Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Richtung zusetzen. Veränderliche Kräfte hingegen verursachen ungleichförmige Beschleunigung.

Da die Schwere der Körper eine absolute Kraft ist, d. h. in bewegte Körper noch eben so, wie in ruhende, wirkt, und in Räumen, welche gegen den Halbmesser der Erde unbeträchtlich sind, als unveränderlich angesehen werden kann, so folgt aus diesen Grundsätzen, daß die schweren Körper mit gleichförmiger Beschleunigung fallen müssen. Für den Fall durch große Höhen, wo oben die Schwere geringer, als unten, wäre, würde freylich die Beschleunigung nicht mehr durchgehends gleichförmig seyn. Fiele z. B. ein Körper von einer Höhe herab, welche so groß als der Halbmesser der Erde wäre, so würde die Beschleunigung seines Falles am Ende viermal stärker werden, als sie am Anfange gewesen wäre.

Aus diesen Grundsätzen folgen nun leicht die Gesetze, welche bey dem Worte: Bewegung, gleichförmig beschleunigte, erklärt werden, und mit der Erfahrung so vortreflich übereinstimmen.

Die irrigen Begriffe, welche sich ältere Naturforscher von den Ursachen der Beschleunigung, besonders beym Falle der Körper, gemacht haben, werden unter dem Artikel: Fall der Körper, vorkommen.

Beschleunigung einer Kraft

nennt Herr Karsten (Lehrbegrif der gesammten Math. III. Theil, Mechanik, Abschn. 3. §. 46.) dasjenige, was Andere gemeiniglich beschleunigende Kraft selbst nennen, s. Kraft, beschleunigende. Er versteht nemlich die durch eine Kraft hervorgebrachte Beschleunigung, und da diese der Kraft selbst proportional ist, so weicht er von andern blos darinn ab, daß er die bekannte Wirkung da nennt, wo Andere die unbekannte Ursache nennen.

Bestandtheile der Körper, Partes constituentes s. constitutivae corporum, Parties et Principes des corps.

Die Theile, aus welchen die Körper bestehen oder zusammengesetzt sind.


Richtung zuſetzen. Veraͤnderliche Kraͤfte hingegen verurſachen ungleichfoͤrmige Beſchleunigung.

Da die Schwere der Koͤrper eine abſolute Kraft iſt, d. h. in bewegte Koͤrper noch eben ſo, wie in ruhende, wirkt, und in Raͤumen, welche gegen den Halbmeſſer der Erde unbetraͤchtlich ſind, als unveraͤnderlich angeſehen werden kann, ſo folgt aus dieſen Grundſaͤtzen, daß die ſchweren Koͤrper mit gleichfoͤrmiger Beſchleunigung fallen muͤſſen. Fuͤr den Fall durch große Hoͤhen, wo oben die Schwere geringer, als unten, waͤre, wuͤrde freylich die Beſchleunigung nicht mehr durchgehends gleichfoͤrmig ſeyn. Fiele z. B. ein Koͤrper von einer Hoͤhe herab, welche ſo groß als der Halbmeſſer der Erde waͤre, ſo wuͤrde die Beſchleunigung ſeines Falles am Ende viermal ſtaͤrker werden, als ſie am Anfange geweſen waͤre.

Aus dieſen Grundſaͤtzen folgen nun leicht die Geſetze, welche bey dem Worte: Bewegung, gleichfoͤrmig beſchleunigte, erklaͤrt werden, und mit der Erfahrung ſo vortreflich uͤbereinſtimmen.

Die irrigen Begriffe, welche ſich aͤltere Naturforſcher von den Urſachen der Beſchleunigung, beſonders beym Falle der Koͤrper, gemacht haben, werden unter dem Artikel: Fall der Koͤrper, vorkommen.

Beſchleunigung einer Kraft

nennt Herr Karſten (Lehrbegrif der geſammten Math. III. Theil, Mechanik, Abſchn. 3. §. 46.) dasjenige, was Andere gemeiniglich beſchleunigende Kraft ſelbſt nennen, ſ. Kraft, beſchleunigende. Er verſteht nemlich die durch eine Kraft hervorgebrachte Beſchleunigung, und da dieſe der Kraft ſelbſt proportional iſt, ſo weicht er von andern blos darinn ab, daß er die bekannte Wirkung da nennt, wo Andere die unbekannte Urſache nennen.

Beſtandtheile der Koͤrper, Partes conſtituentes ſ. conſtitutivae corporum, Parties et Principes des corps.

Die Theile, aus welchen die Koͤrper beſtehen oder zuſammengeſetzt ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" xml:id="P.1.314" n="314"/><lb/>
Richtung zu&#x017F;etzen. <hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderliche Kra&#x0364;fte</hi> hingegen verur&#x017F;achen ungleichfo&#x0364;rmige Be&#x017F;chleunigung.</p>
          <p>Da die Schwere der Ko&#x0364;rper eine <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute</hi> Kraft i&#x017F;t, d. h. in bewegte Ko&#x0364;rper noch eben &#x017F;o, wie in ruhende, wirkt, und in Ra&#x0364;umen, welche gegen den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde unbetra&#x0364;chtlich &#x017F;ind, als <hi rendition="#b">unvera&#x0364;nderlich</hi> ange&#x017F;ehen werden kann, &#x017F;o folgt aus die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, daß die &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper mit gleichfo&#x0364;rmiger Be&#x017F;chleunigung fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Fu&#x0364;r den Fall durch große Ho&#x0364;hen, wo oben die Schwere geringer, als unten, wa&#x0364;re, wu&#x0364;rde freylich die Be&#x017F;chleunigung nicht mehr durchgehends gleichfo&#x0364;rmig &#x017F;eyn. Fiele z. B. ein Ko&#x0364;rper von einer Ho&#x0364;he herab, welche &#x017F;o groß als der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Erde wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Be&#x017F;chleunigung &#x017F;eines Falles am Ende viermal &#x017F;ta&#x0364;rker werden, als &#x017F;ie am Anfange gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p>
          <p>Aus die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen folgen nun leicht die Ge&#x017F;etze, welche bey dem Worte: <hi rendition="#b">Bewegung, gleichfo&#x0364;rmig be&#x017F;chleunigte,</hi> erkla&#x0364;rt werden, und mit der Erfahrung &#x017F;o vortreflich u&#x0364;berein&#x017F;timmen.</p>
          <p>Die irrigen Begriffe, welche &#x017F;ich a&#x0364;ltere Naturfor&#x017F;cher von den Ur&#x017F;achen der Be&#x017F;chleunigung, be&#x017F;onders beym Falle der Ko&#x0364;rper, gemacht haben, werden unter dem Artikel: <hi rendition="#b">Fall der Ko&#x0364;rper,</hi> vorkommen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Be&#x017F;chleunigung einer Kraft</head><lb/>
          <p>nennt Herr <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Math. <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil, Mechanik, Ab&#x017F;chn. 3. §. 46.) dasjenige, was Andere gemeiniglich <hi rendition="#b">be&#x017F;chleunigende Kraft</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nennen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft, be&#x017F;chleunigende.</hi> Er ver&#x017F;teht nemlich die durch eine Kraft hervorgebrachte Be&#x017F;chleunigung, und da die&#x017F;e der Kraft &#x017F;elb&#x017F;t proportional i&#x017F;t, &#x017F;o weicht er von andern blos darinn ab, daß er die bekannte Wirkung da nennt, wo Andere die unbekannte Ur&#x017F;ache nennen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Be&#x017F;tandtheile der Ko&#x0364;rper, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Partes con&#x017F;tituentes &#x017F;. con&#x017F;titutivae corporum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Parties et Principes des corps</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die Theile, aus welchen die Ko&#x0364;rper be&#x017F;tehen oder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0328] Richtung zuſetzen. Veraͤnderliche Kraͤfte hingegen verurſachen ungleichfoͤrmige Beſchleunigung. Da die Schwere der Koͤrper eine abſolute Kraft iſt, d. h. in bewegte Koͤrper noch eben ſo, wie in ruhende, wirkt, und in Raͤumen, welche gegen den Halbmeſſer der Erde unbetraͤchtlich ſind, als unveraͤnderlich angeſehen werden kann, ſo folgt aus dieſen Grundſaͤtzen, daß die ſchweren Koͤrper mit gleichfoͤrmiger Beſchleunigung fallen muͤſſen. Fuͤr den Fall durch große Hoͤhen, wo oben die Schwere geringer, als unten, waͤre, wuͤrde freylich die Beſchleunigung nicht mehr durchgehends gleichfoͤrmig ſeyn. Fiele z. B. ein Koͤrper von einer Hoͤhe herab, welche ſo groß als der Halbmeſſer der Erde waͤre, ſo wuͤrde die Beſchleunigung ſeines Falles am Ende viermal ſtaͤrker werden, als ſie am Anfange geweſen waͤre. Aus dieſen Grundſaͤtzen folgen nun leicht die Geſetze, welche bey dem Worte: Bewegung, gleichfoͤrmig beſchleunigte, erklaͤrt werden, und mit der Erfahrung ſo vortreflich uͤbereinſtimmen. Die irrigen Begriffe, welche ſich aͤltere Naturforſcher von den Urſachen der Beſchleunigung, beſonders beym Falle der Koͤrper, gemacht haben, werden unter dem Artikel: Fall der Koͤrper, vorkommen. Beſchleunigung einer Kraft nennt Herr Karſten (Lehrbegrif der geſammten Math. III. Theil, Mechanik, Abſchn. 3. §. 46.) dasjenige, was Andere gemeiniglich beſchleunigende Kraft ſelbſt nennen, ſ. Kraft, beſchleunigende. Er verſteht nemlich die durch eine Kraft hervorgebrachte Beſchleunigung, und da dieſe der Kraft ſelbſt proportional iſt, ſo weicht er von andern blos darinn ab, daß er die bekannte Wirkung da nennt, wo Andere die unbekannte Urſache nennen. Beſtandtheile der Koͤrper, Partes conſtituentes ſ. conſtitutivae corporum, Parties et Principes des corps. Die Theile, aus welchen die Koͤrper beſtehen oder zuſammengeſetzt ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/328
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/328>, abgerufen am 25.11.2024.