Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuerst stärker, dann schwächer vermindert.

Bey der Betrachtung dieser Bewegungen sind die Formeln und Rechnungen von den für ungleichförmig-beschleunigte nur darinn verschieden, daß hier Verminderung als negative Beschleunigung betrachtet, und statt des vorigen dv, jetzt--dv gesetzt wird. Man sondert sie daher nur selten, und bey den Centralbewegungen kömmt in der einen Helfte der Bahn Beschleunigung, in der andern Verminderung vor, s. Centralbewegung.

Wahre, wirkliche Bewegung, Motus verus, Mouvementreel. Der Name zeigt seine Bedeutung selbst; man setzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum ST Taf. IV. Fig 57. der scheinbaren durch den Winkel O oder o entgegen. In der Sternkunde heißt wahre Bewegung der Planeten, die aus der Sonne gesehene. Man nimmt nemlich die Sonne als absolut ruhend an.

Wenn das Auge ruht, so kan man aus der scheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung OS und der Winkel OST bekannt sind, weil alsdann im Dreyeck OST die Seite OS nebst zween Winkeln gegeben ist. Wenn OST ein rechter Winkel ist, so hat man ST=OSXtang. O.

Ist das Auge bewegt, so müssen noch überdies Oo und der Winkel SOo bekannt seyn, wenn man aus dem Winkel o den Raum der wahren Bewegung bestimmen will.

Zusammengesetzte Bewegung, Motus compositus, Mouvement compose. Aus dem Zusammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, entsteht zusammengesetzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt ansehen kan, so läßt sich zusammengesetzte Bewegung auch so erklären: Sie ist Bewegung eines Körpers, der von zwoen oder mehreren Kräften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn AB, Taf. IV. Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen BD, BE gezogen, mit zusammengesetzter


entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuerſt ſtaͤrker, dann ſchwaͤcher vermindert.

Bey der Betrachtung dieſer Bewegungen ſind die Formeln und Rechnungen von den fuͤr ungleichfoͤrmig-beſchleunigte nur darinn verſchieden, daß hier Verminderung als negative Beſchleunigung betrachtet, und ſtatt des vorigen dv, jetzt—dv geſetzt wird. Man ſondert ſie daher nur ſelten, und bey den Centralbewegungen koͤmmt in der einen Helfte der Bahn Beſchleunigung, in der andern Verminderung vor, ſ. Centralbewegung.

Wahre, wirkliche Bewegung, Motus verus, Mouvementréel. Der Name zeigt ſeine Bedeutung ſelbſt; man ſetzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum ST Taf. IV. Fig 57. der ſcheinbaren durch den Winkel O oder o entgegen. In der Sternkunde heißt wahre Bewegung der Planeten, die aus der Sonne geſehene. Man nimmt nemlich die Sonne als abſolut ruhend an.

Wenn das Auge ruht, ſo kan man aus der ſcheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung OS und der Winkel OST bekannt ſind, weil alsdann im Dreyeck OST die Seite OS nebſt zween Winkeln gegeben iſt. Wenn OST ein rechter Winkel iſt, ſo hat man ST=OSXtang. O.

Iſt das Auge bewegt, ſo muͤſſen noch uͤberdies Oo und der Winkel SOo bekannt ſeyn, wenn man aus dem Winkel o den Raum der wahren Bewegung beſtimmen will.

Zuſammengeſetzte Bewegung, Motus compoſitus, Mouvement compoſé. Aus dem Zuſammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, entſteht zuſammengeſetzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt anſehen kan, ſo laͤßt ſich zuſammengeſetzte Bewegung auch ſo erklaͤren: Sie iſt Bewegung eines Koͤrpers, der von zwoen oder mehreren Kraͤften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn AB, Taf. IV. Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen BD, BE gezogen, mit zuſammengeſetzter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" xml:id="P.1.347" n="347"/><lb/>
entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuer&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rker, dann &#x017F;chwa&#x0364;cher vermindert.</p>
          <p>Bey der Betrachtung die&#x017F;er Bewegungen &#x017F;ind die Formeln und Rechnungen von den fu&#x0364;r ungleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigte nur darinn ver&#x017F;chieden, daß hier Verminderung als negative Be&#x017F;chleunigung betrachtet, und &#x017F;tatt des vorigen <hi rendition="#aq">dv,</hi> jetzt<hi rendition="#aq">&#x2014;dv</hi> ge&#x017F;etzt wird. Man &#x017F;ondert &#x017F;ie daher nur &#x017F;elten, und bey den Centralbewegungen ko&#x0364;mmt in der einen Helfte der Bahn Be&#x017F;chleunigung, in der andern Verminderung vor, <hi rendition="#b">&#x017F;. Centralbewegung.</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Wahre, wirkliche Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus verus, <hi rendition="#i">Mouvementréel.</hi></hi> Der Name zeigt &#x017F;eine Bedeutung &#x017F;elb&#x017F;t; man &#x017F;etzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum <hi rendition="#aq">ST</hi> Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig 57. der &#x017F;cheinbaren durch den Winkel <hi rendition="#aq">O</hi> oder <hi rendition="#aq">o</hi> entgegen. In der Sternkunde heißt <hi rendition="#b">wahre</hi> Bewegung der Planeten, die aus der Sonne ge&#x017F;ehene. Man nimmt nemlich die Sonne als ab&#x017F;olut ruhend an.</p>
          <p>Wenn das Auge ruht, &#x017F;o kan man aus der &#x017F;cheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung <hi rendition="#aq">OS</hi> und der Winkel <hi rendition="#aq">OST</hi> bekannt &#x017F;ind, weil alsdann im Dreyeck <hi rendition="#aq">OST</hi> die Seite <hi rendition="#aq">OS</hi> neb&#x017F;t zween Winkeln gegeben i&#x017F;t. Wenn <hi rendition="#aq">OST</hi> ein rechter Winkel i&#x017F;t, &#x017F;o hat man <hi rendition="#aq">ST=OSXtang. O.</hi></p>
          <p>I&#x017F;t das Auge bewegt, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch u&#x0364;berdies <hi rendition="#aq">Oo</hi> und der Winkel <hi rendition="#aq">SOo</hi> bekannt &#x017F;eyn, wenn man aus dem Winkel <hi rendition="#aq">o</hi> den Raum der wahren Bewegung be&#x017F;timmen will.</p>
          <p><hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus compo&#x017F;itus, <hi rendition="#i">Mouvement compo&#x017F;é.</hi></hi> Aus dem Zu&#x017F;ammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, ent&#x017F;teht zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt an&#x017F;ehen kan, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Bewegung auch &#x017F;o erkla&#x0364;ren: Sie i&#x017F;t Bewegung eines Ko&#x0364;rpers, der von zwoen oder mehreren Kra&#x0364;ften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen <hi rendition="#aq">BD, BE</hi> gezogen, mit zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0361] entfernen, wo die Gravitation ihre Bewegung zuerſt ſtaͤrker, dann ſchwaͤcher vermindert. Bey der Betrachtung dieſer Bewegungen ſind die Formeln und Rechnungen von den fuͤr ungleichfoͤrmig-beſchleunigte nur darinn verſchieden, daß hier Verminderung als negative Beſchleunigung betrachtet, und ſtatt des vorigen dv, jetzt—dv geſetzt wird. Man ſondert ſie daher nur ſelten, und bey den Centralbewegungen koͤmmt in der einen Helfte der Bahn Beſchleunigung, in der andern Verminderung vor, ſ. Centralbewegung. Wahre, wirkliche Bewegung, Motus verus, Mouvementréel. Der Name zeigt ſeine Bedeutung ſelbſt; man ſetzt nemlich die wahre Bewegung durch den Raum ST Taf. IV. Fig 57. der ſcheinbaren durch den Winkel O oder o entgegen. In der Sternkunde heißt wahre Bewegung der Planeten, die aus der Sonne geſehene. Man nimmt nemlich die Sonne als abſolut ruhend an. Wenn das Auge ruht, ſo kan man aus der ſcheinbaren Bewegung die wahre finden, wenn die Entfernung OS und der Winkel OST bekannt ſind, weil alsdann im Dreyeck OST die Seite OS nebſt zween Winkeln gegeben iſt. Wenn OST ein rechter Winkel iſt, ſo hat man ST=OSXtang. O. Iſt das Auge bewegt, ſo muͤſſen noch uͤberdies Oo und der Winkel SOo bekannt ſeyn, wenn man aus dem Winkel o den Raum der wahren Bewegung beſtimmen will. Zuſammengeſetzte Bewegung, Motus compoſitus, Mouvement compoſé. Aus dem Zuſammenkommen mehrerer Bewegungen, deren Richtungen Winkel mit einander machen, entſteht zuſammengeſetzte Bewegung. Da man jede Bewegung als durch eine Kraft erzeugt anſehen kan, ſo laͤßt ſich zuſammengeſetzte Bewegung auch ſo erklaͤren: Sie iſt Bewegung eines Koͤrpers, der von zwoen oder mehreren Kraͤften zugleich getrieben wird, deren Richtungen nicht in einerley gerade Linie fallen. So wird der Kahn AB, Taf. IV. Fig. 59., von beyden Ufern her zugleich nach den Richtungen BD, BE gezogen, mit zuſammengeſetzter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/361
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/361>, abgerufen am 22.11.2024.