Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bey einer Unterbrechung oder Beschädigung des Ableiters den Stral in die Mauer leiten, und wenn er mehr Metall in der Nähe fände, Beschädigungen des Gebäudes veranlassen. Bey einem wohlbestellten Ableiter ist wohl beydes gleichgültig. Für Pulvermagazine und Gebäude, welche viel feuerfangende Materien enthalten, möchte es sicherer seyn, den Ableiter gänzlich vom Gebäude abzusondern, und 1--2 Fuß weit von der Mauer aufhöizernen Pfosten ruhen zu lassen. Oben an der Stange sey eine drey- oder vierseitig-pyramidenförmige (nach Lord Mahon lieber eine konische) Spitze, welche sehr schmal und scharf ausläuft, auch wenn der Ableiter von Eisen ist, ein oder zwey Fuß weit vergoldet oder überfirnißt, nach anderer Vorschlägen auch von Messing gemacht werden kan. Einige geben den Blitzableitern mehrere Spitzen, die in Form einer Krone unter Winkeln von etwa 60° herumstehen, um sich den Wolken nach jeder Richtung entgegen zu stellen; allein sowohl nach elektrischen Versuchen (bey welchen eineeinzige Spitze mehr ableitet, als mehrere zugleich), als auch nach den Erfahrungen, z. B. bey Maine's Hause (Frankl. Exp. and obs. lett. 40.), wo drey Spitzen vom Blitze ganz verzehrt wurden, und nach Henly's Urtheil (Phil. Trans. Vol. LXIV. p. 133.) ist eine einfache Spitze mehreren vorzuziehen. Diese Spitze muß über den höchsten Theil des Gebäudes, z. B. den Schorstein, an welchen sie befestiget werden kan, wenigstens 6 Fuß hervorragen, überhaupt nach der Lage des Gebäudes so gestellt werden, daß sie den zu vermuthenden Anfällen des Blitzes mehr, als irgend ein anderer Theil, ausgesetzt ist. Das untere Ende des Ableiters muß, wo möglich, in fließendes Wasser oder in einen Brunnen geführt seyn, damit sich die frey durchgehende Elektricität ungehindert mit der ganzen Masse der Erdkugel verbinde, und der nachfolgenden stets neuen Raum zu einem gleich freyen Durchgange verstatte. Findet sich hiezu keine Gelegenheit, so räth Franklin an, die Stange bis in den feuchten Erdboden zu versenken; v. Felbiger und Reimarus hingegen wollen sie lieber an der Oberfläche der


bey einer Unterbrechung oder Beſchaͤdigung des Ableiters den Stral in die Mauer leiten, und wenn er mehr Metall in der Naͤhe faͤnde, Beſchaͤdigungen des Gebaͤudes veranlaſſen. Bey einem wohlbeſtellten Ableiter iſt wohl beydes gleichguͤltig. Fuͤr Pulvermagazine und Gebaͤude, welche viel feuerfangende Materien enthalten, moͤchte es ſicherer ſeyn, den Ableiter gaͤnzlich vom Gebaͤude abzuſondern, und 1—2 Fuß weit von der Mauer aufhoͤizernen Pfoſten ruhen zu laſſen. Oben an der Stange ſey eine drey- oder vierſeitig-pyramidenfoͤrmige (nach Lord Mahon lieber eine koniſche) Spitze, welche ſehr ſchmal und ſcharf auslaͤuft, auch wenn der Ableiter von Eiſen iſt, ein oder zwey Fuß weit vergoldet oder uͤberfirnißt, nach anderer Vorſchlaͤgen auch von Meſſing gemacht werden kan. Einige geben den Blitzableitern mehrere Spitzen, die in Form einer Krone unter Winkeln von etwa 60° herumſtehen, um ſich den Wolken nach jeder Richtung entgegen zu ſtellen; allein ſowohl nach elektriſchen Verſuchen (bey welchen eineeinzige Spitze mehr ableitet, als mehrere zugleich), als auch nach den Erfahrungen, z. B. bey Maine's Hauſe (Frankl. Exp. and obſ. lett. 40.), wo drey Spitzen vom Blitze ganz verzehrt wurden, und nach Henly's Urtheil (Phil. Trans. Vol. LXIV. p. 133.) iſt eine einfache Spitze mehreren vorzuziehen. Dieſe Spitze muß uͤber den hoͤchſten Theil des Gebaͤudes, z. B. den Schorſtein, an welchen ſie befeſtiget werden kan, wenigſtens 6 Fuß hervorragen, uͤberhaupt nach der Lage des Gebaͤudes ſo geſtellt werden, daß ſie den zu vermuthenden Anfaͤllen des Blitzes mehr, als irgend ein anderer Theil, ausgeſetzt iſt. Das untere Ende des Ableiters muß, wo moͤglich, in fließendes Waſſer oder in einen Brunnen gefuͤhrt ſeyn, damit ſich die frey durchgehende Elektricitaͤt ungehindert mit der ganzen Maſſe der Erdkugel verbinde, und der nachfolgenden ſtets neuen Raum zu einem gleich freyen Durchgange verſtatte. Findet ſich hiezu keine Gelegenheit, ſo raͤth Franklin an, die Stange bis in den feuchten Erdboden zu verſenken; v. Felbiger und Reimarus hingegen wollen ſie lieber an der Oberflaͤche der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" xml:id="P.1.396" n="396"/><lb/>
bey einer Unterbrechung oder Be&#x017F;cha&#x0364;digung des Ableiters den Stral in die Mauer leiten, und wenn er mehr Metall in der Na&#x0364;he fa&#x0364;nde, Be&#x017F;cha&#x0364;digungen des Geba&#x0364;udes veranla&#x017F;&#x017F;en. Bey einem wohlbe&#x017F;tellten Ableiter i&#x017F;t wohl beydes gleichgu&#x0364;ltig. Fu&#x0364;r Pulvermagazine und Geba&#x0364;ude, welche viel feuerfangende Materien enthalten, mo&#x0364;chte es &#x017F;icherer &#x017F;eyn, den Ableiter ga&#x0364;nzlich vom Geba&#x0364;ude abzu&#x017F;ondern, und 1&#x2014;2 Fuß weit von der Mauer aufho&#x0364;izernen Pfo&#x017F;ten ruhen zu la&#x017F;&#x017F;en. Oben an der Stange &#x017F;ey eine drey- oder vier&#x017F;eitig-pyramidenfo&#x0364;rmige (nach <hi rendition="#b">Lord Mahon</hi> lieber eine koni&#x017F;che) Spitze, welche &#x017F;ehr &#x017F;chmal und &#x017F;charf ausla&#x0364;uft, auch wenn der Ableiter von Ei&#x017F;en i&#x017F;t, ein oder zwey Fuß weit vergoldet oder u&#x0364;berfirnißt, nach anderer Vor&#x017F;chla&#x0364;gen auch von Me&#x017F;&#x017F;ing gemacht werden kan. Einige geben den Blitzableitern mehrere Spitzen, die in Form einer Krone unter Winkeln von etwa 60° herum&#x017F;tehen, um &#x017F;ich den Wolken nach jeder Richtung entgegen zu &#x017F;tellen; allein &#x017F;owohl nach elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen (bey welchen eine<hi rendition="#b">einzige</hi> Spitze mehr ableitet, als mehrere zugleich), als auch nach den Erfahrungen, z. B. bey <hi rendition="#b">Maine's</hi> Hau&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Frankl. Exp. and ob&#x017F;. lett. 40.),</hi> wo drey Spitzen vom Blitze ganz verzehrt wurden, und nach <hi rendition="#b">Henly's</hi> Urtheil <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXIV. p. 133.)</hi> i&#x017F;t eine einfache Spitze mehreren vorzuziehen. Die&#x017F;e Spitze muß u&#x0364;ber den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Theil des Geba&#x0364;udes, z. B. den Schor&#x017F;tein, an welchen &#x017F;ie befe&#x017F;tiget werden kan, wenig&#x017F;tens 6 Fuß hervorragen, u&#x0364;berhaupt nach der Lage des Geba&#x0364;udes &#x017F;o ge&#x017F;tellt werden, daß &#x017F;ie den zu vermuthenden Anfa&#x0364;llen des Blitzes mehr, als irgend ein anderer Theil, ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Das untere Ende des Ableiters muß, wo mo&#x0364;glich, in fließendes Wa&#x017F;&#x017F;er oder in einen Brunnen gefu&#x0364;hrt &#x017F;eyn, damit &#x017F;ich die frey durchgehende Elektricita&#x0364;t ungehindert mit der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e der Erdkugel verbinde, und der nachfolgenden &#x017F;tets neuen Raum zu einem gleich freyen Durchgange ver&#x017F;tatte. Findet &#x017F;ich hiezu keine Gelegenheit, &#x017F;o ra&#x0364;th <hi rendition="#b">Franklin</hi> an, die Stange bis in den feuchten Erdboden zu ver&#x017F;enken; <hi rendition="#b">v. Felbiger</hi> und <hi rendition="#b">Reimarus</hi> hingegen wollen &#x017F;ie lieber an der Oberfla&#x0364;che der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0410] bey einer Unterbrechung oder Beſchaͤdigung des Ableiters den Stral in die Mauer leiten, und wenn er mehr Metall in der Naͤhe faͤnde, Beſchaͤdigungen des Gebaͤudes veranlaſſen. Bey einem wohlbeſtellten Ableiter iſt wohl beydes gleichguͤltig. Fuͤr Pulvermagazine und Gebaͤude, welche viel feuerfangende Materien enthalten, moͤchte es ſicherer ſeyn, den Ableiter gaͤnzlich vom Gebaͤude abzuſondern, und 1—2 Fuß weit von der Mauer aufhoͤizernen Pfoſten ruhen zu laſſen. Oben an der Stange ſey eine drey- oder vierſeitig-pyramidenfoͤrmige (nach Lord Mahon lieber eine koniſche) Spitze, welche ſehr ſchmal und ſcharf auslaͤuft, auch wenn der Ableiter von Eiſen iſt, ein oder zwey Fuß weit vergoldet oder uͤberfirnißt, nach anderer Vorſchlaͤgen auch von Meſſing gemacht werden kan. Einige geben den Blitzableitern mehrere Spitzen, die in Form einer Krone unter Winkeln von etwa 60° herumſtehen, um ſich den Wolken nach jeder Richtung entgegen zu ſtellen; allein ſowohl nach elektriſchen Verſuchen (bey welchen eineeinzige Spitze mehr ableitet, als mehrere zugleich), als auch nach den Erfahrungen, z. B. bey Maine's Hauſe (Frankl. Exp. and obſ. lett. 40.), wo drey Spitzen vom Blitze ganz verzehrt wurden, und nach Henly's Urtheil (Phil. Trans. Vol. LXIV. p. 133.) iſt eine einfache Spitze mehreren vorzuziehen. Dieſe Spitze muß uͤber den hoͤchſten Theil des Gebaͤudes, z. B. den Schorſtein, an welchen ſie befeſtiget werden kan, wenigſtens 6 Fuß hervorragen, uͤberhaupt nach der Lage des Gebaͤudes ſo geſtellt werden, daß ſie den zu vermuthenden Anfaͤllen des Blitzes mehr, als irgend ein anderer Theil, ausgeſetzt iſt. Das untere Ende des Ableiters muß, wo moͤglich, in fließendes Waſſer oder in einen Brunnen gefuͤhrt ſeyn, damit ſich die frey durchgehende Elektricitaͤt ungehindert mit der ganzen Maſſe der Erdkugel verbinde, und der nachfolgenden ſtets neuen Raum zu einem gleich freyen Durchgange verſtatte. Findet ſich hiezu keine Gelegenheit, ſo raͤth Franklin an, die Stange bis in den feuchten Erdboden zu verſenken; v. Felbiger und Reimarus hingegen wollen ſie lieber an der Oberflaͤche der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/410
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/410>, abgerufen am 23.11.2024.