Grad, auf welchen die Nadel ſpielet, die Groͤße ihrer Abweichung an. Man pflegt einen hiezu eingerichteten Compaß einen Abweichungscompaß(Declinatorium) zu nennen. Die Herren Brander und Hoͤſchel haben im Jahre 1779 eine Beſchreibung der von ihnen verfertigten Compafſe unter dem Titel: Beſchreibung des magnetiſchenDeclinatoriiundInclinatorii,desgleichen eines beſonders bequemen und nutzbaren Sonnenquadranten, zu genauer Beſtimmung der Mittagslinie, Augſpurg. 8. herausgegeben.
Auf der See, wo ſich dieſe Methode nicht anwenden laͤßt, pflegt man ein Bleyloth ſo uͤber dem Seecompaß aufzuhaͤngen, daß deſſen Schatten durch den Mittelpunkt des Compaſſes geht; ſo giebt der Rhumb oder Theilungspunkt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"xml:id="P.1.17"n="17"/><lb/>
zu ſeyn ſcheint, wenn <hirendition="#b">Riccioli</hi><hirendition="#aq">(Geograph. reform. L. VIII, c. 12.)</hi> den <hirendition="#b">Chabot</hi>ſelbſt nebſt dem <hirendition="#b">Gonzalez von Oviedo</hi> als die Erfinder der Abweichung der Magnetnadel nennet. <hirendition="#b">Levin Hulſius</hi><hirendition="#aq">(Deſcriptio et vſus viatorii et horologii ſolaris, Norib. 1597. 12mo)</hi> fuͤhrt an, daß <hirendition="#b">Georg Hartmann</hi> in Nuͤrnberg im Jahre 1536 bey Verfertigung von Sonnenuhren die Abweichung 10 1/4 Grad gefunden habe, und 1550 ward ſie zu Paris von <hirendition="#b">Orontius Fineus</hi> 8 Grad oͤſtlich beobachtet. (Man ſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Petr. van Muſſchenbroek</hi> diſſ. phyſica experimentalis de Magnete,</hi> in ſeinen <hirendition="#aq">Diſſert. phyſ. et geometr. Lugd. Bat. 1729. 4.</hi> ingl. <hirendition="#b">Doppelmayr</hi> Nachricht von den Nuͤrnbergiſchen <hirendition="#aq">Mathematicis</hi> und Kuͤnſtlern. Nuͤrnberg, 1750. Fol. S. 57.) Die aͤltern Naturforſcher pflegten das Abweichen der Nadel gegen Morgen, <hirendition="#aq">Graeciſſare,</hi> das gegen Abend, <hirendition="#aq">Magiſtriſſare</hi> zu nennen.</p><p>Die Abweichung der Magnetnadel zu beobachten, zieht man auf dem feſten Lande eine Mittagslinie, ſetzt einen gewoͤhnlichen Compaß oder eine Bouſſole (<hirendition="#b">ſ. Compaß</hi>) ſo auf dieſelbe, daß der Stift, auf welchem die Nadel ruht, auf der Mittagslinie ſteht, und die Linie, welche durch den Anfang der Theilung des Compaſſes geht, mit der Richtung der Mittagslinie concidiret, ſo zeigt der Grad, auf welchen die Nadel ſpielet, die Groͤße ihrer Abweichung an. Man pflegt einen hiezu eingerichteten Compaß einen <hirendition="#b">Abweichungscompaß</hi><hirendition="#aq">(Declinatorium)</hi> zu nennen. Die Herren <hirendition="#b">Brander</hi> und <hirendition="#b">Hoͤſchel</hi> haben im Jahre 1779 eine Beſchreibung der von ihnen verfertigten Compafſe unter dem Titel: <hirendition="#b">Beſchreibung des magnetiſchen</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Declinatorii</hi></hi><hirendition="#b">und</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Inclinatorii,</hi></hi><hirendition="#b">desgleichen eines beſonders bequemen und nutzbaren Sonnenquadranten, zu genauer Beſtimmung der Mittagslinie, Augſpurg.</hi> 8. herausgegeben.</p><p>Auf der See, wo ſich dieſe Methode nicht anwenden laͤßt, pflegt man ein Bleyloth ſo uͤber dem Seecompaß aufzuhaͤngen, daß deſſen Schatten durch den Mittelpunkt des Compaſſes geht; ſo giebt der Rhumb oder Theilungspunkt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[17/0031]
zu ſeyn ſcheint, wenn Riccioli (Geograph. reform. L. VIII, c. 12.) den Chabot ſelbſt nebſt dem Gonzalez von Oviedo als die Erfinder der Abweichung der Magnetnadel nennet. Levin Hulſius (Deſcriptio et vſus viatorii et horologii ſolaris, Norib. 1597. 12mo) fuͤhrt an, daß Georg Hartmann in Nuͤrnberg im Jahre 1536 bey Verfertigung von Sonnenuhren die Abweichung 10 1/4 Grad gefunden habe, und 1550 ward ſie zu Paris von Orontius Fineus 8 Grad oͤſtlich beobachtet. (Man ſ. Petr. van Muſſchenbroek diſſ. phyſica experimentalis de Magnete, in ſeinen Diſſert. phyſ. et geometr. Lugd. Bat. 1729. 4. ingl. Doppelmayr Nachricht von den Nuͤrnbergiſchen Mathematicis und Kuͤnſtlern. Nuͤrnberg, 1750. Fol. S. 57.) Die aͤltern Naturforſcher pflegten das Abweichen der Nadel gegen Morgen, Graeciſſare, das gegen Abend, Magiſtriſſare zu nennen.
Die Abweichung der Magnetnadel zu beobachten, zieht man auf dem feſten Lande eine Mittagslinie, ſetzt einen gewoͤhnlichen Compaß oder eine Bouſſole (ſ. Compaß) ſo auf dieſelbe, daß der Stift, auf welchem die Nadel ruht, auf der Mittagslinie ſteht, und die Linie, welche durch den Anfang der Theilung des Compaſſes geht, mit der Richtung der Mittagslinie concidiret, ſo zeigt der Grad, auf welchen die Nadel ſpielet, die Groͤße ihrer Abweichung an. Man pflegt einen hiezu eingerichteten Compaß einen Abweichungscompaß (Declinatorium) zu nennen. Die Herren Brander und Hoͤſchel haben im Jahre 1779 eine Beſchreibung der von ihnen verfertigten Compafſe unter dem Titel: Beſchreibung des magnetiſchen Declinatorii und Inclinatorii, desgleichen eines beſonders bequemen und nutzbaren Sonnenquadranten, zu genauer Beſtimmung der Mittagslinie, Augſpurg. 8. herausgegeben.
Auf der See, wo ſich dieſe Methode nicht anwenden laͤßt, pflegt man ein Bleyloth ſo uͤber dem Seecompaß aufzuhaͤngen, daß deſſen Schatten durch den Mittelpunkt des Compaſſes geht; ſo giebt der Rhumb oder Theilungspunkt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/31>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.