Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Barrow

(Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.) zog die Allgemeinheit des Grundsatzes der Alten in Zweifel, weil doch das erwähnte Loth nur ein geometrisches Ideal sey, und keine Wirkungen äußern könne, und weil die angeführte Erfahrung bey den krummen Spiegeln ungewiß werde, auch bey der Brechung der ins Wasser gesenkte Theil eines glänzenden Fadens gegen das Auge zu rücken scheine. Er legte daher zum Grunde, daß der Ort des Bildes in der Spitze I des auf den Augenstern HK fallenden Stralenkegels HIK liege (in vertice coni reflexi aut refracti). Dieser Satz hat das für sich, daß alle Stralen zwischen IK und EH völlig so ins Auge kommen, wie sie aus dem Punkte I in dasselbe kommen würden. Barrow nahm an, das Auge verlängere oder verkürze sich, nach Beschaffenheit des Winkels KIH, um ein deutliches Bild zu erhalten (s. Auge), und die Seele urtheile dadurch von der Entfernung HI. Er bestimmt hieraus, daß bey der Brechung aus dem dichtern Mittel ins dünnere und beym erhabnen Spiegel das Bild allezeit vom Perpendikel gegen das Auge zu rücke, beym Planspiegel in den Perpendikel selbst, und beym Hohlspiegel weiter vom Auge ab falle. Er giebt hierüber einige sehr schöne geometrische Bestimmungen, und kömmt der Entdeckung der Brennlinien nahe, welche nichts anders als geometrische Orte mehrerer solcher Spitzen von Stralenkegeln sind. Er macht aber selbst gegen seinen Grundsatz den Einwurf, daß von Gegenständen, durch erhabne Gläser betrachtet, doch Bilder gesehen werden, wenn gleich die Vereinigungspunkte der Stralen oder die Spitzen der aufs Auge fallenden Stralenkegel, d. i. die Orte der Bilder, gar nicht vor dem Auge, sondern vielmehr erst hinter demselben liegen.

Diesen Einwurf beantwortete Berkley (Essay towards a new theory of vision, Dublin 1709. 8.). Die Seele, sagt er, urtheilt von der Entfernung des Bildes und also von der Stelle desselben aus dem Grade seiner Deutlichkeit. Nun ist die Undeutlichkeit eben so groß, wenn sich die aus einem Punkte gekommenen Stralen vor der Netzhaut, als wenn sie sich erst eben so weit hinter derselben


Barrow

(Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.) zog die Allgemeinheit des Grundſatzes der Alten in Zweifel, weil doch das erwaͤhnte Loth nur ein geometriſches Ideal ſey, und keine Wirkungen aͤußern koͤnne, und weil die angefuͤhrte Erfahrung bey den krummen Spiegeln ungewiß werde, auch bey der Brechung der ins Waſſer geſenkte Theil eines glaͤnzenden Fadens gegen das Auge zu ruͤcken ſcheine. Er legte daher zum Grunde, daß der Ort des Bildes in der Spitze I des auf den Augenſtern HK fallenden Stralenkegels HIK liege (in vertice coni reflexi aut refracti). Dieſer Satz hat das fuͤr ſich, daß alle Stralen zwiſchen IK und EH voͤllig ſo ins Auge kommen, wie ſie aus dem Punkte I in daſſelbe kommen wuͤrden. Barrow nahm an, das Auge verlaͤngere oder verkuͤrze ſich, nach Beſchaffenheit des Winkels KIH, um ein deutliches Bild zu erhalten (ſ. Auge), und die Seele urtheile dadurch von der Entfernung HI. Er beſtimmt hieraus, daß bey der Brechung aus dem dichtern Mittel ins duͤnnere und beym erhabnen Spiegel das Bild allezeit vom Perpendikel gegen das Auge zu ruͤcke, beym Planſpiegel in den Perpendikel ſelbſt, und beym Hohlſpiegel weiter vom Auge ab falle. Er giebt hieruͤber einige ſehr ſchoͤne geometriſche Beſtimmungen, und koͤmmt der Entdeckung der Brennlinien nahe, welche nichts anders als geometriſche Orte mehrerer ſolcher Spitzen von Stralenkegeln ſind. Er macht aber ſelbſt gegen ſeinen Grundſatz den Einwurf, daß von Gegenſtaͤnden, durch erhabne Glaͤſer betrachtet, doch Bilder geſehen werden, wenn gleich die Vereinigungspunkte der Stralen oder die Spitzen der aufs Auge fallenden Stralenkegel, d. i. die Orte der Bilder, gar nicht vor dem Auge, ſondern vielmehr erſt hinter demſelben liegen.

Dieſen Einwurf beantwortete Berkley (Eſſay towards a new theory of viſion, Dublin 1709. 8.). Die Seele, ſagt er, urtheilt von der Entfernung des Bildes und alſo von der Stelle deſſelben aus dem Grade ſeiner Deutlichkeit. Nun iſt die Undeutlichkeit eben ſo groß, wenn ſich die aus einem Punkte gekommenen Stralen vor der Netzhaut, als wenn ſie ſich erſt eben ſo weit hinter derſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0369" xml:id="P.1.355" n="355"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Barrow</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">(Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.)</hi> zog die Allgemeinheit des Grund&#x017F;atzes der Alten in Zweifel, weil doch das erwa&#x0364;hnte Loth nur ein geometri&#x017F;ches Ideal &#x017F;ey, und keine Wirkungen a&#x0364;ußern ko&#x0364;nne, und weil die angefu&#x0364;hrte Erfahrung bey den krummen Spiegeln ungewiß werde, auch bey der Brechung der ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;enkte Theil eines gla&#x0364;nzenden Fadens gegen das Auge zu ru&#x0364;cken &#x017F;cheine. Er legte daher zum Grunde, daß der Ort des Bildes in der Spitze <hi rendition="#aq">I</hi> des auf den Augen&#x017F;tern <hi rendition="#aq">HK</hi> fallenden Stralenkegels <hi rendition="#aq">HIK</hi> liege <hi rendition="#aq">(in vertice coni reflexi aut refracti).</hi> Die&#x017F;er Satz hat das fu&#x0364;r &#x017F;ich, daß alle Stralen zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">IK</hi> und <hi rendition="#aq">EH</hi> vo&#x0364;llig &#x017F;o ins Auge kommen, wie &#x017F;ie aus dem Punkte <hi rendition="#aq">I</hi> in da&#x017F;&#x017F;elbe kommen wu&#x0364;rden. Barrow nahm an, das Auge verla&#x0364;ngere oder verku&#x0364;rze &#x017F;ich, nach Be&#x017F;chaffenheit des Winkels <hi rendition="#aq">KIH,</hi> um ein deutliches Bild zu erhalten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Auge</hi>), und die Seele urtheile dadurch von der Entfernung <hi rendition="#aq">HI.</hi> Er be&#x017F;timmt hieraus, daß bey der Brechung aus dem dichtern Mittel ins du&#x0364;nnere und beym erhabnen Spiegel das Bild allezeit vom Perpendikel gegen das Auge zu ru&#x0364;cke, beym Plan&#x017F;piegel in den Perpendikel &#x017F;elb&#x017F;t, und beym Hohl&#x017F;piegel weiter vom Auge ab falle. Er giebt hieru&#x0364;ber einige &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne geometri&#x017F;che Be&#x017F;timmungen, und ko&#x0364;mmt der Entdeckung der Brennlinien nahe, welche nichts anders als geometri&#x017F;che Orte mehrerer &#x017F;olcher Spitzen von Stralenkegeln &#x017F;ind. Er macht aber &#x017F;elb&#x017F;t gegen &#x017F;einen Grund&#x017F;atz den Einwurf, daß von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, durch erhabne Gla&#x0364;&#x017F;er betrachtet, doch Bilder ge&#x017F;ehen werden, wenn gleich die Vereinigungspunkte der Stralen oder die Spitzen der aufs Auge fallenden Stralenkegel, d. i. die Orte der Bilder, gar nicht vor dem Auge, &#x017F;ondern vielmehr er&#x017F;t hinter dem&#x017F;elben liegen.</p>
          <p>Die&#x017F;en Einwurf beantwortete <hi rendition="#b">Berkley</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ay towards a new theory of vi&#x017F;ion, Dublin 1709. 8.).</hi> Die Seele, &#x017F;agt er, urtheilt von der Entfernung des Bildes und al&#x017F;o von der Stelle de&#x017F;&#x017F;elben aus dem Grade &#x017F;einer Deutlichkeit. Nun i&#x017F;t die Undeutlichkeit eben &#x017F;o groß, wenn &#x017F;ich die aus einem Punkte gekommenen Stralen vor der Netzhaut, als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t eben &#x017F;o weit hinter der&#x017F;elben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] Barrow (Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.) zog die Allgemeinheit des Grundſatzes der Alten in Zweifel, weil doch das erwaͤhnte Loth nur ein geometriſches Ideal ſey, und keine Wirkungen aͤußern koͤnne, und weil die angefuͤhrte Erfahrung bey den krummen Spiegeln ungewiß werde, auch bey der Brechung der ins Waſſer geſenkte Theil eines glaͤnzenden Fadens gegen das Auge zu ruͤcken ſcheine. Er legte daher zum Grunde, daß der Ort des Bildes in der Spitze I des auf den Augenſtern HK fallenden Stralenkegels HIK liege (in vertice coni reflexi aut refracti). Dieſer Satz hat das fuͤr ſich, daß alle Stralen zwiſchen IK und EH voͤllig ſo ins Auge kommen, wie ſie aus dem Punkte I in daſſelbe kommen wuͤrden. Barrow nahm an, das Auge verlaͤngere oder verkuͤrze ſich, nach Beſchaffenheit des Winkels KIH, um ein deutliches Bild zu erhalten (ſ. Auge), und die Seele urtheile dadurch von der Entfernung HI. Er beſtimmt hieraus, daß bey der Brechung aus dem dichtern Mittel ins duͤnnere und beym erhabnen Spiegel das Bild allezeit vom Perpendikel gegen das Auge zu ruͤcke, beym Planſpiegel in den Perpendikel ſelbſt, und beym Hohlſpiegel weiter vom Auge ab falle. Er giebt hieruͤber einige ſehr ſchoͤne geometriſche Beſtimmungen, und koͤmmt der Entdeckung der Brennlinien nahe, welche nichts anders als geometriſche Orte mehrerer ſolcher Spitzen von Stralenkegeln ſind. Er macht aber ſelbſt gegen ſeinen Grundſatz den Einwurf, daß von Gegenſtaͤnden, durch erhabne Glaͤſer betrachtet, doch Bilder geſehen werden, wenn gleich die Vereinigungspunkte der Stralen oder die Spitzen der aufs Auge fallenden Stralenkegel, d. i. die Orte der Bilder, gar nicht vor dem Auge, ſondern vielmehr erſt hinter demſelben liegen. Dieſen Einwurf beantwortete Berkley (Eſſay towards a new theory of viſion, Dublin 1709. 8.). Die Seele, ſagt er, urtheilt von der Entfernung des Bildes und alſo von der Stelle deſſelben aus dem Grade ſeiner Deutlichkeit. Nun iſt die Undeutlichkeit eben ſo groß, wenn ſich die aus einem Punkte gekommenen Stralen vor der Netzhaut, als wenn ſie ſich erſt eben ſo weit hinter derſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/369
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/369>, abgerufen am 07.09.2024.