Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von so weitem Umfange, als die vorige, ist: denn auf der Insel Rotterdam ist sie schon merklich kleiner, als an der Küste von Neuguinea, und nach dem Verhältnisse, in welchen sie abnimmt, läßt sich annehmen, daß 20 Grad weiter ostwärts, oder bey 225 Grad Länge von London aus, unter dem 20sten Grade südlicher Breite wiederum eine westliche Abweichung anfange.

7. Die Abweichungen in Baldivia und der magellanischen Straße zeigen, daß die Num. 3. angeführte östliche Abweichung sehr schnell abnehme, und sich wahrscheinlicher Weise nur bis auf einige Grade über die Küsten von Peru und Chili hinaus in die Südsee erstrecke, wo denn wieder eine westliche Abweichung in der Gegend der unbekannten Länder zwischen Chili und Neuseeland anfangen muß.

8. Von St. Helena nordwestwärts bis an den Aequator bleibt die Abweichung östlich, aber sehr gering und immer gleich groß, daß also in dieser Gegend die Linie, in welcher die Abweichung Null ist, nicht nach der Mittagslinie, sondern nach Nordwest geht.

9. Die Einfahrt der Hudsonsstraße und die Mündung des Plata liegen beynahe unter einerley Meridian; dennoch weicht die Nadel an dem einen Orte 19 1/2 Grad westlich, am andern 20 1/2 Grad östlich ab.

Aus diesen Sätzen nun zog Halley die Hypothese, die Erdkugel sey ein großer Magnet mit vier magnetischen Polen oder Anziehungspunkten, von denen je zween und zween nahe an jedem Pole des Aequators lägen. An den Orten, welche sich nahe an einem dieser magnetischen Pole befänden, richte sich die Nadel nach demselben, und überhaupt behalte jederzeit der nähere Pol die Oberhand über den entferntern.

Den Pol, der unsern Ländern am nächsten ligt, setzt Halley in den Meridian von Lands-end, nicht über 7 Grad vom Nordpole entfernt. Dieser bestimme die Abweichung der Nadel in Europa, der Tartarey und dem


von ſo weitem Umfange, als die vorige, iſt: denn auf der Inſel Rotterdam iſt ſie ſchon merklich kleiner, als an der Kuͤſte von Neuguinea, und nach dem Verhaͤltniſſe, in welchen ſie abnimmt, laͤßt ſich annehmen, daß 20 Grad weiter oſtwaͤrts, oder bey 225 Grad Laͤnge von London aus, unter dem 20ſten Grade ſuͤdlicher Breite wiederum eine weſtliche Abweichung anfange.

7. Die Abweichungen in Baldivia und der magellaniſchen Straße zeigen, daß die Num. 3. angefuͤhrte oͤſtliche Abweichung ſehr ſchnell abnehme, und ſich wahrſcheinlicher Weiſe nur bis auf einige Grade uͤber die Kuͤſten von Peru und Chili hinaus in die Suͤdſee erſtrecke, wo denn wieder eine weſtliche Abweichung in der Gegend der unbekannten Laͤnder zwiſchen Chili und Neuſeeland anfangen muß.

8. Von St. Helena nordweſtwaͤrts bis an den Aequator bleibt die Abweichung oͤſtlich, aber ſehr gering und immer gleich groß, daß alſo in dieſer Gegend die Linie, in welcher die Abweichung Null iſt, nicht nach der Mittagslinie, ſondern nach Nordweſt geht.

9. Die Einfahrt der Hudſonsſtraße und die Muͤndung des Plata liegen beynahe unter einerley Meridian; dennoch weicht die Nadel an dem einen Orte 19 1/2 Grad weſtlich, am andern 20 1/2 Grad oͤſtlich ab.

Aus dieſen Saͤtzen nun zog Halley die Hypotheſe, die Erdkugel ſey ein großer Magnet mit vier magnetiſchen Polen oder Anziehungspunkten, von denen je zween und zween nahe an jedem Pole des Aequators laͤgen. An den Orten, welche ſich nahe an einem dieſer magnetiſchen Pole befaͤnden, richte ſich die Nadel nach demſelben, und uͤberhaupt behalte jederzeit der naͤhere Pol die Oberhand uͤber den entferntern.

Den Pol, der unſern Laͤndern am naͤchſten ligt, ſetzt Halley in den Meridian von Lands-end, nicht uͤber 7 Grad vom Nordpole entfernt. Dieſer beſtimme die Abweichung der Nadel in Europa, der Tartarey und dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" xml:id="P.1.24" n="24"/><lb/>
von &#x017F;o weitem Umfange, als die vorige, i&#x017F;t: denn auf der In&#x017F;el <hi rendition="#b">Rotterdam</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chon merklich kleiner, als an der Ku&#x0364;&#x017F;te von <hi rendition="#b">Neuguinea,</hi> und nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, in welchen &#x017F;ie abnimmt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich annehmen, daß 20 Grad weiter o&#x017F;twa&#x0364;rts, oder bey 225 Grad La&#x0364;nge von London aus, unter dem 20&#x017F;ten Grade &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite wiederum eine <hi rendition="#b">we&#x017F;tliche</hi> Abweichung anfange.</p>
          <p>7. Die Abweichungen in <hi rendition="#b">Baldivia</hi> und der <hi rendition="#b">magellani&#x017F;chen</hi> Straße zeigen, daß die Num. 3. angefu&#x0364;hrte o&#x0364;&#x017F;tliche Abweichung &#x017F;ehr &#x017F;chnell abnehme, und &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlicher Wei&#x017F;e nur bis auf einige Grade u&#x0364;ber die Ku&#x0364;&#x017F;ten von <hi rendition="#b">Peru</hi> und <hi rendition="#b">Chili</hi> hinaus in die Su&#x0364;d&#x017F;ee er&#x017F;trecke, wo denn wieder eine <hi rendition="#b">we&#x017F;tliche</hi> Abweichung in der Gegend der unbekannten La&#x0364;nder zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Chili</hi> und <hi rendition="#b">Neu&#x017F;eeland</hi> anfangen muß.</p>
          <p>8. Von St. Helena nordwe&#x017F;twa&#x0364;rts bis an den Aequator bleibt die Abweichung o&#x0364;&#x017F;tlich, aber &#x017F;ehr gering und immer gleich groß, daß al&#x017F;o in die&#x017F;er Gegend die Linie, in welcher die Abweichung Null i&#x017F;t, nicht nach der Mittagslinie, &#x017F;ondern nach Nordwe&#x017F;t geht.</p>
          <p>9. Die Einfahrt der <hi rendition="#b">Hud&#x017F;ons&#x017F;traße</hi> und die Mu&#x0364;ndung des <hi rendition="#b">Plata</hi> liegen beynahe unter einerley Meridian; dennoch weicht die Nadel an dem einen Orte 19 1/2 Grad <hi rendition="#b">we&#x017F;tlich,</hi> am andern 20 1/2 Grad <hi rendition="#b">o&#x0364;&#x017F;tlich</hi> ab.</p>
          <p>Aus die&#x017F;en Sa&#x0364;tzen nun zog <hi rendition="#b">Halley</hi> die Hypothe&#x017F;e, <hi rendition="#b">die Erdkugel &#x017F;ey ein großer Magnet mit vier magneti&#x017F;chen Polen oder Anziehungspunkten, von denen je zween und zween nahe an jedem Pole des Aequators la&#x0364;gen.</hi> An den Orten, welche &#x017F;ich nahe an einem die&#x017F;er magneti&#x017F;chen Pole befa&#x0364;nden, richte &#x017F;ich die Nadel nach dem&#x017F;elben, und u&#x0364;berhaupt behalte jederzeit der na&#x0364;here Pol die Oberhand u&#x0364;ber den entferntern.</p>
          <p>Den Pol, der un&#x017F;ern La&#x0364;ndern am na&#x0364;ch&#x017F;ten ligt, &#x017F;etzt <hi rendition="#b">Halley</hi> in den Meridian von <hi rendition="#b">Lands-end,</hi> nicht u&#x0364;ber 7 Grad vom Nordpole entfernt. Die&#x017F;er be&#x017F;timme die Abweichung der Nadel in <hi rendition="#b">Europa,</hi> der <hi rendition="#b">Tartarey</hi> und dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0038] von ſo weitem Umfange, als die vorige, iſt: denn auf der Inſel Rotterdam iſt ſie ſchon merklich kleiner, als an der Kuͤſte von Neuguinea, und nach dem Verhaͤltniſſe, in welchen ſie abnimmt, laͤßt ſich annehmen, daß 20 Grad weiter oſtwaͤrts, oder bey 225 Grad Laͤnge von London aus, unter dem 20ſten Grade ſuͤdlicher Breite wiederum eine weſtliche Abweichung anfange. 7. Die Abweichungen in Baldivia und der magellaniſchen Straße zeigen, daß die Num. 3. angefuͤhrte oͤſtliche Abweichung ſehr ſchnell abnehme, und ſich wahrſcheinlicher Weiſe nur bis auf einige Grade uͤber die Kuͤſten von Peru und Chili hinaus in die Suͤdſee erſtrecke, wo denn wieder eine weſtliche Abweichung in der Gegend der unbekannten Laͤnder zwiſchen Chili und Neuſeeland anfangen muß. 8. Von St. Helena nordweſtwaͤrts bis an den Aequator bleibt die Abweichung oͤſtlich, aber ſehr gering und immer gleich groß, daß alſo in dieſer Gegend die Linie, in welcher die Abweichung Null iſt, nicht nach der Mittagslinie, ſondern nach Nordweſt geht. 9. Die Einfahrt der Hudſonsſtraße und die Muͤndung des Plata liegen beynahe unter einerley Meridian; dennoch weicht die Nadel an dem einen Orte 19 1/2 Grad weſtlich, am andern 20 1/2 Grad oͤſtlich ab. Aus dieſen Saͤtzen nun zog Halley die Hypotheſe, die Erdkugel ſey ein großer Magnet mit vier magnetiſchen Polen oder Anziehungspunkten, von denen je zween und zween nahe an jedem Pole des Aequators laͤgen. An den Orten, welche ſich nahe an einem dieſer magnetiſchen Pole befaͤnden, richte ſich die Nadel nach demſelben, und uͤberhaupt behalte jederzeit der naͤhere Pol die Oberhand uͤber den entferntern. Den Pol, der unſern Laͤndern am naͤchſten ligt, ſetzt Halley in den Meridian von Lands-end, nicht uͤber 7 Grad vom Nordpole entfernt. Dieſer beſtimme die Abweichung der Nadel in Europa, der Tartarey und dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/38
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/38>, abgerufen am 23.11.2024.