Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Grimaldi ließ durch ein kleines Loch in ein verfinstertes Zimmer einen Stral fallen, der darinn einen Lichtkegel bildete. Hielt er nun einen dunkeln Körper in beträchtlicher Entfernung vom Loche in diesen Lichtkegel, so fand er den Schatten desselben viel breiter, als er der Berechnung nach bey geradem Fortgange der Lichtstralen hätte seyn können. Auch sahe er um den Schatten herum mehrere farbichte Lichtstreifen, nach dem Schatten zu durch Blau, vom Schatten ab durch Roth begrenzt. Solche farbichte Streifen zeigten sich auch innerhalb des Schattens. Sie nahmen nach den verschiedenen Winkeln des dunkeln Körpers verschiedene Krümmungen an. Grimaldi wendet übrigens diese wichtige Entdeckung blos auf die Entscheidung der sehr unwichtigen Frage an, ob das Licht eine Substanz oder Qualität sey, und entscheidet endlich für die Aristoteliker dahin, es sey eine qualitas, aber nicht substantialis, sondern accidentalis. Newton hat diese Versuche des Grimaldi und Hook viel weiter getrieben, und im dritten Buche seiner Optik weitläuftig davon gehandelt. Er fand im verfinsterten Zimmer den Schatten eines Haares viel breiter, als ihn gerade fortgehende Stralen machen konnten. Er schloß aus den Phänomenen, daß das Haar in eine ziemliche Entfernung auf die Lichtstralen wirke, und die nächsten am stärksten, entferntere immer weniger, von sich ablenke. Eben diese Erscheinungen zeigten Ritze auf polirten Glasplatten, und Haare, zwischen solche Platten gelegt. Die Schatten aller Körper fand er mit drey farbigen Lichtsäumen umgeben, deren Breiten und Zwischenräume sich wie die Zahlen 1, sqrt1/2, sqrt1/3, sqrt1/4, sqrt1/5 verhielten. Er ließ einen Lichtstral zwischen zwoen scharfen etwa (1/400) Zoll von einander entfernten Messerschneiden durchgehen. Dieser theilte sich in zween Theile, und ließ zwischen beyden einen dunkeln schwarzen Schatten, welcher desto breiter ward, je näher er die Schneiden zusammenrückte, bis endlich bey der Berührung derselben alles Licht verschwand. Dasjenige Licht nemlich, welches zunächst an Grimaldi ließ durch ein kleines Loch in ein verfinſtertes Zimmer einen Stral fallen, der darinn einen Lichtkegel bildete. Hielt er nun einen dunkeln Koͤrper in betraͤchtlicher Entfernung vom Loche in dieſen Lichtkegel, ſo fand er den Schatten deſſelben viel breiter, als er der Berechnung nach bey geradem Fortgange der Lichtſtralen haͤtte ſeyn koͤnnen. Auch ſahe er um den Schatten herum mehrere farbichte Lichtſtreifen, nach dem Schatten zu durch Blau, vom Schatten ab durch Roth begrenzt. Solche farbichte Streifen zeigten ſich auch innerhalb des Schattens. Sie nahmen nach den verſchiedenen Winkeln des dunkeln Koͤrpers verſchiedene Kruͤmmungen an. Grimaldi wendet uͤbrigens dieſe wichtige Entdeckung blos auf die Entſcheidung der ſehr unwichtigen Frage an, ob das Licht eine Subſtanz oder Qualitaͤt ſey, und entſcheidet endlich fuͤr die Ariſtoteliker dahin, es ſey eine qualitas, aber nicht ſubſtantialis, ſondern accidentalis. Newton hat dieſe Verſuche des Grimaldi und Hook viel weiter getrieben, und im dritten Buche ſeiner Optik weitlaͤuftig davon gehandelt. Er fand im verfinſterten Zimmer den Schatten eines Haares viel breiter, als ihn gerade fortgehende Stralen machen konnten. Er ſchloß aus den Phaͤnomenen, daß das Haar in eine ziemliche Entfernung auf die Lichtſtralen wirke, und die naͤchſten am ſtaͤrkſten, entferntere immer weniger, von ſich ablenke. Eben dieſe Erſcheinungen zeigten Ritze auf polirten Glasplatten, und Haare, zwiſchen ſolche Platten gelegt. Die Schatten aller Koͤrper fand er mit drey farbigen Lichtſaͤumen umgeben, deren Breiten und Zwiſchenraͤume ſich wie die Zahlen 1, √1/2, √1/3, √1/4, √1/5 verhielten. Er ließ einen Lichtſtral zwiſchen zwoen ſcharfen etwa (1/400) Zoll von einander entfernten Meſſerſchneiden durchgehen. Dieſer theilte ſich in zween Theile, und ließ zwiſchen beyden einen dunkeln ſchwarzen Schatten, welcher deſto breiter ward, je naͤher er die Schneiden zuſammenruͤckte, bis endlich bey der Beruͤhrung derſelben alles Licht verſchwand. Dasjenige Licht nemlich, welches zunaͤchſt an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0330" xml:id="P.1.316" n="316"/><lb/> </p> <p><hi rendition="#b">Grimaldi</hi> ließ durch ein kleines Loch in ein verfinſtertes Zimmer einen Stral fallen, der darinn einen Lichtkegel bildete. Hielt er nun einen dunkeln Koͤrper in betraͤchtlicher Entfernung vom Loche in dieſen Lichtkegel, ſo fand er den Schatten deſſelben viel breiter, als er der Berechnung nach bey geradem Fortgange der Lichtſtralen haͤtte ſeyn koͤnnen. Auch ſahe er um den Schatten herum mehrere farbichte Lichtſtreifen, nach dem Schatten zu durch Blau, vom Schatten ab durch Roth begrenzt. Solche farbichte Streifen zeigten ſich auch innerhalb des Schattens. Sie nahmen nach den verſchiedenen Winkeln des dunkeln Koͤrpers verſchiedene Kruͤmmungen an. Grimaldi wendet uͤbrigens dieſe wichtige Entdeckung blos auf die Entſcheidung der ſehr unwichtigen Frage an, ob das Licht eine Subſtanz oder Qualitaͤt ſey, und entſcheidet endlich fuͤr die Ariſtoteliker dahin, es ſey eine <hi rendition="#aq">qualitas,</hi> aber nicht <hi rendition="#aq">ſubſtantialis,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">accidentalis.</hi></p> <p><hi rendition="#b">Newton</hi> hat dieſe Verſuche des Grimaldi und Hook viel weiter getrieben, und im dritten Buche ſeiner Optik weitlaͤuftig davon gehandelt. Er fand im verfinſterten Zimmer den Schatten eines Haares viel breiter, als ihn gerade fortgehende Stralen machen konnten. Er ſchloß aus den Phaͤnomenen, daß das Haar in eine ziemliche Entfernung auf die Lichtſtralen wirke, und die naͤchſten am ſtaͤrkſten, entferntere immer weniger, von ſich ablenke. Eben dieſe Erſcheinungen zeigten Ritze auf polirten Glasplatten, und Haare, zwiſchen ſolche Platten gelegt. Die Schatten aller Koͤrper fand er mit drey farbigen Lichtſaͤumen umgeben, deren Breiten und Zwiſchenraͤume ſich wie die Zahlen 1, √1/2, √1/3, √1/4, √1/5 verhielten.</p> <p>Er ließ einen Lichtſtral zwiſchen zwoen ſcharfen etwa (1/400) Zoll von einander entfernten Meſſerſchneiden durchgehen. Dieſer theilte ſich in zween Theile, und ließ zwiſchen beyden einen dunkeln ſchwarzen Schatten, welcher deſto breiter ward, je naͤher er die Schneiden zuſammenruͤckte, bis endlich bey der Beruͤhrung derſelben alles Licht verſchwand. Dasjenige Licht nemlich, welches zunaͤchſt an<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0330]
Grimaldi ließ durch ein kleines Loch in ein verfinſtertes Zimmer einen Stral fallen, der darinn einen Lichtkegel bildete. Hielt er nun einen dunkeln Koͤrper in betraͤchtlicher Entfernung vom Loche in dieſen Lichtkegel, ſo fand er den Schatten deſſelben viel breiter, als er der Berechnung nach bey geradem Fortgange der Lichtſtralen haͤtte ſeyn koͤnnen. Auch ſahe er um den Schatten herum mehrere farbichte Lichtſtreifen, nach dem Schatten zu durch Blau, vom Schatten ab durch Roth begrenzt. Solche farbichte Streifen zeigten ſich auch innerhalb des Schattens. Sie nahmen nach den verſchiedenen Winkeln des dunkeln Koͤrpers verſchiedene Kruͤmmungen an. Grimaldi wendet uͤbrigens dieſe wichtige Entdeckung blos auf die Entſcheidung der ſehr unwichtigen Frage an, ob das Licht eine Subſtanz oder Qualitaͤt ſey, und entſcheidet endlich fuͤr die Ariſtoteliker dahin, es ſey eine qualitas, aber nicht ſubſtantialis, ſondern accidentalis.
Newton hat dieſe Verſuche des Grimaldi und Hook viel weiter getrieben, und im dritten Buche ſeiner Optik weitlaͤuftig davon gehandelt. Er fand im verfinſterten Zimmer den Schatten eines Haares viel breiter, als ihn gerade fortgehende Stralen machen konnten. Er ſchloß aus den Phaͤnomenen, daß das Haar in eine ziemliche Entfernung auf die Lichtſtralen wirke, und die naͤchſten am ſtaͤrkſten, entferntere immer weniger, von ſich ablenke. Eben dieſe Erſcheinungen zeigten Ritze auf polirten Glasplatten, und Haare, zwiſchen ſolche Platten gelegt. Die Schatten aller Koͤrper fand er mit drey farbigen Lichtſaͤumen umgeben, deren Breiten und Zwiſchenraͤume ſich wie die Zahlen 1, √1/2, √1/3, √1/4, √1/5 verhielten.
Er ließ einen Lichtſtral zwiſchen zwoen ſcharfen etwa (1/400) Zoll von einander entfernten Meſſerſchneiden durchgehen. Dieſer theilte ſich in zween Theile, und ließ zwiſchen beyden einen dunkeln ſchwarzen Schatten, welcher deſto breiter ward, je naͤher er die Schneiden zuſammenruͤckte, bis endlich bey der Beruͤhrung derſelben alles Licht verſchwand. Dasjenige Licht nemlich, welches zunaͤchſt an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |