Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die ältern Optiker nahmen an, der Ort des Bildes I (Taf. IV. Fig. 62.) falle in den Durchschnittspunkt I des ins Auge kommenden Strales HEI mit dem aus dem Gegenstande A auf die brechende oder zurückwerfende Fläche SV gefällten Lothe ACI. Man gründete sich hiebey auf die Erfahrung, daß das Bild einer auf den Spiegel senkrecht gestellten Linie AC, jedem Auge wie HK, es stehe, wo es wolle, eine Verlängerung dieser Linie, wie CI, auszumachen scheine. Diese Erfahrung ist beym Planspiegel deutlich und unbezweifelt. Ein Stock AC, lothrecht an den Planspiegel SV gehalten, wird von jedem Auge im Spiegel in der Lage IC so gesehen, daß Stock und Bild in einer vollkommen geraden Linie ACI liegen. Bey erhabnen und Hohlspiegeln glaubte man eben dieses wahrzunehmen; auch ward behauptet, daß von einer geraden lothrecht ins Wasser gesenkten Linie, wie AI, der im Wasser befindliche Theil CI zwar verkürzt, aber doch noch immer in gerader Linie mit AC erscheine. Daraus schloß man, daß bey allen Zurückwerfungen und Brechungen jeder Punkt A sich jedem Auge in dem Lothe AI darstelle, welches von A auf die zurückwerfende oder brechende Fläche gefällt werden kan; da nun überdies das Bild dem Auge nach der Richtung des Lichtstrales EH liegen muß, der es dem Auge sichtbar macht, so folgte hieraus, daß der Ort des Bildes stets in den erwähnten Durchschnittspunkt von AI und HI falle.

Hierauf beruht alles, was die Alten von den Erscheinungen der Bilder in Spiegeln gelehrt haben. Man ist lange Zeit mit dieser mangelhaften Theorie zufrieden gewesen, obgleich schon Kepler (Paralipom. ad Vitell. p. 59 u. f.) annimmt, der Ort des Bildes sey da, wo die in beyde Augen kommenden Lichtstralen sich schneiden, und wenn man nur mit einem Auge sehe, sey für die Entfernung beyder Augen die Weite des Augensterns HK zu nehmen. Für den Planspiegel läuft dies alles auf eins hinaus; bey erhabnen und Hohlspiegeln aber ist die Erfahrung, auf welche sich die alte Theorie gründete, nicht deutlich genug, um Lehrsätze darauf zu bauen.


Die aͤltern Optiker nahmen an, der Ort des Bildes I (Taf. IV. Fig. 62.) falle in den Durchſchnittspunkt I des ins Auge kommenden Strales HEI mit dem aus dem Gegenſtande A auf die brechende oder zuruͤckwerfende Flaͤche SV gefaͤllten Lothe ACI. Man gruͤndete ſich hiebey auf die Erfahrung, daß das Bild einer auf den Spiegel ſenkrecht geſtellten Linie AC, jedem Auge wie HK, es ſtehe, wo es wolle, eine Verlaͤngerung dieſer Linie, wie CI, auszumachen ſcheine. Dieſe Erfahrung iſt beym Planſpiegel deutlich und unbezweifelt. Ein Stock AC, lothrecht an den Planſpiegel SV gehalten, wird von jedem Auge im Spiegel in der Lage IC ſo geſehen, daß Stock und Bild in einer vollkommen geraden Linie ACI liegen. Bey erhabnen und Hohlſpiegeln glaubte man eben dieſes wahrzunehmen; auch ward behauptet, daß von einer geraden lothrecht ins Waſſer geſenkten Linie, wie AI, der im Waſſer befindliche Theil CI zwar verkuͤrzt, aber doch noch immer in gerader Linie mit AC erſcheine. Daraus ſchloß man, daß bey allen Zuruͤckwerfungen und Brechungen jeder Punkt A ſich jedem Auge in dem Lothe AI darſtelle, welches von A auf die zuruͤckwerfende oder brechende Flaͤche gefaͤllt werden kan; da nun uͤberdies das Bild dem Auge nach der Richtung des Lichtſtrales EH liegen muß, der es dem Auge ſichtbar macht, ſo folgte hieraus, daß der Ort des Bildes ſtets in den erwaͤhnten Durchſchnittspunkt von AI und HI falle.

Hierauf beruht alles, was die Alten von den Erſcheinungen der Bilder in Spiegeln gelehrt haben. Man iſt lange Zeit mit dieſer mangelhaften Theorie zufrieden geweſen, obgleich ſchon Kepler (Paralipom. ad Vitell. p. 59 u. f.) annimmt, der Ort des Bildes ſey da, wo die in beyde Augen kommenden Lichtſtralen ſich ſchneiden, und wenn man nur mit einem Auge ſehe, ſey fuͤr die Entfernung beyder Augen die Weite des Augenſterns HK zu nehmen. Fuͤr den Planſpiegel laͤuft dies alles auf eins hinaus; bey erhabnen und Hohlſpiegeln aber iſt die Erfahrung, auf welche ſich die alte Theorie gruͤndete, nicht deutlich genug, um Lehrſaͤtze darauf zu bauen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0368" xml:id="P.1.354" n="354"/><lb/>
          </p>
          <p>Die a&#x0364;ltern Optiker nahmen an, der Ort des Bildes <hi rendition="#aq">I</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 62.) falle in den Durch&#x017F;chnittspunkt <hi rendition="#aq">I</hi> des ins Auge kommenden Strales <hi rendition="#aq">HEI</hi> mit dem aus dem Gegen&#x017F;tande <hi rendition="#aq">A</hi> auf die brechende oder zuru&#x0364;ckwerfende Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">SV</hi> gefa&#x0364;llten Lothe <hi rendition="#aq">ACI.</hi> Man gru&#x0364;ndete &#x017F;ich hiebey auf die Erfahrung, daß das Bild einer auf den Spiegel &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellten Linie <hi rendition="#aq">AC,</hi> jedem Auge wie <hi rendition="#aq">HK,</hi> es &#x017F;tehe, wo es wolle, eine Verla&#x0364;ngerung die&#x017F;er Linie, wie <hi rendition="#aq">CI,</hi> auszumachen &#x017F;cheine. Die&#x017F;e Erfahrung i&#x017F;t beym Plan&#x017F;piegel deutlich und unbezweifelt. Ein Stock <hi rendition="#aq">AC,</hi> lothrecht an den Plan&#x017F;piegel <hi rendition="#aq">SV</hi> gehalten, wird von jedem Auge im Spiegel in der Lage <hi rendition="#aq">IC</hi> &#x017F;o ge&#x017F;ehen, daß Stock und Bild in einer vollkommen geraden Linie <hi rendition="#aq">ACI</hi> liegen. Bey erhabnen und Hohl&#x017F;piegeln glaubte man eben die&#x017F;es wahrzunehmen; auch ward behauptet, daß von einer geraden lothrecht ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkten Linie, wie <hi rendition="#aq">AI,</hi> der im Wa&#x017F;&#x017F;er befindliche Theil <hi rendition="#aq">CI</hi> zwar verku&#x0364;rzt, aber doch noch immer in gerader Linie mit <hi rendition="#aq">AC</hi> er&#x017F;cheine. Daraus &#x017F;chloß man, daß bey allen Zuru&#x0364;ckwerfungen und Brechungen jeder Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ich jedem Auge in dem Lothe <hi rendition="#aq">AI</hi> dar&#x017F;telle, welches von <hi rendition="#aq">A</hi> auf die zuru&#x0364;ckwerfende oder brechende Fla&#x0364;che gefa&#x0364;llt werden kan; da nun u&#x0364;berdies das Bild dem Auge nach der Richtung des Licht&#x017F;trales <hi rendition="#aq">EH</hi> liegen muß, der es dem Auge &#x017F;ichtbar macht, &#x017F;o folgte hieraus, daß der Ort des Bildes &#x017F;tets in den erwa&#x0364;hnten Durch&#x017F;chnittspunkt von <hi rendition="#aq">AI</hi> und <hi rendition="#aq">HI</hi> falle.</p>
          <p>Hierauf beruht alles, was die Alten von den Er&#x017F;cheinungen der Bilder in Spiegeln gelehrt haben. Man i&#x017F;t lange Zeit mit die&#x017F;er mangelhaften Theorie zufrieden gewe&#x017F;en, obgleich &#x017F;chon <hi rendition="#b">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">Paralipom. ad Vitell. p. 59</hi> u. f.) annimmt, der Ort des Bildes &#x017F;ey da, wo die in beyde Augen kommenden Licht&#x017F;tralen &#x017F;ich &#x017F;chneiden, und wenn man nur mit einem Auge &#x017F;ehe, &#x017F;ey fu&#x0364;r die Entfernung beyder Augen die Weite des Augen&#x017F;terns <hi rendition="#aq">HK</hi> zu nehmen. Fu&#x0364;r den Plan&#x017F;piegel la&#x0364;uft dies alles auf eins hinaus; bey erhabnen und Hohl&#x017F;piegeln aber i&#x017F;t die Erfahrung, auf welche &#x017F;ich die alte Theorie gru&#x0364;ndete, nicht deutlich genug, um Lehr&#x017F;a&#x0364;tze darauf zu bauen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0368] Die aͤltern Optiker nahmen an, der Ort des Bildes I (Taf. IV. Fig. 62.) falle in den Durchſchnittspunkt I des ins Auge kommenden Strales HEI mit dem aus dem Gegenſtande A auf die brechende oder zuruͤckwerfende Flaͤche SV gefaͤllten Lothe ACI. Man gruͤndete ſich hiebey auf die Erfahrung, daß das Bild einer auf den Spiegel ſenkrecht geſtellten Linie AC, jedem Auge wie HK, es ſtehe, wo es wolle, eine Verlaͤngerung dieſer Linie, wie CI, auszumachen ſcheine. Dieſe Erfahrung iſt beym Planſpiegel deutlich und unbezweifelt. Ein Stock AC, lothrecht an den Planſpiegel SV gehalten, wird von jedem Auge im Spiegel in der Lage IC ſo geſehen, daß Stock und Bild in einer vollkommen geraden Linie ACI liegen. Bey erhabnen und Hohlſpiegeln glaubte man eben dieſes wahrzunehmen; auch ward behauptet, daß von einer geraden lothrecht ins Waſſer geſenkten Linie, wie AI, der im Waſſer befindliche Theil CI zwar verkuͤrzt, aber doch noch immer in gerader Linie mit AC erſcheine. Daraus ſchloß man, daß bey allen Zuruͤckwerfungen und Brechungen jeder Punkt A ſich jedem Auge in dem Lothe AI darſtelle, welches von A auf die zuruͤckwerfende oder brechende Flaͤche gefaͤllt werden kan; da nun uͤberdies das Bild dem Auge nach der Richtung des Lichtſtrales EH liegen muß, der es dem Auge ſichtbar macht, ſo folgte hieraus, daß der Ort des Bildes ſtets in den erwaͤhnten Durchſchnittspunkt von AI und HI falle. Hierauf beruht alles, was die Alten von den Erſcheinungen der Bilder in Spiegeln gelehrt haben. Man iſt lange Zeit mit dieſer mangelhaften Theorie zufrieden geweſen, obgleich ſchon Kepler (Paralipom. ad Vitell. p. 59 u. f.) annimmt, der Ort des Bildes ſey da, wo die in beyde Augen kommenden Lichtſtralen ſich ſchneiden, und wenn man nur mit einem Auge ſehe, ſey fuͤr die Entfernung beyder Augen die Weite des Augenſterns HK zu nehmen. Fuͤr den Planſpiegel laͤuft dies alles auf eins hinaus; bey erhabnen und Hohlſpiegeln aber iſt die Erfahrung, auf welche ſich die alte Theorie gruͤndete, nicht deutlich genug, um Lehrſaͤtze darauf zu bauen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/368
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/368>, abgerufen am 22.11.2024.