bedeutet. Ein Körper, der frey von der Oberfläche bis in den Mittelpunkt der Erde fallen könnte (wo a=b der Halbmesser der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tausendtheile, also sqrta = 150000; g nach den Versuchen über den Fall der Körper=15625, also sqrtg=125 wäre), würde dazu (150000/500)· p=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit nöthig haben. Er würde mit ungleichförmigbeschleunigter Bewegung fallen, und für die Geschwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo s=a, fände man 1/4 v =
[Abbildung]
, d. i. der Körper würde mit unendlich großer Geschwindigkeit in C anlangen, daher Euler(Mech. To. l. §. 269. 273.) fragt, ob er wohl in C bleiben, oder darüber hinaus gehen werde?
Fiele dieser Körper, wie im Anfange, mit gleichförmig-beschleunigter Bewegung fort, so würde für die ganze Zeit seines Falles s=gt, daher t=sqrta/g, d. i. 1200 Secunden seyn; oder er würde den Mittelpunkt erst in 20 Min. erreichen. Diese Zeit verhält sich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4p, oder wie das Quadrat des Durchmessers zur Kreissläche.
Fällt die Richtung der beschleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Körpers zusammen, so entstehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Gesetzen der zusammengesetzten Bewegung beurtheilt werden müssen, und von welchen das merkwürdigste bey dem Worte: Centralbewegung, mitgetheilt werden soll.
Ungleichförmig verminderte Bewegung,Motus inaequabiliter retardatus, Mouvement inegalement retarde. Bewegung eines Körpers, dessen Geschwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine solche Bewegung entsteht, wenn eine veränderliche Kraft der Beweaung eines Körpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und seiner Geschwindigkeit von Zeit zu Zeit mehr oder weniger benimmt. So bewegen sich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem sie sich von der Sonne
bedeutet. Ein Koͤrper, der frey von der Oberflaͤche bis in den Mittelpunkt der Erde fallen koͤnnte (wo a=b der Halbmeſſer der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tauſendtheile, alſo √a = 150000; g nach den Verſuchen uͤber den Fall der Koͤrper=15625, alſo √g=125 waͤre), wuͤrde dazu (150000/500)· π=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit noͤthig haben. Er wuͤrde mit ungleichfoͤrmigbeſchleunigter Bewegung fallen, und fuͤr die Geſchwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo s=a, faͤnde man 1/4 v =
[Abbildung]
, d. i. der Koͤrper wuͤrde mit unendlich großer Geſchwindigkeit in C anlangen, daher Euler(Mech. To. l. §. 269. 273.) fragt, ob er wohl in C bleiben, oder daruͤber hinaus gehen werde?
Fiele dieſer Koͤrper, wie im Anfange, mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung fort, ſo wuͤrde fuͤr die ganze Zeit ſeines Falles s=gt, daher t=√a/g, d. i. 1200 Secunden ſeyn; oder er wuͤrde den Mittelpunkt erſt in 20 Min. erreichen. Dieſe Zeit verhaͤlt ſich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4π, oder wie das Quadrat des Durchmeſſers zur Kreisſlaͤche.
Faͤllt die Richtung der beſchleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Koͤrpers zuſammen, ſo entſtehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Geſetzen der zuſammengeſetzten Bewegung beurtheilt werden muͤſſen, und von welchen das merkwuͤrdigſte bey dem Worte: Centralbewegung, mitgetheilt werden ſoll.
Ungleichfoͤrmig verminderte Bewegung,Motus inaequabiliter retardatus, Mouvement inégalement retardé. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine veraͤnderliche Kraft der Beweaung eines Koͤrpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und ſeiner Geſchwindigkeit von Zeit zu Zeit mehr oder weniger benimmt. So bewegen ſich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem ſie ſich von der Sonne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0360"xml:id="P.1.346"n="346"/><lb/>
bedeutet. Ein Koͤrper, der frey von der Oberflaͤche bis in den Mittelpunkt der Erde fallen koͤnnte (wo <hirendition="#aq">a=b</hi> der Halbmeſſer der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tauſendtheile, alſo <hirendition="#aq">√a = 150000; g</hi> nach den Verſuchen uͤber den Fall der Koͤrper=15625, alſo <hirendition="#aq">√g=125</hi> waͤre), wuͤrde dazu (150000/500)· <foreignxml:lang="grc">π</foreign>=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit noͤthig haben. Er wuͤrde mit ungleichfoͤrmigbeſchleunigter Bewegung fallen, und fuͤr die Geſchwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo <hirendition="#aq">s=a,</hi> faͤnde man <hirendition="#aq">1/4 v = <figure/>,</hi> d. i. der Koͤrper wuͤrde mit unendlich großer Geſchwindigkeit in <hirendition="#aq">C</hi> anlangen, daher <hirendition="#b">Euler</hi><hirendition="#aq">(Mech. To. l. §. 269. 273.)</hi> fragt, ob er wohl in <hirendition="#aq">C</hi> bleiben, oder daruͤber hinaus gehen werde?</p><p>Fiele dieſer Koͤrper, wie im Anfange, mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung fort, ſo wuͤrde fuͤr die ganze Zeit ſeines Falles <hirendition="#aq">s=gt,</hi> daher <hirendition="#aq">t=√a/g,</hi> d. i. 1200 Secunden ſeyn; oder er wuͤrde den Mittelpunkt erſt in 20 Min. erreichen. Dieſe Zeit verhaͤlt ſich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4<foreignxml:lang="grc">π</foreign>, oder wie das Quadrat des Durchmeſſers zur Kreisſlaͤche.</p><p>Faͤllt die Richtung der beſchleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Koͤrpers zuſammen, ſo entſtehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Geſetzen der zuſammengeſetzten Bewegung beurtheilt werden muͤſſen, und von welchen das merkwuͤrdigſte bey dem Worte: <hirendition="#b">Centralbewegung,</hi> mitgetheilt werden ſoll.</p><p><hirendition="#b">Ungleichfoͤrmig verminderte Bewegung,</hi><hirendition="#aq">Motus inaequabiliter retardatus, <hirendition="#i">Mouvement inégalement retardé.</hi></hi> Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine <hirendition="#b">veraͤnderliche</hi> Kraft der Beweaung eines Koͤrpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und ſeiner Geſchwindigkeit von Zeit zu Zeit <hirendition="#b">mehr</hi> oder <hirendition="#b">weniger</hi> benimmt. So bewegen ſich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem ſie ſich von der Sonne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0360]
bedeutet. Ein Koͤrper, der frey von der Oberflaͤche bis in den Mittelpunkt der Erde fallen koͤnnte (wo a=b der Halbmeſſer der Erde, etwa 22 1/2 Million rheinl. Schuh oder 22500000000 Tauſendtheile, alſo √a = 150000; g nach den Verſuchen uͤber den Fall der Koͤrper=15625, alſo √g=125 waͤre), wuͤrde dazu (150000/500)· π=300. 3,1415.. oder 942,45 Secunden, d. i. 15 Min. 42 Secunden Zeit noͤthig haben. Er wuͤrde mit ungleichfoͤrmigbeſchleunigter Bewegung fallen, und fuͤr die Geſchwindigkeit, mit der er im Mittelpunkte anlangte, wo s=a, faͤnde man 1/4 v =
[Abbildung]
, d. i. der Koͤrper wuͤrde mit unendlich großer Geſchwindigkeit in C anlangen, daher Euler (Mech. To. l. §. 269. 273.) fragt, ob er wohl in C bleiben, oder daruͤber hinaus gehen werde?
Fiele dieſer Koͤrper, wie im Anfange, mit gleichfoͤrmig-beſchleunigter Bewegung fort, ſo wuͤrde fuͤr die ganze Zeit ſeines Falles s=gt, daher t=√a/g, d. i. 1200 Secunden ſeyn; oder er wuͤrde den Mittelpunkt erſt in 20 Min. erreichen. Dieſe Zeit verhaͤlt ſich zur wahren Zeit des Falles, wie 1:1/4π, oder wie das Quadrat des Durchmeſſers zur Kreisſlaͤche.
Faͤllt die Richtung der beſchleunigenden Kraft nicht mit der Richtung des bewegten Koͤrpers zuſammen, ſo entſtehen krummlinigte Bewegungen, welche nach den Geſetzen der zuſammengeſetzten Bewegung beurtheilt werden muͤſſen, und von welchen das merkwuͤrdigſte bey dem Worte: Centralbewegung, mitgetheilt werden ſoll.
Ungleichfoͤrmig verminderte Bewegung, Motus inaequabiliter retardatus, Mouvement inégalement retardé. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten ungleich abnimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine veraͤnderliche Kraft der Beweaung eines Koͤrpers ganz oder zum Theil entgegenwirkt, und ſeiner Geſchwindigkeit von Zeit zu Zeit mehr oder weniger benimmt. So bewegen ſich die Planeten in dem Theile ihrer Bahn, in welchem ſie ſich von der Sonne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/360>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.