Bildern, die uns Gläser und Spiegel zeigen, eben so, wie mit dem, was die bloßen Augen sehen; wir können unser Urtheil über die Stelle dieser Bilder auf keine einfachen und bestimmten Grundsätze zurückführen. Im Planspiegel zeigt sich alles so, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angeführte Theorien in eine zusammen. Aber für zusammengesetzte Fälle, wie bey krummen Spiegeln und Gläsern, entsteht eine neue für uns ungewöhnliche Art zu sehen, bey der wir nach unbestimmten Regeln, vielleicht selbst einer anders, als der andere, urtheilen. Herr Kästner(De objecti in speculo sphaerico visi magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.) zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegenstandes ins Auge fallenden Stralen alle herkämen, daß es also vergebliche Arbeit sey, die Stelle dieses Bildes, wie beym Planspiegel, aufzusuchen.
Smith vollst. Lehrbegrif der Optik durch Kästner, S. 398. 401. u. f.
Montucla histoire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2.
Priestley Gesch. der Optik, durch Klügel, S. 491 u. f.
Zween Fernröhre oder Telescope, auf einem Stative so verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegenstande richten, und denselben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. Rheita, dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuerst an (Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.), und der P. Cherubin d'Orleans(Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.) suchte es mehr in Gang zu bringen. Montucla urtheilt davon, die Vortheile, die solche Instrumente in Absicht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewährten, höben sich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf.
Ich sahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen von Brühl zuständiges Instrument aus zwey
Bildern, die uns Glaͤſer und Spiegel zeigen, eben ſo, wie mit dem, was die bloßen Augen ſehen; wir koͤnnen unſer Urtheil uͤber die Stelle dieſer Bilder auf keine einfachen und beſtimmten Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren. Im Planſpiegel zeigt ſich alles ſo, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angefuͤhrte Theorien in eine zuſammen. Aber fuͤr zuſammengeſetzte Faͤlle, wie bey krummen Spiegeln und Glaͤſern, entſteht eine neue fuͤr uns ungewoͤhnliche Art zu ſehen, bey der wir nach unbeſtimmten Regeln, vielleicht ſelbſt einer anders, als der andere, urtheilen. Herr Kaͤſtner(De objecti in ſpeculo ſphaerico viſi magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.) zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegenſtandes ins Auge fallenden Stralen alle herkaͤmen, daß es alſo vergebliche Arbeit ſey, die Stelle dieſes Bildes, wie beym Planſpiegel, aufzuſuchen.
Smith vollſt. Lehrbegrif der Optik durch Kaͤſtner, S. 398. 401. u. f.
Montucla hiſtoire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2.
Prieſtley Geſch. der Optik, durch Kluͤgel, S. 491 u. f.
Zween Fernroͤhre oder Teleſcope, auf einem Stative ſo verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegenſtande richten, und denſelben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. Rheita, dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuerſt an (Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.), und der P. Cherubin d'Orleans(Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.) ſuchte es mehr in Gang zu bringen. Montucla urtheilt davon, die Vortheile, die ſolche Inſtrumente in Abſicht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewaͤhrten, hoͤben ſich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf.
Ich ſahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen von Bruͤhl zuſtaͤndiges Inſtrument aus zwey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0371"xml:id="P.1.357"n="357"/><lb/>
Bildern, die uns Glaͤſer und Spiegel zeigen, eben ſo, wie mit dem, was die bloßen Augen ſehen; wir koͤnnen unſer Urtheil uͤber die Stelle dieſer Bilder auf keine einfachen und beſtimmten Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren. Im Planſpiegel zeigt ſich alles ſo, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angefuͤhrte Theorien in eine zuſammen. Aber fuͤr zuſammengeſetzte Faͤlle, wie bey krummen Spiegeln und Glaͤſern, entſteht eine neue fuͤr uns ungewoͤhnliche Art zu ſehen, bey der wir nach unbeſtimmten Regeln, vielleicht ſelbſt einer anders, als der andere, urtheilen. Herr <hirendition="#b">Kaͤſtner</hi><hirendition="#aq">(De objecti in ſpeculo ſphaerico viſi magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.)</hi> zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegenſtandes ins Auge fallenden Stralen alle herkaͤmen, daß es alſo vergebliche Arbeit ſey, die Stelle dieſes Bildes, wie beym Planſpiegel, aufzuſuchen.</p><p><hirendition="#b">Smith</hi> vollſt. Lehrbegrif der Optik durch <hirendition="#b">Kaͤſtner,</hi> S. 398. 401. u. f.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Montucla</hi> hiſtoire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2.</hi></p><p><hirendition="#b">Prieſtley</hi> Geſch. der Optik, durch <hirendition="#b">Kluͤgel,</hi> S. 491 u. f.</p></div><divn="2"><head>Binccularteleſcop, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Tubus binocularis</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Teleſcope binoculaire</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Zween Fernroͤhre oder Teleſcope, auf einem Stative ſo verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegenſtande richten, und denſelben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. <hirendition="#b">Rheita,</hi> dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuerſt an <hirendition="#aq">(Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.),</hi> und der P. <hirendition="#b">Cherubin d'Orleans</hi><hirendition="#aq">(Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.)</hi>ſuchte es mehr in Gang zu bringen. <hirendition="#b">Montucla</hi> urtheilt davon, die Vortheile, die ſolche Inſtrumente in Abſicht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewaͤhrten, hoͤben ſich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf.</p><p>Ich ſahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen <hirendition="#b">von Bruͤhl</hi> zuſtaͤndiges Inſtrument aus zwey<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[357/0371]
Bildern, die uns Glaͤſer und Spiegel zeigen, eben ſo, wie mit dem, was die bloßen Augen ſehen; wir koͤnnen unſer Urtheil uͤber die Stelle dieſer Bilder auf keine einfachen und beſtimmten Grundſaͤtze zuruͤckfuͤhren. Im Planſpiegel zeigt ſich alles ſo, wie mit bloßem Auge betrachtet; hiebey laufen auch alle angefuͤhrte Theorien in eine zuſammen. Aber fuͤr zuſammengeſetzte Faͤlle, wie bey krummen Spiegeln und Glaͤſern, entſteht eine neue fuͤr uns ungewoͤhnliche Art zu ſehen, bey der wir nach unbeſtimmten Regeln, vielleicht ſelbſt einer anders, als der andere, urtheilen. Herr Kaͤſtner (De objecti in ſpeculo ſphaerico viſi magnitudine apparente, Comm. Nov. Soc. Gotting To. VIII. 1777.) zeigt, daß es in krummen Spiegeln eigentlich gar kein Bild gebe, weil man gar keinen Punkt angeben kan, aus dem die von einem Punkte des Gegenſtandes ins Auge fallenden Stralen alle herkaͤmen, daß es alſo vergebliche Arbeit ſey, die Stelle dieſes Bildes, wie beym Planſpiegel, aufzuſuchen.
Smith vollſt. Lehrbegrif der Optik durch Kaͤſtner, S. 398. 401. u. f.
Montucla hiſtoire des mathematiques, To II. P. IV. L. 9. c. 2.
Prieſtley Geſch. der Optik, durch Kluͤgel, S. 491 u. f.
Binccularteleſcop, Tubus binocularis, Teleſcope binoculaire.
Zween Fernroͤhre oder Teleſcope, auf einem Stative ſo verbunden, daß man ihre Axen nach einerley Gegenſtande richten, und denſelben mit beyden Augen zugleich betrachten kan. Der P. Rheita, dem man auch die Erfindung des Erdfernrohrs zu danken hat, gab es zuerſt an (Ocul. Enochi at que Eliae, Antv. 1665. fol.), und der P. Cherubin d'Orleans (Dioptrique oculaire, Paris 1671. fol.) ſuchte es mehr in Gang zu bringen. Montucla urtheilt davon, die Vortheile, die ſolche Inſtrumente in Abſicht auf Lebhaftigkeit des Bilds rc. gewaͤhrten, hoͤben ſich gegen die Unbequemlichkeiten des Stellens wieder auf.
Ich ſahe im Jahre 1778 in Leipzig ein dem Herrn Grafen von Bruͤhl zuſtaͤndiges Inſtrument aus zwey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/371>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.