Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gangarten, z. B. Quarz, Spath, Hornstein u. dgl. ausgefüllt zu haben scheinen, und in welchen man die Erze aufzusuchen hat. Die dergleichen enthalten, werden fündige, die übrigen taube Gänge genannt. In den Bergen erster Ordnung finden sich keine Seeprodukte; daher ihre Entstehung vor dem Daseyn der Seethiere vorhergegangen zu seyn scheinet.

Zur zweyten Classe der Berge rechnet man diejenigen, welche unverkennbare Spuren einer spätern Entstehung, und vornehmlich einer unter dem Wasser geschehenen Bildung an sich tragen. Dahin gehören bauptsächlich die Kalk - oder Marmor - und Thonschiefergebirge. Sie bestehen größtentheils aus Schichten oder Lagern, welche völlig wie über einander liegende Bodensätze des Wassers gestaltet und geordnet sind, und die bis zur Bewunderung bäufigen Seeprodukte, welche sich in diesen Schichten finden, setzen ihre Entstehung unter dem Wasser außer allen Zweifel. Dergleichen Kalk- und Thongebirge scheinen sowohl die höchsten Granitketten, als auch die niedrigern Zweige des über die Erdfläche hie und da hervorragenden uralten Gesteins überall auf beyden Seiten einzufassen und zu begleiten. De Lüc (Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, 38. Brief) beschreibt eine solche Kette von Kalkgebirgen, welche die savoyischen Alpen unter dem Namen der Bornans einfasset. Einer von diesen Bergen, der Grenier am südlichen Ufer des Genfersees, hat noch 1300 Toisen über der Meeresfläche versteinerte Ammonshörner. Eine andere solche Kette von Kalkgebirgen ist der Jura. Auch Pallas (Obs. sur la formation des montagnes) beschreibt dergleichen Kalkund Thonschichten, die an den asiatischen Bergketten hinlaufen. Diese werden von den Naturforschern Berge der zweyten Ordnung, oder in der Lehre vom Bergbau Flötzgebirge genannt. Man findet in ihnen die Erze nicht in Gängen, sondern nur Eisen und Kupfer in Flötzen oder Schichten, welche augenscheinlich nichts anders, als Bodensätze eines ehemaligen Meeres sind. Auch findet man in ihnen keine Quarzkrystallen, wohl aber häusige


Gangarten, z. B. Quarz, Spath, Hornſtein u. dgl. ausgefuͤllt zu haben ſcheinen, und in welchen man die Erze aufzuſuchen hat. Die dergleichen enthalten, werden fuͤndige, die uͤbrigen taube Gaͤnge genannt. In den Bergen erſter Ordnung finden ſich keine Seeprodukte; daher ihre Entſtehung vor dem Daſeyn der Seethiere vorhergegangen zu ſeyn ſcheinet.

Zur zweyten Claſſe der Berge rechnet man diejenigen, welche unverkennbare Spuren einer ſpaͤtern Entſtehung, und vornehmlich einer unter dem Waſſer geſchehenen Bildung an ſich tragen. Dahin gehoͤren bauptſaͤchlich die Kalk - oder Marmor - und Thonſchiefergebirge. Sie beſtehen groͤßtentheils aus Schichten oder Lagern, welche voͤllig wie uͤber einander liegende Bodenſaͤtze des Waſſers geſtaltet und geordnet ſind, und die bis zur Bewunderung baͤufigen Seeprodukte, welche ſich in dieſen Schichten finden, ſetzen ihre Entſtehung unter dem Waſſer außer allen Zweifel. Dergleichen Kalk- und Thongebirge ſcheinen ſowohl die hoͤchſten Granitketten, als auch die niedrigern Zweige des uͤber die Erdflaͤche hie und da hervorragenden uralten Geſteins uͤberall auf beyden Seiten einzufaſſen und zu begleiten. De Luͤc (Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen, 38. Brief) beſchreibt eine ſolche Kette von Kalkgebirgen, welche die ſavoyiſchen Alpen unter dem Namen der Bornans einfaſſet. Einer von dieſen Bergen, der Grenier am ſuͤdlichen Ufer des Genferſees, hat noch 1300 Toiſen uͤber der Meeresflaͤche verſteinerte Ammonshoͤrner. Eine andere ſolche Kette von Kalkgebirgen iſt der Jura. Auch Pallas (Obſ. ſur la formation des montagnes) beſchreibt dergleichen Kalkund Thonſchichten, die an den aſiatiſchen Bergketten hinlaufen. Dieſe werden von den Naturforſchern Berge der zweyten Ordnung, oder in der Lehre vom Bergbau Floͤtzgebirge genannt. Man findet in ihnen die Erze nicht in Gaͤngen, ſondern nur Eiſen und Kupfer in Floͤtzen oder Schichten, welche augenſcheinlich nichts anders, als Bodenſaͤtze eines ehemaligen Meeres ſind. Auch findet man in ihnen keine Quarzkryſtallen, wohl aber haͤuſige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" xml:id="P.1.307" n="307"/><lb/><hi rendition="#b">Gangarten,</hi> z. B. Quarz, Spath, Horn&#x017F;tein u. dgl. ausgefu&#x0364;llt zu haben &#x017F;cheinen, und in welchen man die Erze aufzu&#x017F;uchen hat. Die dergleichen enthalten, werden <hi rendition="#b">fu&#x0364;ndige,</hi> die u&#x0364;brigen <hi rendition="#b">taube Ga&#x0364;nge</hi> genannt. In den Bergen er&#x017F;ter Ordnung finden &#x017F;ich keine Seeprodukte; daher ihre Ent&#x017F;tehung vor dem Da&#x017F;eyn der Seethiere vorhergegangen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet.</p>
          <p>Zur zweyten Cla&#x017F;&#x017F;e der Berge rechnet man diejenigen, welche unverkennbare Spuren einer &#x017F;pa&#x0364;tern Ent&#x017F;tehung, und vornehmlich einer unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chehenen Bildung an &#x017F;ich tragen. Dahin geho&#x0364;ren baupt&#x017F;a&#x0364;chlich die <hi rendition="#b">Kalk</hi> - oder <hi rendition="#b">Marmor</hi> - und <hi rendition="#b">Thon&#x017F;chiefergebirge.</hi> Sie be&#x017F;tehen gro&#x0364;ßtentheils aus Schichten oder Lagern, welche vo&#x0364;llig wie u&#x0364;ber einander liegende Boden&#x017F;a&#x0364;tze des Wa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;taltet und geordnet &#x017F;ind, und die bis zur Bewunderung ba&#x0364;ufigen <hi rendition="#b">Seeprodukte,</hi> welche &#x017F;ich in die&#x017F;en Schichten finden, &#x017F;etzen ihre Ent&#x017F;tehung unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er außer allen Zweifel. Dergleichen Kalk- und Thongebirge &#x017F;cheinen &#x017F;owohl die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Granitketten, als auch die niedrigern Zweige des u&#x0364;ber die Erdfla&#x0364;che hie und da hervorragenden uralten Ge&#x017F;teins u&#x0364;berall auf beyden Seiten einzufa&#x017F;&#x017F;en und zu begleiten. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> (Briefe u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chichte der Erde und des Men&#x017F;chen, 38. Brief) be&#x017F;chreibt eine &#x017F;olche Kette von Kalkgebirgen, welche die &#x017F;avoyi&#x017F;chen Alpen unter dem Namen der <hi rendition="#b">Bornans</hi> einfa&#x017F;&#x017F;et. Einer von die&#x017F;en Bergen, der <hi rendition="#b">Grenier</hi> am &#x017F;u&#x0364;dlichen Ufer des Genfer&#x017F;ees, hat noch 1300 Toi&#x017F;en u&#x0364;ber der Meeresfla&#x0364;che ver&#x017F;teinerte Ammonsho&#x0364;rner. Eine andere &#x017F;olche Kette von Kalkgebirgen i&#x017F;t der <hi rendition="#b">Jura.</hi> Auch <hi rendition="#b">Pallas</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;. &#x017F;ur la formation des montagnes)</hi> be&#x017F;chreibt dergleichen Kalkund Thon&#x017F;chichten, die an den a&#x017F;iati&#x017F;chen Bergketten hinlaufen. Die&#x017F;e werden von den Naturfor&#x017F;chern <hi rendition="#b">Berge der zweyten Ordnung,</hi> oder in der Lehre vom Bergbau <hi rendition="#b">Flo&#x0364;tzgebirge</hi> genannt. Man findet in ihnen die Erze nicht in Ga&#x0364;ngen, &#x017F;ondern nur Ei&#x017F;en und Kupfer in <hi rendition="#b">Flo&#x0364;tzen</hi> oder Schichten, welche augen&#x017F;cheinlich nichts anders, als Boden&#x017F;a&#x0364;tze eines ehemaligen Meeres &#x017F;ind. Auch findet man in ihnen keine Quarzkry&#x017F;tallen, wohl aber ha&#x0364;u&#x017F;ige<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] Gangarten, z. B. Quarz, Spath, Hornſtein u. dgl. ausgefuͤllt zu haben ſcheinen, und in welchen man die Erze aufzuſuchen hat. Die dergleichen enthalten, werden fuͤndige, die uͤbrigen taube Gaͤnge genannt. In den Bergen erſter Ordnung finden ſich keine Seeprodukte; daher ihre Entſtehung vor dem Daſeyn der Seethiere vorhergegangen zu ſeyn ſcheinet. Zur zweyten Claſſe der Berge rechnet man diejenigen, welche unverkennbare Spuren einer ſpaͤtern Entſtehung, und vornehmlich einer unter dem Waſſer geſchehenen Bildung an ſich tragen. Dahin gehoͤren bauptſaͤchlich die Kalk - oder Marmor - und Thonſchiefergebirge. Sie beſtehen groͤßtentheils aus Schichten oder Lagern, welche voͤllig wie uͤber einander liegende Bodenſaͤtze des Waſſers geſtaltet und geordnet ſind, und die bis zur Bewunderung baͤufigen Seeprodukte, welche ſich in dieſen Schichten finden, ſetzen ihre Entſtehung unter dem Waſſer außer allen Zweifel. Dergleichen Kalk- und Thongebirge ſcheinen ſowohl die hoͤchſten Granitketten, als auch die niedrigern Zweige des uͤber die Erdflaͤche hie und da hervorragenden uralten Geſteins uͤberall auf beyden Seiten einzufaſſen und zu begleiten. De Luͤc (Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen, 38. Brief) beſchreibt eine ſolche Kette von Kalkgebirgen, welche die ſavoyiſchen Alpen unter dem Namen der Bornans einfaſſet. Einer von dieſen Bergen, der Grenier am ſuͤdlichen Ufer des Genferſees, hat noch 1300 Toiſen uͤber der Meeresflaͤche verſteinerte Ammonshoͤrner. Eine andere ſolche Kette von Kalkgebirgen iſt der Jura. Auch Pallas (Obſ. ſur la formation des montagnes) beſchreibt dergleichen Kalkund Thonſchichten, die an den aſiatiſchen Bergketten hinlaufen. Dieſe werden von den Naturforſchern Berge der zweyten Ordnung, oder in der Lehre vom Bergbau Floͤtzgebirge genannt. Man findet in ihnen die Erze nicht in Gaͤngen, ſondern nur Eiſen und Kupfer in Floͤtzen oder Schichten, welche augenſcheinlich nichts anders, als Bodenſaͤtze eines ehemaligen Meeres ſind. Auch findet man in ihnen keine Quarzkryſtallen, wohl aber haͤuſige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/321
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/321>, abgerufen am 25.11.2024.