Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Allein hiebey muß man bedenken, daß eigentlich gefragt wird, wie vielmal dünner die Luft unter der Glocke war, als die äußere, welches nur dann durchs Instrument angegeben wird, wenn die innere Luft jetzt mit der äußern gleiche Dichtigkeit erhält. Diese hat sie noch nicht, so lang das Instrument in der gegenwärtigen Stellung bleibt. Die Luft in sq nemlich hebt den Druck der äußern Luft nicht ganz allein auf, sondern diesem Drucke widersteht noch außer ihr der Druck der Quecksilbersäule qr. Die Luft in sq ist also nicht vom ganzen Drucke der Atmosphäre zusammengedrückt, also noch nicht völlig so dicht, als zur gehörigen Vergleichung nöthig ist. Um ihr einerley Dichte mit der äußern zu geben, müßte man die Probe so tief in Quecksilber tauchen, daß es außerhalb eben so hoch stünde, als innerhalb der Röhre. Da dies unbequem wäre, verfährt man nach Smeaton lieber so: Nachdem das Quecksilber in die Probe aufgestiegen ist, und seine größte Höhe erreicht hat, zieht man den Drath l wieder auf, daß die Mündung der Probe frey wird, so läuft das Quecksilber aus dem weiten birnförmigen Bauche heraus, bleibt aber in der obern engern Röhre, wenigstens zum Theil, hängen. Hierauf nimmt man die Probe aus der Glocke heraus und hält die Röhre horizontal, da denn die kleine Quecksilbersäule, die nun dem Drucke der äußern Luft durch ihr Gewicht nicht mehr widersteht, von derselben so weit fort von q gegen s geschoben wird, bis die eingeschloßne Luft in sq mit der äußern gleiche Dichtigkeit hat, und folglich den Raum einnimmt, den man suchte.

Auf diese Weise allein läßt sich der Grad der Verdünnung der Luft messen: Werkzeuge, die man sonst dazu gebrauchte, s. Elasticitätszeiger, geben blos die Verminderung der Elasticität an. Wollte man etwa beydes hier für einerley halten, so würde man oft in kaum zu übersehende Irrthümer gerathen. Beym Verdünnen der Luft entstehen elastische Dämpfe aus der Luftpumpe, die aufs Barometer wirken, bey der Birnprobe aber durchs Zulassen der Luft wieder niedergeschlagen werden, und dann nicht mehr aufs Quecksilber wirken. Daher rührt der greße


Allein hiebey muß man bedenken, daß eigentlich gefragt wird, wie vielmal duͤnner die Luft unter der Glocke war, als die aͤußere, welches nur dann durchs Inſtrument angegeben wird, wenn die innere Luft jetzt mit der aͤußern gleiche Dichtigkeit erhaͤlt. Dieſe hat ſie noch nicht, ſo lang das Inſtrument in der gegenwaͤrtigen Stellung bleibt. Die Luft in sq nemlich hebt den Druck der aͤußern Luft nicht ganz allein auf, ſondern dieſem Drucke widerſteht noch außer ihr der Druck der Queckſilberſaͤule qr. Die Luft in sq iſt alſo nicht vom ganzen Drucke der Atmoſphaͤre zuſammengedruͤckt, alſo noch nicht voͤllig ſo dicht, als zur gehoͤrigen Vergleichung noͤthig iſt. Um ihr einerley Dichte mit der aͤußern zu geben, muͤßte man die Probe ſo tief in Queckſilber tauchen, daß es außerhalb eben ſo hoch ſtuͤnde, als innerhalb der Roͤhre. Da dies unbequem waͤre, verfaͤhrt man nach Smeaton lieber ſo: Nachdem das Queckſilber in die Probe aufgeſtiegen iſt, und ſeine groͤßte Hoͤhe erreicht hat, zieht man den Drath l wieder auf, daß die Muͤndung der Probe frey wird, ſo laͤuft das Queckſilber aus dem weiten birnfoͤrmigen Bauche heraus, bleibt aber in der obern engern Roͤhre, wenigſtens zum Theil, haͤngen. Hierauf nimmt man die Probe aus der Glocke heraus und haͤlt die Roͤhre horizontal, da denn die kleine Queckſilberſaͤule, die nun dem Drucke der aͤußern Luft durch ihr Gewicht nicht mehr widerſteht, von derſelben ſo weit fort von q gegen s geſchoben wird, bis die eingeſchloßne Luft in sq mit der aͤußern gleiche Dichtigkeit hat, und folglich den Raum einnimmt, den man ſuchte.

Auf dieſe Weiſe allein laͤßt ſich der Grad der Verduͤnnung der Luft meſſen: Werkzeuge, die man ſonſt dazu gebrauchte, ſ. Elaſticitaͤtszeiger, geben blos die Verminderung der Elaſticitaͤt an. Wollte man etwa beydes hier fuͤr einerley halten, ſo wuͤrde man oft in kaum zu uͤberſehende Irrthuͤmer gerathen. Beym Verduͤnnen der Luft entſtehen elaſtiſche Daͤmpfe aus der Luftpumpe, die aufs Barometer wirken, bey der Birnprobe aber durchs Zulaſſen der Luft wieder niedergeſchlagen werden, und dann nicht mehr aufs Queckſilber wirken. Daher ruͤhrt der greße

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0373" xml:id="P.1.359" n="359"/><lb/>
          </p>
          <p>Allein hiebey muß man bedenken, daß eigentlich gefragt wird, wie vielmal du&#x0364;nner die Luft unter der Glocke war, als die a&#x0364;ußere, welches nur dann durchs In&#x017F;trument angegeben wird, wenn die innere Luft jetzt mit der a&#x0364;ußern gleiche Dichtigkeit erha&#x0364;lt. Die&#x017F;e hat &#x017F;ie noch nicht, &#x017F;o lang das In&#x017F;trument in der gegenwa&#x0364;rtigen Stellung bleibt. Die Luft in <hi rendition="#aq">sq</hi> nemlich hebt den Druck der a&#x0364;ußern Luft nicht ganz allein auf, &#x017F;ondern die&#x017F;em Drucke wider&#x017F;teht noch außer ihr der Druck der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">qr.</hi> Die Luft in <hi rendition="#aq">sq</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o nicht vom ganzen Drucke der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, al&#x017F;o noch nicht vo&#x0364;llig &#x017F;o dicht, als zur geho&#x0364;rigen Vergleichung no&#x0364;thig i&#x017F;t. Um ihr einerley Dichte mit der a&#x0364;ußern zu geben, mu&#x0364;ßte man die Probe &#x017F;o tief in Queck&#x017F;ilber tauchen, daß es außerhalb eben &#x017F;o hoch &#x017F;tu&#x0364;nde, als innerhalb der Ro&#x0364;hre. Da dies unbequem wa&#x0364;re, verfa&#x0364;hrt man nach <hi rendition="#b">Smeaton</hi> lieber &#x017F;o: Nachdem das Queck&#x017F;ilber in die Probe aufge&#x017F;tiegen i&#x017F;t, und &#x017F;eine gro&#x0364;ßte Ho&#x0364;he erreicht hat, zieht man den Drath <hi rendition="#aq">l</hi> wieder auf, daß die Mu&#x0364;ndung der Probe frey wird, &#x017F;o la&#x0364;uft das Queck&#x017F;ilber aus dem weiten birnfo&#x0364;rmigen Bauche heraus, bleibt aber in der obern engern Ro&#x0364;hre, wenig&#x017F;tens zum Theil, ha&#x0364;ngen. Hierauf nimmt man die Probe aus der Glocke heraus und ha&#x0364;lt die Ro&#x0364;hre horizontal, da denn die kleine Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule, die nun dem Drucke der a&#x0364;ußern Luft durch ihr Gewicht nicht mehr wider&#x017F;teht, von der&#x017F;elben &#x017F;o weit fort von <hi rendition="#aq">q</hi> gegen <hi rendition="#aq">s</hi> ge&#x017F;choben wird, bis die einge&#x017F;chloßne Luft in <hi rendition="#aq">sq</hi> mit der a&#x0364;ußern gleiche Dichtigkeit hat, und folglich den Raum einnimmt, den man &#x017F;uchte.</p>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e allein la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Grad der <hi rendition="#b">Verdu&#x0364;nnung</hi> der Luft me&#x017F;&#x017F;en: Werkzeuge, die man &#x017F;on&#x017F;t dazu gebrauchte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger,</hi> geben blos die Verminderung der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t an. Wollte man etwa beydes hier fu&#x0364;r einerley halten, &#x017F;o wu&#x0364;rde man oft in kaum zu u&#x0364;ber&#x017F;ehende Irrthu&#x0364;mer gerathen. Beym Verdu&#x0364;nnen der Luft ent&#x017F;tehen ela&#x017F;ti&#x017F;che Da&#x0364;mpfe aus der Luftpumpe, die aufs Barometer wirken, bey der Birnprobe aber durchs Zula&#x017F;&#x017F;en der Luft wieder niederge&#x017F;chlagen werden, und dann nicht mehr aufs Queck&#x017F;ilber wirken. Daher ru&#x0364;hrt der greße<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0373] Allein hiebey muß man bedenken, daß eigentlich gefragt wird, wie vielmal duͤnner die Luft unter der Glocke war, als die aͤußere, welches nur dann durchs Inſtrument angegeben wird, wenn die innere Luft jetzt mit der aͤußern gleiche Dichtigkeit erhaͤlt. Dieſe hat ſie noch nicht, ſo lang das Inſtrument in der gegenwaͤrtigen Stellung bleibt. Die Luft in sq nemlich hebt den Druck der aͤußern Luft nicht ganz allein auf, ſondern dieſem Drucke widerſteht noch außer ihr der Druck der Queckſilberſaͤule qr. Die Luft in sq iſt alſo nicht vom ganzen Drucke der Atmoſphaͤre zuſammengedruͤckt, alſo noch nicht voͤllig ſo dicht, als zur gehoͤrigen Vergleichung noͤthig iſt. Um ihr einerley Dichte mit der aͤußern zu geben, muͤßte man die Probe ſo tief in Queckſilber tauchen, daß es außerhalb eben ſo hoch ſtuͤnde, als innerhalb der Roͤhre. Da dies unbequem waͤre, verfaͤhrt man nach Smeaton lieber ſo: Nachdem das Queckſilber in die Probe aufgeſtiegen iſt, und ſeine groͤßte Hoͤhe erreicht hat, zieht man den Drath l wieder auf, daß die Muͤndung der Probe frey wird, ſo laͤuft das Queckſilber aus dem weiten birnfoͤrmigen Bauche heraus, bleibt aber in der obern engern Roͤhre, wenigſtens zum Theil, haͤngen. Hierauf nimmt man die Probe aus der Glocke heraus und haͤlt die Roͤhre horizontal, da denn die kleine Queckſilberſaͤule, die nun dem Drucke der aͤußern Luft durch ihr Gewicht nicht mehr widerſteht, von derſelben ſo weit fort von q gegen s geſchoben wird, bis die eingeſchloßne Luft in sq mit der aͤußern gleiche Dichtigkeit hat, und folglich den Raum einnimmt, den man ſuchte. Auf dieſe Weiſe allein laͤßt ſich der Grad der Verduͤnnung der Luft meſſen: Werkzeuge, die man ſonſt dazu gebrauchte, ſ. Elaſticitaͤtszeiger, geben blos die Verminderung der Elaſticitaͤt an. Wollte man etwa beydes hier fuͤr einerley halten, ſo wuͤrde man oft in kaum zu uͤberſehende Irrthuͤmer gerathen. Beym Verduͤnnen der Luft entſtehen elaſtiſche Daͤmpfe aus der Luftpumpe, die aufs Barometer wirken, bey der Birnprobe aber durchs Zulaſſen der Luft wieder niedergeſchlagen werden, und dann nicht mehr aufs Queckſilber wirken. Daher ruͤhrt der greße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/373
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/373>, abgerufen am 22.11.2024.